| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PRO.FILE 10: So gelingt der Umstieg, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Abwicklung und Parametrisierung (829 / mal gelesen)
|
CadNew1964 Mitglied Dipl.- Ing

 Beiträge: 15 Registriert: 17.10.2019
|
erstellt am: 05. Nov. 2020 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo *****s, ich habe da mal ein echtes Problem.... Also, ich möchte gerne ein Rohrstück (parametrisiert, div. Durchmesser) mit einem Durchbruch versehen welcher immer an der "Vorderseite ist aber verschiedene Größen hat. Das mit den verschiedenen Größen habe ich parametrisiert und im Griff, aber die Position nicht!!! Ich habe es über das Abwickeln und Zurückfalten versucht, bleibe aber immer an der Position hängen. Habe einen Parameter erstellt, der berechnet sich aus den Modellpüarametern (Außen_D-Wandstärke)*PI. Das haut aber nicht hin da in der dazugehörenden Exceltabelle das * immer zu + getauscht wird. Hat das jemand verstanden und kennt Abhilfe?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RolandD Mitglied
  
 Beiträge: 559 Registriert: 07.01.2005 i7-9700k 32GB DDR4-RAM Nvidia RTX 2060 SSD 970 m.2 Win10-64 (21H2) AIP 2020.3 Dell U3417W
|
erstellt am: 05. Nov. 2020 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CadNew1964
Zitat: Original erstellt von CadNew1964: ...Hat das jemand verstanden ...
NEIN Rohr mit Spalt als Blechteil modellieren, Durchbruch als Ausschnitt (Haken bei lotrecht) entspricht nicht deinen Vorstellungen? ------------------ Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadNew1964 Mitglied Dipl.- Ing

 Beiträge: 15 Registriert: 17.10.2019
|
erstellt am: 05. Nov. 2020 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da ich ja immer verschiedene Rohrdurchmesser habe geht das nicht, oder? Zudem soll das Teil ja später abgewickelt und dann geschnitten werden (Laser). bei einem Ausschnitt habe ich dann ja die Flächen des Ausschnitts nicht senkrecht zum Zentrum. Daher habe ich versucht das über die Abwicklung zu machen. Grundsätzlich ist das Rohr eine Blech mit Auftrennung zum Abwickeln Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadNew1964 Mitglied Dipl.- Ing

 Beiträge: 15 Registriert: 17.10.2019
|
erstellt am: 05. Nov. 2020 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von RolandD:
NEIN Rohr mit Spalt als Blechteil modellieren, Durchbruch als Ausschnitt (Haken bei lotrecht) entspricht nicht deinen Vorstellungen?
Arrrrgggghhhhhh.... na klar.... Sorry RolandD, ena klar geht das so. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Vielen Dank
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 06. Nov. 2020 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CadNew1964
Zitat: Original erstellt von CadNew1964: …ich habe da mal ein echtes Problem...
…na ja  es gibt Schlimmeres :D Zitat: Original erstellt von CadNew1964: …mit den verschiedenen Größen habe ich parametrisiert und im Griff, aber die Position nicht…
Auf Deinem hier eingestellten Bild sieht es so aus als ob das Rechteck nicht fixiert ist. Bzw. die Parameter/Maße oder Abhängigkeiten fehlen. Dann kann die „Position schon mal verloren gehn‘ „ Wie es auf einem Weg grundsätzlich und sinniger gelöst werden kann hat RolandD ja schon angeführt. Glaube ich  Du hast aber wohl nicht ein Rohr mit Ausschnitt konstruiert, sondern die Abwicklung des Rohr mit Loch. Der IV ist ein 3D-CAD. Versuch es mal „anders herum“.
Skizze Eine Skizze als/mit mittigem Schnitt durch Rohr. Rechtecke mit Wand/Blechdickenquerschnitte auf beiden Seiten. Auf einer Seite den Ausschnitt als Rechteck skizzieren. Das Rechteck sollte, mittig zur Rohrwand „höher“ sein als der Durchmesser. A l l e Maße und Abhängigkeiten vergeben. Modellierung. Drehung für Rohr. „Wechnahme“-Extrusion mit gewünschter Breite des Ausschnittes. Spalt mit „Wechnahme“-Drehung auf der gegenüber dem Ausschnitt liegenden Seite. Teil „zum Blech machen“. Abwickeln. Fettich. ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen
---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |