| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Autodesk Revit: Familien-Erstellung - Online, ein Seminar am 27.10.2025
|
Autor
|
Thema: Import von .dwg in Inventor - Importer-Konfiguration und andere Ansätze (894 mal gelesen)
|
murph Mitglied Inventor-Klixer

 Beiträge: 36 Registriert: 06.12.2011
|
erstellt am: 30. Sep. 2014 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, ich habe eine AutoCAD-.dwg-Zeichnung eines 3D-Modells, welches mit Skechtup erstellt wurde und ich als .dwg exportiert habe. Diese Zeichnung würde ich gern als Flächen- oder zumindest Drahtgittermodell in eine Inventor-Baugruppe einfügen bzw. diese erstmal in ein gewöhnliches Inventor-Bauteil konvertieren und dann in die Baugruppe. Nun gibt es ja da diesen dwg-Importer bei Inventor. Allerdings erhalte ich dann die einzelnen Komponenten des 3D-Modells nicht mehr in ihrer korrekten räumlichen Anordnung. Vermutlich ist da was mit den Bauteilkoordinatensystemen etc. durcheinander geraten. Ich habe auch diverse Konfigurationen probiert, aber die räumliche Anordnung blieb falsch. Ich habe da folgende Fragen: 1. Kann der dwg-Importer das Problem mit der räumlichen Anordnung überhaupt lösen? 2. Kann ich ggf. die einzelnen Teile der 3D-Zeichnung in Inventor verschieben und anderweitig nachbearbeiten? Weil Inventor behandelt die 3D-Zeichnung offenkundig als ein einzelnes Teil an dem nichts mehr zu rütteln ist. Oder ich habe noch nicht herausgefunden wie das geht. 3. Kennt ihr noch andere Arten um die 3D-Zeichnung zu importieren? Weil wenn ich die 3D-Zeichnung einfach nur so öffne mit Inventor, wird sie mir zwar auch nur als Zeichnungsdatei angezeigt, aber die Geometrie mitsamt Anordnung sieht da korrekt aus. Also scheint ja ein korrekter im Import in Inventor prinzipiell möglich zu sein. Danke schon mal für Hinweise! Grüße murph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 30. Sep. 2014 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für murph
Hallo murph, wenn du im Inventor sagst Datei Öffnen, wähle die Autocad Datei nicht mit Doppelklick, sondern markire sie. Jetzt sollte unten neben der öffnen Schaltfläche die Optionen... Schaltfläche aktiv sein. Eventuell kannst du hier noch etwas umstellen. ------------------ Gruß, Gandhi "Dem guten Frager ist schon halb geantwortet" - Friedrich Nietzsche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
murph Mitglied Inventor-Klixer

 Beiträge: 36 Registriert: 06.12.2011
|
erstellt am: 30. Sep. 2014 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wenn ich das mache, kann ich nur auswählen, ob ich öffnen will (was ja dann wie beschrieben korrekt klappt) oder Importieren will. Letzters führt mich dann in den besagten Importer. Ich habe jetzt einen Workaround für mich gefunden, welchen ich für Leute mit ähnlichen Problemen hier kurz erläutern möchte: Es ist mir immerhin gelungen, aus den Importierten dwg-3D-Modellen einzelne "Bauteile" bzw. Geometrieobjekte rauszulöschen. Das habe ich jeweils gemacht, sodass ich die Komponenten, die räumlich falsch zueinander angeordnet waren, jeweils als einzelnes .ipt hatte. Daraus habe ich dann wiederum eine Baugruppe gebildet. Wobei ich auch anmerken möchte, dass das u.U. schwierig sein kann, in der Baugruppe die Zwangsbedingungen zu definieren, aber in meinem Falle ging es glücklicherweise relativ leicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |