| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
| Effiziente Reinraumlösungen effizienter entwickeln - Ortner Reinraumtechnik GmbH, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Dynamische Simulation (2049 / mal gelesen)
|
lukla Mitglied
Beiträge: 42 Registriert: 18.08.2008 Windows 10x64 Inventor Professional 2016
|
erstellt am: 14. Apr. 2018 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo zusammen, ich würde gerne bei der angehängten Baugruppe die 4 Auflagerreaktionen mit Hilfe der dynamische Simulation von Inventor ermitteln. Es geht hierbei natürlich nicht um die eigentliche mechanische Problemstellung, sondern um deren Umsetzung im Inventor bzw. der dynamischen Simulation. Meine bisherigen Versuche mit bspw. 2D-Kontakten sind kläglich gescheitert. Ich bekomme zwar Ergebnisse, jedoch nicht die richtigen. Vermutlich liegt es daran weil die Gelenke im Inventor "ideale" Gelenke sind und die Berechnung einer derartigen Problemstellung somit nicht wirklich funktioniert. Mit dem Gelenktyp "3D-Kontakt" bekomme ich allerdings auch keine vernünftigen Ergebnisse . Wer kann mir hierbei mal auf die Sprünge helfen. Gruß Rainer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für lukla
Kannst Du bitte auch mal eine .stp-Variante Deiner Baugruppe hochladen? Ich kann Deine 2016er Version leider nicht öffnen. Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für lukla
Auf Basis der Vorschaubilder habe ich mich mal an einer ähnlich aufgebauten Phatasiebaugruppe versucht. Vllt. hilft Dir das ja schon weiter... [EDIT 11:40]: Baugruppe korrigierte Fassung hochgeladen.
Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 15. Apr. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukla Mitglied
Beiträge: 42 Registriert: 18.08.2008 Windows 10x64 Inventor Professional 2016
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo Jürgen, herzlichen Dank für deine Antwort. Deine Baugruppe entspricht genau meiner Problemstellung. Ursprünglich hatte ich auch ein Bildchen mit an den Beitrag gehängt, dieses ist aber irgendwie nicht mich hochgeladen worden. Du hast bei dir 2x 2D-Kontakte eingefügt und ein räumliches Gelenk. Dieses war eigentlich auch mein Ansatz. Nun wollte ich jedoch wirklich die 4 Auflagerreaktionen bekommen, d.h. auf jeder Seite wo der Zylinder an der prismatischen Aufnahme anliegt, eine. Das funktioniert bei deiner Bg auch nicht, oder übersehe ich da etwas? Habe die Baugruppe nochmal als Stp-Datei angehängt
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für lukla
Zitat: Original erstellt von lukla: oder übersehe ich da etwas?
Vermutlich ja. Erst mal auf die Schnelle: Zumindest überschlagmäßig sehe ich keinen Fehler. Man beachte, daß ich eines der 2D-Gelenke an der Außenseite eines der beiden Stützprismen, das andere 2D-Gelenk jedoch an der Innenseite des anderen Stützprismas angebracht habe. Das zylindrische Bauteil liegt jedoch symmetrisch auf den Stützen, die Last genau in dessen Mitte. Das ergibt also eine unsymmetrische Lagerung (das eine Prisma muß mehr Last aufnehmen als das andere). Ich hatte nur grob überschlagen: Gesamtbelastung 100+100=200N, plus ein bißchen Schwerkraft. Die lotrecht auf die Kontaktstellen wirkende Kraft multipliziert mit dem Winkel (Sinus) der Schräge (auf Grund der "Freihandkonstruktion" krumme Werte) ergab auf der einen Seite 2 mal ca. 43N, auf der anderen Seite 2 mal ca. 57N (soweit ich die Zahlen jetzt noch im Kopf habe). Das alles addiert bin ich wieder bei der Gesamtbelastung 200. Wenn ich heute Abend wieder am Inventor sitze kann ich ja Dein Beispiel auch noch mal durchspielen (falls bis dahin von Dir nicht bereits ein "grünes Häkchen" kommt). Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für lukla
Zitat: Original erstellt von lukla:
Habe die Baugruppe nochmal als Stp-Datei angehängt
Sehe gerade beim Herunterladen, daß am zweiten Post auch die gleiche BG.zip mit den nativen Inventordateien (.iam, .ipt) dranhängt. Falls Du trotz meines vorherigen Post noch Hilfe (von mir) brauchst, speicher die iam mal als .stp und dann hier hochladen. Übrigens: Beim Hochladen von Dateien bitte auf eindeutige einmalige Dateinamen achten. Sollten Deine beiden Dateien BG.zip unterschiediche Inhalte aufweisen, hättest Du mit dem zweiten Upload die erste Datei überschrieben. Ich vermute aber mal, Du hast im zweiten Post nur die falsche Datei hochgeladen(?). Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukla Mitglied
Beiträge: 42 Registriert: 18.08.2008 Windows 10x64 Inventor Professional 2016
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
lukla Mitglied
Beiträge: 42 Registriert: 18.08.2008 Windows 10x64 Inventor Professional 2016
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 20:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von jupa:
Zumindest überschlagmäßig sehe ich keinen Fehler. Man beachte, daß ich eines der 2D-Gelenke an der Außenseite eines der beiden Stützprismen, das andere 2D-Gelenk jedoch an der Innenseite des anderen Stützprismas angebracht habe.
Hallo Jürgen, genau dass hatte ich übersehen. Klar dass die Ergebnisse dann unterschiedlich sind. Habe den 2D-Kontakt auch mal auf die Außenseite gepackt und den neuen Kontakt angepasst (Rückstellung etc.) und nun passt es! Jetzt ist mir noch etwas aufgefallen. Ist mit den "Punkten" 1-3 beim 2D-Kontakt im Auswertediagramm (s. Abbildung) der jeweilige Kontaktpunkt des Gelenks gemeint? Wenn ja, dann hätte ich an dieser Stelle doch genau dass was ich haben wollte, nämlich die Kräfte an den jeweiligen Kontaktpunkten. Mir sind diese "Punkte" vorher gar nicht aufgefallen! Es werden hier nur Punkt1-Punkt3 angegeben weil bei diesem Kontakttyp maximal 3 Berührungspunkte möglich sind, richtig? Wenn dem so ist habe ich da aber einiges anders interpretiert. Gruß Rainer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukla Mitglied
Beiträge: 42 Registriert: 18.08.2008 Windows 10x64 Inventor Professional 2016
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für lukla
Hab Deine Uploadversuche nicht genau verfolgt, aber jedenfalls musst Du jedem Upload einen eigenen Dateinamen geben, so wie es seit jeher in der Welt der EDV üblich ist. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukla Mitglied
Beiträge: 42 Registriert: 18.08.2008 Windows 10x64 Inventor Professional 2016
|
erstellt am: 15. Apr. 2018 21:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 16. Apr. 2018 06:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für lukla
Zitat: Original erstellt von lukla:
Ist mit den "Punkten" 1-3 beim 2D-Kontakt im Auswertediagramm (s. Abbildung) der jeweilige Kontaktpunkt des Gelenks gemeint? Wenn ja, dann hätte ich an dieser Stelle doch genau dass was ich haben wollte,
So ist es Inventor berechnet beim 2D-Kontakt bis zu 3 Kontaktpunkte. Wenn sich 2 Konturen an mehr als 3 Kontaktstellen gleichzeitig berühren, wäre das System statisch überbestimmt - da spielt Inventor nicht mehr mit. (Stelle Dir vor ein Kamm mit vielen exakt(!) gleich langen Zinken wird mit den Zinken auf eine Ebene gestellt. Welche der Zähne tragen die Last? Ist mit einem Starrkörpersystem (wie der Dynamischen Simulation) nicht zu berechnen). Zur Illustration noch ein kleines Video, wo man die 3 Kontaktstellen (und die dort wirkenden Kräfte) schön sehen kann. Sobald sich die Körper an den drei Stellen gleichzeitig berühren, ist das System statisch bestimmt. In Deinem Fall gibt es je Gelenk nur 2 mögliche Kontaktstellen. Und ja, genau da sind die von Dir gewünschten Kräfte ablesbar. Noch ein Hinweis: Das Werkzeug Dynamische Simulation wird bei diesem Anwendungsbeispiel ein wenig mißbraucht. Es ist für die Analyse dynamischer Kräfte gedacht. Wir untersuchen hier ein statisches System, zu dessen Berechnung es die DS gar nicht bräuchte (sollte ein Maschinenbaustudent spätestens nach dem ersten Semester "zu Fuß" berechnen können [Hebelgesetz und Winkelfunktionen als Grundwissen vorausgesetzt ]). Hier im konkreten Fall klappt das, sollte man aber nicht verallgemeinern. 2D-Kontakt erwartet, daß die beiden Ebenen stets parallel zueinander liegen bleiben. Das ist mit einem Räumlichen Gelenk jedoch nicht gesichert. Mein erster Versuch war auch, den Zylinder zunächst mit einem Ebenengelenk (Stirnseite) diesbezüglich zu fixieren. Damit wird aber das System überbestimmt und die Kräfte werden nicht korrekt berechnet. Beim dann gewählten Räumlichen Gelenk muß man sicherstellen, daß sich der Zylinder bereits zu Beginn der Simulation in einer stabilen Lage befindet, die er durch die wirkenden Kräfte (z. B. Schwerkraft) nicht mehr verlassen kann. Wenn Du versuchtst, den Zylinder von oben in die Aufnahmeprismen hineinfallen zu lassen wist Du sehen, daß das nicht klappt. Eigentlich ein Beispiel. in dem mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird, das aber auch ein schönes Betätigungsfeld fürs Experimentieren mit der DS (Erfahrungen sammeln) bietet. In diesem Sinne ... Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
[Diese Nachricht wurde von jupa am 16. Apr. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 16. Apr. 2018 06:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für lukla
Zitat: Original erstellt von lukla: Muss eben dran denken dieses zu löschen bevor ich eine neue Datei hoch lade.
Muß man (incl. Du) nicht. Um dieses Textfeld und dessen Inhalt braucht man sich gar nicht zu kümmern. Im Upload-Dialogfenster die Schaltfläche Durchsuchen... bei File_1 anklicken und Datei wählen. Bei Bedarf das gleiche mit einer zweiten und dritten Datei wiederholen, dann den Upload-Butten drücken und fertig. (Was da im Textfeld steht - ignorieren). Will man eine fälschlicherweise hochgeladenen Datei durch eine andere ersetzen, einfach Upload-Dialog starten, Durchsuchen..., Datei wählen und abschicken. Der Textfeld-Inhalt bleibt (für den Nutzer) weiterhin völlig uninteressant. Auf eventuelle Fehlermeldungen achten. Manchmal werden Dateien z.B. infolge unzulässiger Dateinamen oder -erweiterungen nicht hochgeladen. Das steht dann aber auch da!! HTH Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 16. Apr. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukla Mitglied
Beiträge: 42 Registriert: 18.08.2008 Windows 10x64 Inventor Professional 2016
|
erstellt am: 16. Apr. 2018 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo Jürgen, herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Nun ist mir die Handhabung der dynamischen Simulation mit diesem Kontakttyp zumindest ein bisschen klarer geworden. Natürlich ist mir klar das es sich hierbei um ein Tool handelt mit dem man vor allem dynamische Problemstellungen analysiert. Auch bin ich in der Lage meine "Problemstellungen" selbst von Hand zu rechnen (und zwar wesentlich schneller als ich hier mit dem Inventor gebraucht habe ). Wenn man sich jedoch in die dynamische Simulation ein bisschen einarbeiten will, sucht man sich natürlich zunächst möglichst einfache Aufgabenstellungen. Natürlich sind die Tutorials von Autodesk i.d.R. vernünftig und anschaulich. Wenn man dann jedoch versucht etwas "eigenes" mit ähnlichen Komplexität zu berechnen, funktioniert das häufig nicht mehr. Daher eben diese einfache statische Aufgabenstellung. Die nächste, ganz ähnliche Aufgabenstellung, liegt übrigens schon parat! Prinzipiell sollte die dynamische Simulation doch auch mit statischen Problemstellungen zurechtkommen. Vorausgesetzt, dass die Gelenke richtig gewählt/gesetzt werden, oder? Gruß Rainer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 16. Apr. 2018 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für lukla
Zitat: Original erstellt von lukla:
Prinzipiell sollte die dynamische Simulation doch auch mit statischen Problemstellungen zurechtkommen.
q.e.d. ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |