| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: IDW: Schnitte werden ewig berechnet (1384 mal gelesen)
|
Chelipe Mitglied Projektleiter
 Beiträge: 4 Registriert: 19.12.2014
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, in unserer Firma wird seit kürzerer Zeit im 3D-Bereich gearbeitet. Unsere Gesamtprojekte sind oft sehr umfangreich (>300MB) und enthalten meist detailreiche Bauteile, Stahlbauten (als STEP importiert) und auch einige Baugruppen. Es gibt allerdings noch Kunden, die gerne 2D-Zeichnungen mit unterschiedlichen Schnitten von uns erhalten möchten. Das dauert allerdings wirklich ewig, ohne dass man zeitgleich am PC noch arbeiten kann. Wir legen Schnitt 1-1 an und der Inventor hängt sich nahezu auf, belegt 31GB von 32GB RAM, allerdings nur 4 von 8 Prozessorkernen. Nach längerer Zeit können wir dann Schnitt 2-2 anlegen usw usf. Gibt es keine einfache Möglichkeit? Kann man nicht zu Beginn ganz einfach alle Schnitte in der Draufsicht festlegen und am Ende auf "Erstellen" klicken (und dies dann eben z.B. über Nacht)? Oder gibt es andere hilfreiche Dinge? Vielleicht hat ja jemand einen Tipp von Euch! Wir wären Euch sehr dankbar! Vielen Dank schon mal! Chelipe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chelipe
Hallo, als wir auf Inventor umgestiegen sind, ist genau dies uns auch passiert. Kurz gesagt ist die angewandte Methoden und vermutlich mehrere Methoden nicht sinnvoll bei euch. Um deine Frage zu beantworten ja es gibt Möglichkeiten noch grössere Baugruppe zu erzeugen und weniger als 1 min auf die Ansichtserstellung zu warten. Nur müsst ihr eure Methoden im Aufbau der Baugruppen ändern. Negativen Einfluss haben folgende Punkte: - Verwendung von Adaptivitäten. - Alles in die oberste Baugruppe gepackt und dort auch die Abhängigkeiten vergeben. - Die Importe nicht vereinfacht. Lösungen im jetzigen Stadium: - Die oberste Baugruppe hat nur 3 bis 5 Unterbaugruppen und diese sind fixiert und nicht mit Abhängigkeiten versehen. Alle drunterliegenden Abhängigkeiten werden nicht neu berechnet nur je auf der aktuellen Ebene. - Damit ihr die Platzierung in der Baugruppe vornehmen könnt, nutz eine ipt um dort die Hauptachsen zu definieren. Diese ipt (Master, Skelett) holt ich in die oben erwähnten Baugruppe rein und fixiert dies auf den Ursprung. Nun baut ihr die zwei drei Hauptteil an diese ipt mittels Abhängigkeiten. Den Rest klebt ihr erst mal an die Teile. Damit ist jede der 5 Baugruppen zum Ursprung richtig definiert und ihr braucht nun keine Abhängigkeiten mehr in der obersten Baugruppe. Dies lässt sich sehr gut nach unten weiter verteilen und die Faustregel ist ungefähr Bildhöhe=max. Browserhöhe (Elemente in der Baugruppe) - Nun der Punkt warum ihr vermutlich 32GB RAM für normale Zeichnungen verwendet. Der Import. Zerhackt diese und vereinfacht den. Es hat sich sehr bewährt Import selber nachzuzeichnen und nur das wichtigste zu zeichnen. - Alle Adaptivitäten löschen und nie mehr nutzen. Herzliche Grüsse Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chelipe
|

| |
Chelipe Mitglied Projektleiter
 Beiträge: 4 Registriert: 19.12.2014
|
erstellt am: 22. Dez. 2014 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Eure Antworten. 300 MB sagt gar nix, das stimmt. Wie viele Komponenten? Können weit über 500 sein. Größten Komponenten gerne 30-40 MB (obwohl wir sie vereinfachen). Wir können aber nicht jeden Stahlbau nachzeichnen, weil wir ja auch die Anschlüsse etc. brauchen. Gleiches gilt für Zulieferer-Aggregate. Dazu fehlt uns natürlich auch ein wenig die Zeit alles zu vereinfachen. Inventor 2015 ist korrekt; inkl. Vault 2015. Was hat es mit dem Rastermodus auf sich? Rasterfang kenne ich ;-) Adaptivitäten und Abhängigkeiten nutzen wir generell keine bzw. löschen diese alle nachdem wir die Bauteile/Baugruppen fixiert haben. Allerdings haben wir unter der Hauptbaugruppe (z.B. Layout) sehr viele Unterbaugruppen. Macht das wirklich ein Problem/Unterschied? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |