Autor
|
Thema: Maße abgreifen Zeichnung ohne Inventor (636 mal gelesen)
|
Georg 10 Mitglied
 
 Beiträge: 242 Registriert: 13.02.2014 Autodesk Inventor 2018
|
erstellt am: 21. Sep. 2018 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, welche (kostenlose) Programme nutzt ihr um z.B. der hauseigenen Fertigung zu ermöglichen selbst Maße aus Zeichnungen zu ziehen? Damit wäre die Fertigung unabhängiger und könnte aus Zeichnungsdateien selber Maße ermitteln. Design rewiev misst leider nur Punkte und kann nicht von einer Linie messen. Hat da jemand Ideen?? ------------------ Gruß Georg  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 25307 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 21. Sep. 2018 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
Kostenlos im Sinne von "in der Schachtel mit dabei" wäre AutoCAD/Mech, und wenn Du die Zeichnungen im Inventor-DWG Format abspeicherst kannst Du damit im Mech recht viel machen. Incl. z.B. redlinen bzw. Kommentare anbringen. Aber: Eigentlich müssten die Zeichnungen so gestaltet sein, dass die Fertigung nichts rausmessen muss, und wenn doch dann soll der Zeichner dies in der Originalzeichnung nachtragen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Georg 10 Mitglied
 
 Beiträge: 242 Registriert: 13.02.2014 Autodesk Inventor 2018
|
erstellt am: 21. Sep. 2018 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Leo. Ich meinte mit kostenlos allerdings dass mehere Leute aus der Fertigung(Arbeitsvorbereitung etc) einen Viewer bekommen um Maße abgreifen zu können (falls die Konstruktion mal nicht erreichbar ist ). Bei dem True view geht das anscheinen besser (Edit: ich meinte besser als mit design review), allerding kann ich da nicht Bemaßungen (mit Maßlinien, Maßtext) wie in der idw ziehen. ------------------ Gruß Georg 
[Diese Nachricht wurde von Georg 10 am 21. Sep. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. selbstst. techn. Zeichner

 Beiträge: 9870 Registriert: 30.04.2004 M4600, 16GB RAM WIN7 64bit IV bis 2019 SWX Pro Flow 2018
|
erstellt am: 21. Sep. 2018 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 25307 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 21. Sep. 2018 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
Das DWG_Format kann so gut wie jedes Programm lesen, nicht nur ACAD/Mech. Aber, wenn die Konstruktion mal nicht erreichbar ist, müsste doch deren IV-Netzlizenz verfügbar sein? Ein Kunde von mir verwendet einen Viewer aus dem Creo-Land, kostet aber was, glaub ich. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. selbstst. techn. Zeichner

 Beiträge: 9870 Registriert: 30.04.2004 M4600, 16GB RAM WIN7 64bit IV bis 2019 SWX Pro Flow 2018
|
erstellt am: 21. Sep. 2018 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
|
Georg 10 Mitglied
 
 Beiträge: 242 Registriert: 13.02.2014 Autodesk Inventor 2018
|
erstellt am: 21. Sep. 2018 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von freierfall: Wir nehmen dazu das dwf Format herzlich Sascha
aber dann könnt ihr ja nicht von linie zu linie messen, oder seh ich das falsch ------------------ Gruß Georg  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i7 @2,6; 16GB RAM; Win10 64Bit; GTX 960 M Office 2016; SketchUp2018Pro; V-Ray for Sketchup IV2019(APDSP); Revit 2017+2018+2019 . SCHENKER COMPACT 15: Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM; WIN10 64-Bit; Office 2016; GF GTX 1070 8GB 2x 500GB SSD SketchUp2018Pro; V-Ray for Sketchup IV2019(APDSP);Acrobat 9 Pro; Revit 2018 +2019
|
erstellt am: 21. Sep. 2018 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
|
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 10144 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 21. Sep. 2018 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. selbstst. techn. Zeichner

 Beiträge: 9870 Registriert: 30.04.2004 M4600, 16GB RAM WIN7 64bit IV bis 2019 SWX Pro Flow 2018
|
erstellt am: 22. Sep. 2018 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
- blöd das man da nicht messen kann. - edrawing kann anscheinend ipts und iams aufmachen. Zeichnungen hingegen nicht. - wie Leo schon geschrieben hat mit Inventor dwg arbeiten und Draftdesign nutzen. Aber bitte ohne Speichern. herzlich Sascha [Diese Nachricht wurde von freierfall am 22. Sep. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 25307 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Sep. 2018 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
Der Vorschlag mit IV-DWG hat zwar nach wie vor seine Berechtigung, aber grundsätzlich würde ich das eingangs beschriebene Problem doch eher ganz anders angehen, indem: - Die Zeichner successive gezwungen werden, die Zeichnungen einfach "perfekt" zu gestalten, dies durchaus per laufende lästige Rückmeldungen aus der Werkstätte - Bei tieferen Unklarheiten dem Werker (oder auch nur dem Meister/Montageleiter) eine Möglichkeit zu geben, auf die Modelle zugreifen zu können, mit Messen. Die Modelle beinhalten ja sehr viel mehr Informationen über die Konstruktion, und auch über die Vorstellungen des Konstrukteurs, als die Zeichnungen. Ich seh's immer wieder mit Bedauern, wenn die Fertiger/Monteure keine Ahnung haben was das Ding das sie da fertigen/zusammenbauen für einen tieferen Sinn und Zusammenhang haben soll, weil die Leute nur mangelhaften Kontakt zur Konstruktion haben und nicht mal die Modelle anschauen können. DWF wurde eigentlich genau für diesen Zweck entwickelt: Modell und Zeichnung im read-only Modus zur Verfügung stellen. Dass das System DWF eher am Abstellgleis herumlungern zu scheint und seit Jahren keine spürbare Weiterentwicklung erfahren hat steht auf einem anderen Blatt, wo schon viele weitere Traurigkeiten versammelt sind. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fischkopp Mitglied
 
 Beiträge: 218 Registriert: 23.02.2004 Die Diva und das Biest...
|
erstellt am: 22. Sep. 2018 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
|
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
  
 Beiträge: 510 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2013, WIN7 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (PSP 2011)
|
erstellt am: 25. Sep. 2018 07:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg 10
Hallo zusammen, Ich weiß nicht, wie praktikabel es ist, aber in PDF's kann man ebenfalls messen... Bei uns werden bewusst etliche Maße weggelassen. Viele Maße sind oftmals nur unnötige/ lästige Arbeit und werden nicht mehr benötigt. Das setzt natürlich voraus, dass alle Toleranzen im 3D-Modell (IPT und IAM) vorzufinden sind. Wir erstellen von Einzelteilen und Schweißbaugruppen Mittenmaßmodelle und publizieren diese in PSP, so dass alle MA Zugriff darauf haben. Mittelfristig möchten wir ganz auf die ZN verzichten, aber das wird noch ein weiter Weg (Vor allem die rechtlichen Fragen....) Ansonsten behelfen sich die MA mittels Messen im PDF und in Design Review, wobei bei beiden die Toleranz abgeht! Notfalls ist immer ein Kollege aus der CAM-Abteilung da  Grüße MB-Ing. ------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |