| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Fusion 360 – Aufbaukurs CAM-Erweiterung „Machining Extension“, ein Seminar am 13.10.2025
|
Autor
|
Thema: Treppen und Geländer (2984 / mal gelesen)
|
Dr. Öttinger Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 15.01.2021 Inventor2019
|
erstellt am: 15. Jan. 2021 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, etwas habe ich mit dem Thema schon belesen, aber nichts Befriedigendes gefunden. Wir sind Lohnfertiger, hauptsächlich im Bereich Maschinenbau, Zerspanung und Stahlbau tätig, erstellen aber auch eigene kleinere Konstruktionen und sind soweit mit dem Inventor seit mehreren Jahren zufrieden. Ca 5x bis 10x im Jahr habe ich es mit Geländern und Treppen unterschiedlichster Art zu tun. Dass der Inventor hier ohne weitere Zusatzmodule nicht die erste Wahl ist, konnte ich schon nachlesen, aber er ist nun mal da und es muss mit ihm gemacht werden. Die Zusatzmodule scheiden auf Grund der Anschaffungskosten und Nutzen aus. Manchmal denke ich mir, hier sind Programme wie Tenado vielleicht besser geeignet. Aber eine zweite Software sollte es auch nicht sein, vor allem glaube ich aber, dass der Inventor dann doch flexibler ist. Am Anfang habe ich nach der klassischen Vorgehensweise alles in Einzelteile gezeichnet, wie gehabt. Das ist gut für die Stückliste, aber ganz mies im Zeitaufwand, vor allem wenn Änderungen gemacht werden müssen. Mittlerweile mache ich eine Mischung aus Einzelteilen für die Treppe, über abgeleitete Komponenten und die Geländer zeichne ich mittlerweile als reines Einzelteil, allerdings auch über abgeleitete Komponente über den Dummy / Skelett der Treppenkonstruktion. Das hat allerdings dann zur Folge, dass man die Stückliste der Geländer manuell nachpflegen muss, welche ich diese deshalb dann mittlerweile weglasse und nur eine Zeichnung erstelle ohne Stüli. Also, dass es auch die Möglichkeit über automatisierte Prozesse, iPart usw. gibt, ist mir bekannt, bzw. habe ich mir auf der Tube angesehen, jedoch bezweifle ich hier die benötigte Flexibilität. Und……Grabcad scheidet ganz aus. Wie handhabt ihr solche Sachen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 15. Jan. 2021 23:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dr. Öttinger
Zitat: Original erstellt von Dr. Öttinger: Wie handhabt ihr solche Sachen?
- Layout mit allen erfoderlichen Skizzen - Multibody-Master mit allen Bauteilen als jeweils eigene Volumenkörper - Einzelteile automatisch erzeugen und in Baugruppe einfügen lassen - Wiederholteile durch gleiche Bauteilnummer kenntlich machen (Handarbeit) - Einzelteilzeichnungen (können auch kopiert werden) - Baugruppenzeichnung (kann auch kopiert werden) - Stückliste aus Baugruppe ableiten Ich habe grad eine schöne Treppe aus Stahl auf diese Weise konstruiert und könnte Dir das daran genau zeigen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dr. Öttinger Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 15.01.2021 Inventor2019
|
erstellt am: 16. Jan. 2021 07:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 16. Jan. 2021 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dr. Öttinger
Ein paar Ergänzungen zu Rolands Ausführungen. Skizzieren und Modellierungen in einem Modell, auch Mastermodel (MM) genannt. Weitere Details dazu hier: https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/019398.shtml Einfügen von Gleichteilen, wie die Stufen, mit i-Mates. ZB. Linien für Oberkante und Vorderkante der Stufe. Die Platzierlinien im MM. Die i-Mates im zu platzierenden Teil. Darüber hinaus können die Hauptmaße der Treppe in einem Skizzenblock (skizziert) erzeugt werden und so bei der Skizzierung aller Einzelteile über den Skizzenblock zentral gesteuert werden. Dazu den Skizzenblock in jede Skizze holen und mit der „Abhängigkeit“ „=-gleich“ jede gewünschte Linie bestimmen. Diesen „Treppen-Skizzenblock“ haben wir zentral abgelegt und holen uns den, bei Bedarf, per AK in jedes neue Modell rein. Der Skizzenblock enthält, Stufendicke, Auftrittmaß, Untertritt, Breite, Geländermaße mit Höhe, Knieleistenmaß, etc., Fußleistenmaße, etc. Da die Maße für „Lauflänge“ und „Stufenhöhe“ in der Regel abhängig von der Einbausituation der Treppe sind, zum „Weitertransportieren“ ggf. das „Treppendreieck“ mit den Parametern als separaten Skizzenblock dieses Treppenmodells erzeugen. Ggf. mit individuellem Maß für den Untertritt.
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9344 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 16. Jan. 2021 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dr. Öttinger
|
Dr. Öttinger Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 15.01.2021 Inventor2019
|
erstellt am: 16. Jan. 2021 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, erst mal danke für die schnellen Antworten. Ich habe mir heute einige Stunden die verlinkten Seiten durchgelesen und auch die Videos von FxR angesehen. Hier muss ich sagen -> Hammer! Sich schon mal die Mühe zu machen, ein Video zu erstellen in diesem Detaillierungsgrad und super erklärt……. und dann noch mal das ganze bebildert mit Text darunter……Respekt! Natürlich auch an alle anderen die sich in diesem Forum die Mühe machen! Leider musste ich dann feststellen, dass ich zur Sorte der „Probierer“ gehöre. Ich versuche zwar auch schon seit längerem die AK sinnvoll einzusetzen, teilweise auch schon mit „Master-Skizzen“, das dürfte aber weit weg sein, was da im Video beschrieben wird. Das übersteigt dann doch auch meine geistigen Fähigkeiten. Den beschriebenen Vorteilen stimme ich zwar absolut so zu, wenn man eine recht genaue Konstruktion schon vor Augen hat und diese dann wie beschreiben aufbauen kann. Das habe ich aber leider meistens nicht und ich kann mir in dieser Tiefe das geistig auch nicht vorstellen, deshalb werde ich auch immer ein „Probierer“ bleiben, aber selbst da, unterstützt mich der Inventor sehr gut. Liegt vielleicht auch daran, dass ich aus der Werkstatt komme und nicht von der Uni. Leider passieren mir dann auch die beschriebenen Fehler, wenn man was ändert. Manchmal sind auch Abstimmungsfehler mit dem Kunden ein Problem, wenn man an Hand der Konstruktion mit ihm die weitere Vorgehensweise klären möchte. Die Abwägung, wie weit man die Konstruktion und Detailierung vorantreibt um es möglichst auf den Punkt zu bringen, hat immer den faden Beigeschmack, wenn sich dann die Ausführung doch merklich ändern soll. Hier gehe ich mittlerweile her und erstelle erst mal nur eine einzige ipt, die ich nur sehr vereinfacht erstelle, um mit dem Kunden mit geringstem Aufwand den richtigen Weg zu finden. Habe ich dann das Glück, das es der Kunde abnickt, dann beginne ich die Konstruktion auszuarbeiten, ansatzweise auch schon wie von euch beschrieben. @Roland: So wie dir von beschrieben, habe ich das sogar schon versucht, bin aber zum Schluss doch ins Schleudern gekommen. Ich weiß jetzt aber grad nicht mehr, was da das Problem war. Ich schaue mir aber noch mal die Konstruktion von damals an. Ich bin aber mal gespannt wie du das mit deiner Treppe, vor allem mit dem Geländer gemacht hast. @Manfred: Mit Skizzenblock habe ich bisher im Inventor noch nicht gearbeitet, kenn ich zwar, habe ich aber bisher nur im AutoCad anno Domini verwendet. Werde ich bei der nächsten Aufgabe, zusammen mit den von Roland und dir beschriebenen Weg mal an testen. @Holzwarth: Danke für den Tipp, das bringt mich aber leider nicht weiter. Im Allgemeinen bin ich sehr dankbar über dieses Forum hier und arbeite auch nach vielen von den hier gegebenen Tipps, natürlich auch weil ich viele der Probleme und Fehler selber schon gemacht habe und hier die Lösung finde. Dadurch bin ich mittlerweile auch von den verlockenden Funktionen weg gegangen, wie Adaptiv, Schraubengenerator, Rahmengenerator und Schweißbaugruppe, die Verkaufsschlager der Softwarehäuser. Adaptiv setze ich zwar teilweise trotzdem noch ein, weil diese Funktion schon anfangs die Arbeit in der Konstruktion erleichtert, versuche dann aber auch, zum Ende hin keine Adaptiven Abhängigkeiten mehr zu haben. So Feierabend. Grüßle Markus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Dr. Öttinger Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 15.01.2021 Inventor2019
|
erstellt am: 08. Jul. 2021 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |