| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gegenstück (2716 mal gelesen)
|
Trumpf Rudi Mitglied CAD-CAM Anwender TruTops

 Beiträge: 11 Registriert: 23.04.2014 Inventor 2014 Prof., Windows7 Home, 8GB Arbeitsspeicher
|
erstellt am: 25. Okt. 2015 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Habe ein Bauteil und muß davon ein Gegenstück, bzw. Gegenteil haben. Wie mach ich das am besten. Habe schon im Forum und in der Inventor Hilfe gesucht, weiß aber nicht den Begriff um zu suchen. Ich zeichne mit Inventor 2014. Bild habe ich beigefügt. Danke im vorraus für eure Bemühungen, Trumpf Rudi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9808 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Inventor AIP 4-2025 Windows 11 i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200
|
erstellt am: 25. Okt. 2015 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trumpf Rudi
Mit "Genaues Gegenteil" ist ein negativ gemeint? Dann könnte man das über a) Außenflächen löschen, anschließend Innenflächen verschließen (mit Umgrenzungsfläche) und dann zu Volumenkörper heften. b) Einen 2. Körper/Volumen als Mehrkörperbauteil erstellen mit identischen Außenabmaßen, anschließend Kombinieren>Differenz c) Eine Baugruppe mit den Original und einem 2. Bauteil ohne Hohlraum zusammenstellen und dann in eine kombiniertes neues Bauteil ableiten. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner www.CAD-Huebner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11383 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 25. Okt. 2015 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trumpf Rudi
abgeleitete Komponente von dem Teil, bei den Einstellungen als Flächenobjekt und dann an diese Flächen ranextrudieren ("zur nächsten". Zum Schluß das Flächenobjekt ausblenden. [edit] zu lange am Text gefeilt ... ------------------ MGOC [Diese Nachricht wurde von nightsta1k3r am 25. Okt. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11610 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 25. Okt. 2015 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trumpf Rudi
in diesem Fall ist es einfach, die Skizze welche du den Ausschnitt gemacht hast, einfach noch Mal nutzen und innen als extra Körper erstellen. im Allgemeinen wird das über die abgeleitete Komponente gemacht. eine Variante - du erzeugst das Gegenstück voll und legst beiden in einer Baugruppe übereinander. Dann speichern und ein leeres Bauteil öffnen. Nun kannst du über die abgeleitete Komponente ein Bauteil abziehen und das andere so belassen. herzliche Grüsse Sascha PS: war auch zu langsam und Umgrenzungsfläche kann einfacher sein.  [Diese Nachricht wurde von freierfall am 25. Okt. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Trumpf Rudi Mitglied CAD-CAM Anwender TruTops

 Beiträge: 11 Registriert: 23.04.2014 Inventor 2014 Prof., Windows7 Home, 8GB Arbeitsspeicher
|
erstellt am: 25. Okt. 2015 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 26. Okt. 2015 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trumpf Rudi
...die Lösung von Sascha scheint mir zunächst einfacher zu sein, wenn denn das Teil so einfach wie im Bild ist. Allerdings würde ich im selben Teil einen neuen Volumenkörper erzeugen. Und entweder mit der Differenz-Modellierfunktion arbeiten, oder das neue Teil mit den entsprechend zum Ausgangsteil umgekehrten Modelierfunktionen. Wo eine aufbauende Extrusion ist, dann wegnehmen usw. ... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 26. Okt. 2015 07:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trumpf Rudi
...und weil es ein neues Teil sein soll, natürlich per AK neu erzeugen, durch ableiten des entsprechenden Volumenkörpers, unter neuen Namen abspeichern, in einer Baugruppe zusammenfügen über die "Ursprungs-zusammenführ-fixier-Methode" oder wie das jetzt noch mal heißt... Ich sitz halt im Moment nicht am Rechner mit installiertem IV und kann deshalb nicht nachschauen... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |