| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
| PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Drehteil: 45° Übergang (Fase) bei asymmetrischen Toleranzen? (1622 / mal gelesen)
|
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
Beiträge: 774 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)
|
erstellt am: 06. Dez. 2021 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo zusammen, wir würdet Ihr bei einem Drehteil am elegantesten einen 45° Übergang von einer zylindrischen Flächen auf eine andere konzentrische Fläche modellieren? Dabei sind die zylindrischen Flächen mit asymmetrischen Toleranzen versehen, wie es dem beigefügten Modell zu entnehmen ist. Ein Kollege hat eine 45° Fase mit Abstand eingefügt, wobei der Abstand bei dem Mittenmaßmodell ein anderer ist als im Nennmaßmodell. Dies hat zur Folge, dass eine unerwünschte Fläche entsteht, wie sie im im Bild zu sehen ist. In dem Modell habe ich mal drei Varianten eingefügt: - Fase mit Abstand - 45° Übergang in 2D-Skizze gezeichnet - Fase mit Winkel und Abstand (Differenz getriebener Bemaßungen) Im Endeffekt würde ich ein Äquivalent zu der Vollverrundung suchen Die zwei konzentrischen Flächen auswählen und den Winkel angeben... Kennt jemand noch andere Wege? Danke und Grüße MB-Ing. ------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts [Diese Nachricht wurde von mb-ing am 06. Dez. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker
Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 06. Dez. 2021 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für mb-ing
|
Fischkopp Mitglied
Beiträge: 375 Registriert: 23.02.2004 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 06. Dez. 2021 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für mb-ing
Zitat: Original erstellt von freierfall: ich verstehe nicht was du willst?
@Sascha: Er modelliert mit Tolearnzen und stellt das Modell auf z.B. auf Darstellung des Minimalmaßes um. Dann reicht die definierte Fase nicht bis an die "Ecke" und es entsteht eine zusätzlich Strinfläche,die im auf Mitte Toleranz modellierten Modell nicht existiert. Gegenmaßnahme: Fase nicht als Feature, sondern entgegen aller Empfehlungen in der Skizze modellieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
Beiträge: 774 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)
|
erstellt am: 06. Dez. 2021 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von Fischkopp:
@Sascha: Er modelliert mit Tolearnzen und stellt das Modell auf z.B. auf Darstellung des Minimalmaßes um. Dann reicht die definierte Fase nicht bis an die "Ecke" und es entsteht eine zusätzlich Strinfläche,die im auf Mitte Toleranz modellierten Modell nicht existiert. Gegenmaßnahme: Fase nicht als Feature, sondern entgegen aller Empfehlungen in der Skizze modellieren.
Danke für Eure Antworten. Genauso ist zu zu 150% Die Möglichkeit den Übergang in die Skizze aufzunehmen, ist vermutlich die beste. Dabei Predige ich immer Fasen, Rundungen etc. Als eigenständige Konstruktionselemente einzufügen, um die Änderungsstabilität zu erhöhen.... Gibt es noch weitere Möglichkeiten? Erhebung, Flächenverjüngung,...? Danke und Grüße MB-Ing.
------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fischkopp Mitglied
Beiträge: 375 Registriert: 23.02.2004 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 07. Dez. 2021 02:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für mb-ing
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
Beiträge: 2670 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 07. Dez. 2021 06:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für mb-ing
|
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
Beiträge: 774 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)
|
erstellt am: 07. Dez. 2021 07:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo zusammen, in die Skizze st dann vermutlich die beste Lösung... Widerspricht halt bisschen meiner generellen Aussage, dass Radien, Fasen und Co nach Möglichkeit nicht in die Skizze integriert werden sollten. Wenn es andere DIVA-Leidensgenossen trifft, könnte man ggf. einen Wunsch bei Adsk. einlasten. Funktion: Zwei konzentrische Mantelflächen am Zylinder plus Kante wählen und einen Winkel eingeben. Dann wird das "Übergangs-Konstruktionselement" erstellt Gut, dann weiß ich Bescheid, dass die "Skizzenlösung" aktuell der fachmännische Weg ist. Besten Dank und Grüße MB-Ing. ------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
Beiträge: 13438 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 07. Dez. 2021 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für mb-ing
Moin! Detaillierte Skizzen sind nicht grundsätzlich falsch. Für geometrische Zusammenhänge wie das fragliche Toleranzproblem und viele andere Sachen sind sie die einfachste Lösung. Von Vorteil ist außerdem, dass der Elemente-Browser überschaubar bleibt. Es ist nur so, dass manche Leute Probleme damit haben, das dann umfangreichere System von Skizzenabhängigkeiten zu beherrschen. Problematisch finde ich dagegen, dass hier im Thread bisher in keiner Weise die Frage erwähnt wurde, was an der fraglichen Stelle in der Wirklichkeit passiert bzw. passieren soll, wenn die Toleranz ausgenutzt wird. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
Beiträge: 774 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)
|
erstellt am: 07. Dez. 2021 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Moin!Detaillierte Skizzen sind nicht grundsätzlich falsch. Für geometrische Zusammenhänge wie das fragliche Toleranzproblem und viele andere Sachen sind sie die einfachste Lösung. Von Vorteil ist außerdem, dass der Elemente-Browser überschaubar bleibt. Es ist nur so, dass manche Leute Probleme damit haben, das dann umfangreichere System von Skizzenabhängigkeiten zu beherrschen. Problematisch finde ich dagegen, dass hier im Thread bisher in keiner Weise die Frage erwähnt wurde, was an der fraglichen Stelle in der Wirklichkeit passiert bzw. passieren soll, wenn die Toleranz ausgenutzt wird.
Wenn an der fraglichen Stelle in der Wirklichkeit die Toleranzen ausgenutzt werden , sollte weiterhin ein 45 Übergang zwischen beiden konzentrischen Mantelflächen bestehen bleiben. VG MB-Ing. ------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
Beiträge: 13438 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 07. Dez. 2021 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für mb-ing
Zitat: Original erstellt von mb-ing: ...sollte weiterhin ein 45° Übergang zwischen beiden konzentrischen Mantelflächen bestehen bleiben.
Wenn bei einer Abweichung des tolerierten Durchmessers die 45° erhalten bleiben sollen, muss irgendein anderes Maß zur Veränderung freigegeben werden. Wodurch entsteht denn die Abweichung?
------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau
Beiträge: 9335 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 07. Dez. 2021 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für mb-ing
Zitat: Original erstellt von Fischkopp: .. Er modelliert mit Toleranzen und stellt das Modell auf z.B. auf Darstellung des Minimalmaßes um.
Ich will mich mal outen: Wo ist denn der Schalter zur Darstellung der unterschiedlichen Toleranzen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
Beiträge: 774 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)
|
erstellt am: 08. Dez. 2021 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth:
Ich will mich mal outen: Wo ist denn der Schalter zur Darstellung der unterschiedlichen Toleranzen?
Bei den Fx-Parametern unten rechts. Gelbes Dreieck, Grüner Punkt, Plus & Minus.... ------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
Beiträge: 774 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)
|
erstellt am: 08. Dez. 2021 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Wenn bei einer Abweichung des tolerierten Durchmessers die 45° erhalten bleiben sollen, muss irgendein anderes Maß zur Veränderung freigegeben werden.Wodurch entsteht denn die Abweichung?
Das freie Maß wäre die Länge der Fase. Beispiel: Nennmaßmodell - Fase = 1 x 45° Mittenmaßmodell - Fase = 1,2 x 45° In der Skizze gibt man nur den Beginn der Fase und deren Winkel an... Danke und Grüße MB-Ing.
------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau
Beiträge: 9335 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 08. Dez. 2021 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für mb-ing
|