| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wie aus einem 3D-Linienmodell ein Volumen-Modell machen (2309 mal gelesen)
|
tempranillo70 Mitglied CAD-Admin und Konstruktion
 
 Beiträge: 160 Registriert: 22.10.2009 Inventor 2013 Haßliebe: IV seit 5.3 Acad seit R12 (auf 10 Disketten 3,5")
|
erstellt am: 04. Feb. 2015 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ein Kunde hat einen alten Dachstuhl mit gaaanz vielen alten, krummen Balken vermessen. Diese "Balken" liegen als 3D-Linienmodell vor. Die Enden berühren sich im Raum. (habe exemplarisch mal zwei in einem Modell hochgeladen) Hat einer ne Idee, wie ich mit diesen Linien ein Volumen hinkriegen kann? Habe es auch schon mit AutoCad, Architecture und 3DS Max probiert. Aber außer manuell jede Flächen nachzubilden, sehe ich keine Möglichkeit. ODER??? ------------------ Schönen Tach' noch und immer nen guten Tropfen im Glas wünscht tempranillo 70 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11273 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 04. Feb. 2015 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tempranillo70
|
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 04. Feb. 2015 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tempranillo70
Zitat: Original erstellt von tempranillo70: . Aber außer manuell jede Flächen nachzubilden, sehe ich keine Möglichkeit. ODER???
Bei so krummen Dingern ist nun mal Fleiß-(Hand-)Arbeit angesagt - da wird nicht viel zu automatisieren sein. Ich habe mal (auch wenn wir hier im Inventor-Brett sind) eine AutoCAD-Lösung angehangen. - an den "Meßstellen" mit 3DPoly Querschnitte zeichnen. - bei Bedarf noch Führungslinien (Splines) zeichnen. - Mit ANHEBEN die Querschnitte verbinden, evtl. die Führungslinien mit einbeziehen - bei Bedarf Stirnflächen mit FLÄCHEFLICK schließen. Resultat ist ein Flächenmodell. Umwandlung in Volumen ist mir nicht gelungen. Analog in Inventor: Meßpunkte importieren, Querschnitte als 3D-Skizzen erstellen, Erhebung, fertig. Vorteil: hier entstehen Volumenkörper. Jürgen
------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 04. Feb. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 05. Feb. 2015 00:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tempranillo70
patch fleache drueber legen, dann mit stitch ein Solid machen? Ich kriegs nicht importiert in den Erfinder edit: aha, eport im Acad als step geht nur uebers Mausmenue. Dann im IV importieren mit step Option including wires und alas, siehe Anhang. edit 2: das Flaechengebilde, das im ACAD schon da war, geht auch edit 3: oder als sweep mit guiderail, siehe Anhang ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will [Diese Nachricht wurde von Steffen595 am 05. Feb. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |