| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk Inventor CAM in der Bahntechnik , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Richtungsänderung eines Maßes wenn Wert = 0 (1414 / mal gelesen)
|
Tobias F Mitglied Technischer Zeichner

 Beiträge: 13 Registriert: 08.02.2018
|
erstellt am: 15. Jun. 2018 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich laufe bei einer parametergesteuerten Skelett-Masterdatei in das Problem, dass sich die Richtung einiger Bemaßungen schon mal ändern können (siehe Anlagebilder) Zitat Doc Synder:"Wenn ein Maß, das Null war, wieder einen anderen Wert bekommt, ist nicht definiert, in welche Richtung das gehen soll." Nun meine Frage: Was wäre die beste Lösung für das Problem? Laut Internet kann man das Problem so beheben: -Vergeben und Projezieren von Arbeitsebenen -Bemaßungen zu getriebenen Bemaßungen umändern, dann zur gewünschten Position ziehen und wieder zu normaler Bemaßung machen ...aber da mein Skelett schon sehr komplex ist, wäre das schwierig bei mir zu integrieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tacker Mitglied TZ, Tech. MB, Softwareentwickler
 
 Beiträge: 175 Registriert: 23.09.2010 IV 2017 Pro i7-7700K 4x4.2GHz 32GB DDR4-2400 GTX 1060 6GB DDR5
|
erstellt am: 15. Jun. 2018 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobias F
Moin, Meine Idee wäre: Mach es größer. Also, eine Linie als Konstruktionslinie anfügen, Länge = 20.000 Die Länge muss fixiert sein, also ein Maß drauf. Dann ein Maß zu dem zu bemaßenden Teil, wenn der Wert gleich 12 sein soll dann hat das Maß den Wert 19.994 Also wenn Maß gleich x dann x = 20.000-(12/2) → über Parametersteuerung eingeben Um die 12mm bequem eingeben zu können, kannst eine weitere Konstruktionslinie in die Mitte einfügen dort dann ein Maß drauf. Dieses Maß hat dann beispielsweise 12mm und das verknüpfst du mit der Rechnung von oben. Für die andere Seite der Kontur kannst dann entweder spiegelnd setzen oder das gleiche nochmal. Durch die große Länge der Konstruktionslinie hast nicht mehr das Problem dass sich die Richtung umkehrt. Elegant ist anders aber das sollte helfen. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13008 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 15. Jun. 2018 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobias F
|

| |
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 16. Jun. 2018 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobias F
Mach es überlegt und simpel 😎 Zuerst lege fest was die maximale Varianz zu beiden Seiten ist. BEISPIEL MAX Links = 1000 MAX Rechts = 700 (nicht wirklich notwendig aber trotzdem gut vorher drüber nachzudenken) Nun in der Skizze einen Skizzenpunkt sauber definieren der 1100 links vom Skizzenursprung liegt Von da aus die Lage vermassen Alles kleiner 1099.99 liegt dann also links Alles groesser 1100.01 rechts ≠=========== NACHTRAG Das mit dem projizieren der Achsen ganz schnell wieder abgewöhnen der Ursprungspunkt und Konstruktionslinien Sind deine besten Freunde 😁 ------------------ ************************************  [Diese Nachricht wurde von Frank_Schalla am 16. Jun. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |