| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Füllstand abfragen (1504 / mal gelesen)
|
Cihan-78 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 40 Registriert: 10.10.2016 Windows 11 Pro - 64bit Intel Core - i5-6500 3.2 GHz, 16GB RAM NVIDIA Quadro K2200<P>AutoCAD Inventor 2025 Vault Workgroup 2025
|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen ich habe ein kleines Problem. Ich muss 2 Behälter mit Unterschiedlichen Flüssigkeitsständen miteinander verbinden. 1. Behälter hat ein Volumen1=1m3 und Behälter 2 einen Volumen=5m3. Ähnlich der Abbildung. Die Behälter bestehen aus Rohren, was einfach bei Behälter 2 zu zeichnen ist. Beim Behälter 2 sind die Rohre miteinander verbunden. V1 kann ich errechnen durch Formelumstellung Kann ich V2 auch irgendwie darstellen? Kann ich die gerechten Werte auch auf der Zeichnung anzeigen lassen? (Einheit in m3 wenn möglich.) Vielen Dank im Voraus Cihan-78
------------------ Selbstgemachte Fehler dürfen nicht übernommen werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
himmelblau Mitglied
  
 Beiträge: 532 Registriert: 11.11.2004
|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cihan-78
V2=(d2^2*PI)/4*(h2+l2) h2=(V2*4)/(d2^2*PI)-l2 Und wenn die behälter verbunden sind is h1=h2. Exportierte parameter werden in den benutzerdefinierten iproperties dargestellt und kannste somit in zeichungstexten verwenden. ------------------ himmelblau [Diese Nachricht wurde von himmelblau am 06. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peterek Mitglied Ruhestand
 
 Beiträge: 134 Registriert: 03.01.2018 ...
|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cihan-78
Berechnen kannst du viel, wenn der Tag lang ist... So wie zu sehen, sind die beiden aus Rohr bestehenden Behältnisse wohl durch eine Rohrleitung (unten links im Bild) verbunden. Sollte die Verbindung geöffnet sein, so strömt das Medium aus Behälter 1 = 1m³ ungehindert in den Behälter 2 = 5m³. Und dies so lange bis sich die Flüssigkeit in beiden Behältnissen nivelliert hat. Da nichts weiteres bekannt ist, kann da auch nichts berechnet werden. Ansonsten kannst du das Szenario in EXCEL bei gegebenen Daten berechnen lassen. Ob sich das dann in der IDW zeigen lassen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 07. Mrz. 2018 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cihan-78
Wenn es Dir um den Vollinhalt geht ist das im IV einfach, weil es hier die Eigenschaftsabfrage gibt, die bei entsprechender Modellierung Einzel- oder Gesamtvolumen automatisch errechnet. ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 07. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |