| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Spiegelbildliche Bauteile in einem Einzelteil (1631 mal gelesen)
|
lcsgy Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 25.02.2011 CPU E5-1620 3,5GHz;RAM 16GB; Grafik Quadro K2200; Win7 64Bit; Inventor 2015
|
erstellt am: 20. Feb. 2015 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo Inventorianer, hab da mal ne Frage. Gibt es im Inv2015 die Möglichkeit ein Einzelteil in unterschiedliche Zustände innerhalb der 3D-Umgebung abzuspeichern. Also ein Inventor Part aus dem Ausgangsbauteil und seine Spielbildliche variante, jeweils eingeschaltete Sichtbarkeit oder ähnliche Prozesse, was auch immer. Hintergrund ist folgender: Wir suchen nach einer Möglichkeit spiegelbildliche Bauteil-Paarungen unter einer Nr. zusammenzufassen um Revisionen zu vereinfachen und die Dokumentationsaufwand zu minder über SAP und Productstream dank im vorausund schöne Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 20. Feb. 2015 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lcsgy
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 20. Feb. 2015 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lcsgy
|
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Inventor AIP 4-2025 Windows 11 i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200
|
erstellt am: 20. Feb. 2015 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lcsgy
Lag mir auch als Vorschlag auf der Zunge, aber IV kann (noch) keine Darstellungen im Bauteil definieren, so dass man in der Baugruppe auf eine bestimmte Darstellungsvariante umschalten könnte, ohne das Bauteil erneut in Änderung zu nehmen. So macht man sich nur an anderer Stelle neue Baustellen auf. Ein gespiegeltes Teil ist für mich grundsätzlich erst einmal ein anderes Bauteil (neue Nummer, neue Bauteildatei ggf. abgeleitet) - ansonsten könnte man das ungespiegelte Teil gedreht einbauen. Wie ware der Vorschlag, die Bauteilpaarung (für SAP) als Baugruppe anzulegen, dort das ungespiegelte Bauteil und die durch Ableiten gespiegelte Variante zu verbauen. Diese Baugruppe könnte auf flexibel gestellt werden und so könnten die beiden Teile in einer übergeordneten Baugruppe flexibel/unabhängig voneinander eingebaut werden, tauchen aber unter der Nummer der Bauteilpaarung in der Struktur-Stückliste auf. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner www.CAD-Huebner.de [Diese Nachricht wurde von CAD-Huebner am 20. Feb. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von CAD-Huebner am 20. Feb. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13006 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 20. Feb. 2015 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lcsgy
Zitat: Original erstellt von Wyoming: Spiegelung als neuer Volumenkörper Sichtbarkeit der Volumenkörper ein/aus. ...
Zitat: Original erstellt von CAD-Huebner: Lag mir auch als Vorschlag auf der Zunge, aber IV kann (noch) keine Darstellungen im Bauteil definieren, so dass man in der Baugruppe auf eine bestimmte Darstellungsvariante umschalten könnte, ohne das Bauteil erneut in Änderung zu nehmen. ...
Nur um Missverständnisse auszuschließen: Seit IV2012 gibt es auch in Bauteilen Ansichtsdarstellungen, welche die Sichtbarkeit u.a. auch von Volumenkörpern ggf. auch assoziativ an Baugruppen weitergeben können. Dennoch sehe ich das hier als völlig falschen Weg an, da der gesamte restliche Workflow nicht passt. Das fängt schon bei der Bauteilmasse an.
Zitat: Original erstellt von CAD-Huebner: ... Ein gespiegeltes Teil ist für mich grundsätzlich erst einmal ein anderes Bauteil (neue Nummer, neue Bauteildatei ggf. abgeleitet) - ansonsten könnte man das ungespiegelte Teil gedreht einbauen. ...
So ist es. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Autodesk Inventor Certified Professional Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lothar Boekels Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3833 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 21. Feb. 2015 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lcsgy
Aus meiner Sicht bietet sich die iPart-Funktionalität an. Tabellengesteuert kann man auf die rechte oder linke Ausführung zugreifen. Die Geometrie wird in einer einzigen Datei definiert. Korrekterweise ist auch jedes dieser Teile mit einer eigenen Teilenummer beglückt. ------------------ mit freundlichem Gruß aus Mönchengladbach Lothar Boekels ----------------------------------------------------- Wir unterstützen die Arbeit der Rettungshundestaffel des DRK in Viersen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |