Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Belastungsanalyse liefert in Abhängigkeit vom Materilal nicht plausibles Ergebniss

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Autodesk Inventor: Rohre und Leitungen - Online, ein Seminar am 20.01.2025
Autor Thema:  Belastungsanalyse liefert in Abhängigkeit vom Materilal nicht plausibles Ergebniss (1194 / mal gelesen)
TecBerg
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von TecBerg an!   Senden Sie eine Private Message an TecBerg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TecBerg

Beiträge: 3
Registriert: 18.02.2019

erstellt am: 18. Feb. 2019 10:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


nicht_plausibel.jpg


plausibel.jpg


Schnitt_Baugruppe.jpg

 
Hi,

Ich wollte zu einer kleinen Baugruppe eine Belastungsanalyse machen und diese mit den Ergebnissen meiner analytischen Rechnung vergleichen. Im Prinzip geht es um einen Kragarm, geschweißt aus 2 Kopfblechen und einem Rohr.
(Baugruppe im Schnitt unten Dargestellt; Belastung an der einen Platte 20t; Andere Platte sitzt fest)
Wenn jetzt für alle 3 Teile der gleiche Werkstoff ausgewählt ist liefert die Analyse, meiner Meinung nach, ein nicht plausibles Ergebnis. Die Maximalspannung (unabhängig vom absoluten Wert) liegt nicht in den Elementen an der Kerbe/Schweißnaht sondern in der Elementenreihe davor?
Wenn ich jetzt den Werkstoff nur von dem Rohr verändere (einfach ein anderer Stahl) sieht mir das Ergebnis plausibel aus und die maximalen Spannungen liegen an der Kerbe.
Habe schon ziemlich viel rumprobiert (feines Netz, Werkstoff Eigenschaften überprüft, mehr Lösungsschritte, andere Werkstoffe) immer das Gleiche.
Die Verformung ist übrigens immer exakt die Gleiche.
Eigentlich dürfte der Werkstoff, meiner Meinung nach, überhaupt keinen Einfluss auf das Ergebnis haben. Stahl ist Stahl und hat immer den gleichen E-Modul.
Hat jemand ne Ahnung was hier nicht passt oder ist das einfach ein Fehler in dem Tool?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 18. Feb. 2019 21:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TecBerg 10 Unities + Antwort hilfreich

Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!     
Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info

Dass das höchste Spannungsergebnis nicht in der Kerbe, sondern in der Elementreihe (bei Einzelteilen in den Mittelpunktsknoten) davor agezeigt wird, ist völlig normal. An der scharfen Kante (Kerbe) ergibt sich rein rechnerisch eine unendlich hohe Spannung. Da diese nicht auswertbar ist, wird an solchen Stellen das Spannungsergebnis über die umliegenden Netzknoten interpoliert. Durch eine Netzverfeinerung an dieser Stelle, z.B. durch entsprechende Konvergenzeinstellungen (H-Verfeinerung) oder manuell, wird man sehen, dass das Ergebnis divergiert, also gegen unendlich strebt, und sich immer mehr der Kante annähert.

Bei identischen Werkstoffen ist das Ergebnis auch noch abhängig von der Option "Belastungen über Kontaktflächen hinweg separieren" in den Studieneigenschaften. Vermutlich liegt hierin das unterschiedliche Verhalten. Ist diese Option nicht gesetzt, wird bei verbundenen Kontakten wie in einem Einzelteil gerechnet.

Um die Kontaktbereiche besser auswerten zu können, sollte dort das Netz deutlich feiner gewählt werden. Die Elemente scheinen jetzt etwa die Größe der Wandstärke zu haben. Ohne eine Entlastung an der scharfen Kante wird die Maximalspannung aber immer gegen unendlich streben. Sollte für die drei Bauteile derselbe Werkstoff vorgesehen sein, wäre eine Einzelteiluntersuchung hier besser. Dann ließe sich die Entlastung auch sehr gut durch eine ausmodellierte "Schweißnaht" in Form einer Abrundung einbringen.

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Autodesk Inventor Certified Professional
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TecBerg
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von TecBerg an!   Senden Sie eine Private Message an TecBerg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TecBerg

Beiträge: 3
Registriert: 18.02.2019

erstellt am: 19. Feb. 2019 08:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für deine Antwort

Die höchste Spannung muss am Steifigkeitssprung liegen und je kleiner die Netzauflösung gewählt wird umso größer wird die Spannung und läuft in eine Singularität.
Habe das auch ausprobiert mit deutlich feinerem Netzt und mehr Konvergenzschritten. Qualitativ bleibt das Problem aber immer das Gleiche.
Mir geht es auch gar nicht direkt um den absoluten Wert den mir das Programm für die Stelle ausgibt, sondern das die Spannungsspitze in der Kerbe liegen muss und nicht in den Knoten vor der Kerbe. Und zwar Unabhänig ob das ganze ein Teil oder mehrer Teile sind. Der Steifigkeitssprung bleibt an der gleichen Stelle?
Wenn ich für das Rohr zb. S355JR als WS definiere und für die beiden Bleche S355J2 liegt die Spannungsspitze ja auch in der Kerbe und das Ergebnis ist "plausibel". Haben die drei Bauteile den gleichen WS (egal ob JR,J2; S235...) kommt immer ein, meiner Meinung nach, nicht plausibles Ergebnis dabei raus.

Habe das auch noch mal mit "Belastungen über Kontaktflächen hinweg separieren" probiert. Ändert leider auch nichts am Ergebnis.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TecBerg
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von TecBerg an!   Senden Sie eine Private Message an TecBerg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TecBerg

Beiträge: 3
Registriert: 18.02.2019

erstellt am: 19. Feb. 2019 08:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Muss mich noch mal korrigieren.
Habe eine neue Statikanalyse ausgeführt mit "Belastungen über Kontaktflächen hinweg separieren" und jetzt liefert er mir doch das Erwartete Ergebnis.
Offentsichtlich übernimmt er unter Einstellungen für Belastungsanalyse geänderte Einstellungen nicht mehr in die aktuelle Berechnung.
Vielen Dank für deine Hilfe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz