| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY-Webinar am 24. April 2025: Explore NVIDIA RTX PRO Blackwell Professional GPU’s, ein Webinar am 24.04.2025
|
Autor
|
Thema: Referenzmuster (1517 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 06:24 <-- editieren / zitieren -->
Hallo! Existiert etwas wie in Pro/e....Referenzmuster. Ich habe ein Körper gemustert. Dann habe ich seine Fläche kopiert und umständlich durch Beziehung die kopierte Fläche ebenso gemustert. Schon das finde ich umständlich. Dann machte ich eine Teilung mit der ersten Fläche/ erster Körper. Nun will ich das durch einen Muster auf den restlichen Körpern anwenden. Wie gesagt...in Pro/ e...ganz einfach Danke im Voraus! ------------------ Servus |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 06:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ist es möglich eine Beispieldatei hochzuladen? Und bitte die verwendete Inventorversion mit angeben (zweckmäßigerweise in der System-Info). Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 07:15 <-- editieren / zitieren -->
Ich bin noch im Teil....nicht in der BG ------------------ Servus |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 07:26 <-- editieren / zitieren -->
Stelle dir ein Rohr vor. Ich kopiere die Innenfläche...dann mustere das Rohr. Ebenso mustere die kopierte Fläche und schreibe eine Beziehung damit beide Muster gleich sind. Das schon ist gleich umständlich /Vergleich mit Pro/e). Dann habe ich weitere Geometrie erstellt. Die Innenstruktur vom Rohr ist durch diese Geometrie ist dadurch befüllt. Deswegen mache ich eine Teilung mit der davor erstellten Fläche /Innenfläche vom Rohr/ damit ich den Innenraum wieder frei kriege. So weit so gut. Mun möchte ich a er dass das auf alle gemusterte Rohre angewendet wird
------------------ Servus |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 07:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von energetic: Ich bin noch im Teil....nicht in der BG
Allein aus Deiner verbalen Formulierung ist nicht zu erkennen, was Du hast und wo Du hinwillst  [Nachtrag] Obiges habe ich zwar vor Kenntnisnahme Deines Beitrags von 7:26 geschrieben, der hilft mir aber auch nicht so richtig weiter. Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 07. Jul. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 11:23 <-- editieren / zitieren -->
Anbei ein Beispiel Wie kann man die 6x Trennen durch ein Muster ersetzen? Das geht nicht. Da das Trennen durch der davor kopierten Fläche entstanden ist, ist er vom jeweiligen Körper / Fläche Paarung abhängig. Solche Sachen gehen in Pro/e mit dem REFERENZMUSTER leicht. Hier gibt es dazu kein Referenzmuster und man setzt Beziehungen zwischen den Mustern. In dem Fall kann aber der KE Trennen nicht im Muster aufgenommen werden. Gruß! ------------------ Servus |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
?hast du keine Schulung in Inventor bekommen? - Adaptivitäten gehen nicht wirklich und man sollte diese nicht nutzen. dieser Pfeilkreis. (Wird dir erst später kurz vor Projektende auf die Füsse fallen - bei den Zeichnungen) - dann wozu hast du oben das CS0 erstellt? - dann wie soll man die Trennung1 usw. herstellen, das ist nicht richtig modelliert. Deine Extrusion3 also waagerechte Vierkantrohre kannst du einfach zwischen zwei Flächen extrudieren, dann passt das schon und muss nicht mehr geschnitten werden. - als Hinweis - da diese Rohre vermutlich gleich gross sind, würde ich die Extrusionkontur in einen Block packen und diese dann in den Skizzen nutzen. Dann kannst du beide Rohr schnell ändern. Wie Dir schon ein andermal gesagt wurde, nicht gegen das System arbeiten sondern mit. herzliche Grüsse Sascha F. [Diese Nachricht wurde von freierfall am 07. Jul. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 11:44 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Kollegen! Bitte bleiben wir rein bei meiner Frage. Ob in diesem EINZELFALL die Rohre auch mut MatSchnitt frei zu machen wäre ist ok. Ich bearbeite komplexe Sachen und komplizierte Verschnitskonturen. Ich bevorzuge daher die Technik mit der davor kopierten Fläche. Die Kreise sind für meine frage irrelevant (Adaptiv)
------------------ Servus |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von energetic: Wie kann man die 6x Trennen durch ein Muster ersetzen?…
Zitat: Bitte bleiben wir rein bei meiner Frage...
Für dieses Beispiel und um nur bei deiner Frage zu bleiben. Extrusionrichtung sinnvoller wählen, dann braucht es die Schnitte nicht. Zitat: …Ich bearbeite komplexe Sachen und komplizierte Verschnitskonturen. Ich bevorzuge daher die Technik mit der davor kopierten Fläche.
Inventor ist leider in Sachen Flächenfeatures nicht so Änderungsstabil. Da würde ich die Trennung über Volumenkörper mit anschliessender abgeleiteter Komponente erzeugen. Das ist sehr stabil für Änderungen. Herzliche Grüsse Sascha F. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von energetic:
Wie kann man die 6x Trennen durch ein Muster ersetzen?
Um es kurz zu machen - ein Trennen-Feature kann nicht gemustert werden. (Hast Du Dir ja schon selbst beantwortet). Also muß man einen anderen (auch in der Denkweise von ProE abweichenden) Weg für die Modellierung wählen. Je nach konkreter Situation kann die Lösung unterschiedlich aussehen. Deshalb hilft es auch nicht wenn Du sagst (sinngemäß): "Ja dieses konkrete Beispiel könnte ich auch anders - so wie vorgeschlagen - machen, aber meine aktuellen Aufgaben sehen ganz anders aus." Als genereller Tip: Vergiß während der Arbeit mit Inventor das Dir geläufige ProE und laß Dich von einer neuen (Denk-)Philosophie umarmen. Und erinnere Dich bitte mal an die bereits hier geäußerte Bitte. Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jul. 2014 12:55 <-- editieren / zitieren -->
Mir passt die Antwort von Jürgen. Danke! ------------------ Servus |