| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ersatzteilwesen optimieren mit CIDEON Sparify, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Autodesk FlowSimulation CFD 2015 Oberflächen (1465 mal gelesen)
|
Andblood Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 03.08.2015
|
erstellt am: 03. Aug. 2015 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich schreibe gerade an meine Bachelor Arbeit und muss eine Frontstoßstange aerodynamisch evaluieren auf cW und Abtrieb/Auftrieb. Dazu steht mir lediglich ein Oberflächenmodell zur Verfügung, welches sich hartnäckig weigert sich in einem Volumen zu konvertieren. Ich habe das "car"-Tutorial gemacht, da wird das Fahrzeug aus einem Block raus geschnitten bzw. ist schon passiert. Aber ich kann mit einem Oberflächenmodell nicht in ein Volumenmodell schneiden... Somit ist meine Frage geht das gleiche wie im "car"-Tutorial auch mit einen Oberflächenmodell? Vielen Dank im vor raus. Gruß Ben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1261 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 02:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andblood
eher nicht, da das Gas-Volumen modellieren musst Vielleicht noch mal mit den Import-Optionen spielen. Oder anderweitig versuchen, ein Volumen zu erzeugen (Flaeche zukleistern) Oder wenn das Flaechenmodell nicht zu gross ist, hochladen. Was ist es, step, igs? Da ist ein Unterforum fuer Autodesk Flow http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay .cgi?action=topics&forum=Autodesk+Simulation&number=443&DaysPrune=1000&LastLogin=&mystyle=aber da ist nicht viel los. Plus, IV Version angeben, wenns dir jemand in eine IV Datei speichern sollte. Fragen, Fragen Stossstange alleine analysieren, bringt das was? ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will [Diese Nachricht wurde von Steffen595 am 04. Aug. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andblood Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 03.08.2015
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Modell kann ich nicht hochladen wegen Geheimhaltung. Das analysieren der Stoßstange reicht den es geht sich um den Abtrieb an der Vorderachse durch ein Frontspoiler. Kann Flow Simulation nicht mit dem Oberflächenmodell arbeiten wobei das ganze Umfeld die Umgebungssttrömung ist? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1261 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andblood
vielleicht kannst du die Oberflaeche ja aufdicken. Wenns bloss ein kleiner Spalt ist, der zum Volumen fehlt, das Mesh ist so grob, dass das Innenleben dann nicht teilnimmt an der Simulation. ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andblood Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 03.08.2015
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Aufdicken funktioniert nicht da das Modell über 3000 Flächen hat, welche nicht Zusammengefasst werden können... Gibt es eine Möglichkeit das Modell zu analysieren ohne diesen Art Windkanal, sodass man definiert die Umgebungsströmung ist v= xx m/s und hinter der Stoßstange ist der Umgebungsdruck p= 0 Pa ? [Diese Nachricht wurde von Andblood am 04. Aug. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1261 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 02:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andblood
geht nicht mit Stitch und alles auswaehlen? Kannst du hinten eine Flaeche drauf basteln und es dann schliessen? Am besten ist sicher, du fragst nach einem neuen Modell. Und nein, du musst die Luft modellieren, um zu sehen, was darin vorgeht. Brauchst also den Windkanal ausserdem, wenns 3000 Flaechen sind, dann ist dein Modell ziemlich kompliziert? Dann wirst du ein Riesen Mesh haben, speziell bei scharfen Kanten und kleinen Details. Vielleicht kannst du ja was vereinfachen. Plus, mit den Import-Optionen spielen hat nichts gebracht? ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will [Diese Nachricht wurde von Steffen595 am 05. Aug. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andblood Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 03.08.2015
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 21:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1261 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 00:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andblood
ich denke mal, das ist die Natur des Biestes. Ist das selbe im Ansys. Ist ja logisch, Flaeche ist 0 dick, also wenn du die von einem Volumen abziehst, wes bleibt? Und jede CFD braucht das Volumen des Fluids. In SW und Inventor Fluid kannst du das Teil laden. Sagen wir mal ein Rohr. Dann sachgst du Enden schliessen und es extrahiert das Innen-Volumen. Im Ansys musst du das Volumen modellieren. Du kansts ja mal reinladen und sehen, obs zumindest 2 Domains macht, eine innen, eine aussen. Was will deine Firma ausgeben? Kannst dus vereinfachen? Schonmal versucht, mit Heilen und 1 solid erstellen zu importieren? Versucht, das Modell nochmal zu bekommen? Kannst du Schnitte durch legen und die Wesentlichsten Konturen nach basteln? Du brauchst ja nicht das Innenleben, nur was aussen ist. ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andblood
@ Andblood, Mir ist nicht klar was Steffen595 damit meint
Zitat: Original erstellt von Steffen595: geht nicht mit Stitch und alles auswaehlen? Kannst du hinten eine Flaeche drauf basteln und es dann schliessen?...
Aber etwas ähnlich klingendes ist auch mein Vorschlag. Erzeuge hinter Deinem Teil eine Skizze mit der Außenkontor des Teils und Extrudiere mit dem Zusatzbefehl "bis". Meist klappt das bei Konturen, ob das bei Deiner aufwändigen Flächenstruktur geht wirst Du dann sehen... Ach ja, falls das einzelne Flächen sein sollten - besser vorher "heften". Ob das der IV bei so einer Anzahl mitmacht wirst Du dann auch wohl herausfinden... Nicht nur zum Schluß. Füll mal Deine Systeminfo aus! ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen
---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 06. Aug. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1261 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andblood
das meine ich (s. Bild). Der zukuenftige Junggeselle (Bachelor) wuerde doch wissen, dass stitch heften ist? Oder Skin in Catia. Vielleicht mal mit Solidworks versuchen. Wenn die Original-Flaeche aus Catia ist, SWX  koennte eher mit ungenaueren Flaechen um? Oder im ACAD zusammenschustern, geht das? Oder Hand zu Fuss nach malen. Kommt wirklich darauf an, wieviel Detail du brauchst. Plus, wenns symmetrisch ist, reicht auch eine Haelfte. Stitch/Heften kann scheinbar Luecken fuellen ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will [Diese Nachricht wurde von Steffen595 am 07. Aug. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |