| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Blattaufteilung & Schriftfelder (1670 mal gelesen)
|
Member1234 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 11.07.2013
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich stehe vor einem kleinen Problem und zwar muss ich eine Baugruppe auf 2D ableiten. Das Zeichenblatt ist in A1 und soll in mehrere kleinere Formate unterteilt werden (2x A3 & 4x A4 ). Den Rahmen habe ich problemlos hinbekommen nur ich brauche zu jedem Abschnitt auch ein dazugehöriges Schriftfeld … Wie kann ich denn in jedem Bereich ein Schriftfeld erstellen ? Gruß Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Member1234
Hallo, so was habe ich noch nicht gesehen. Das kann IV auch nicht wirklich automatisch. Wirst wohl selber bauen müssen. Alternativ kannst du auch für jedes Blatt ein neues Blatt anlegen. herzlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Member1234
Hallo Felix, die von dir angestrebte Vorgehensweise kenne ich auch noch aus der Zeit der Reißbretter und teilweise auch des 2D-CAD. Wenn es nicht unbedingt sein muss, rate ich dir davon ab. Meistens werden die jeweiligen Fertigungsteile in unterschiedlichen Abteilungen / Fertigungsbereichen und / oder bei unterschiedlichen Lieferanten gefertigt. Das führt dazu, dass aus der großen Zeichnung Bereiche mühevoll herauskopiert werden müssen. Die Schimpftiraden der Fertiger sind vorprogrammiert. Das wird dir jetzt nicht konkret bei der Lösung deines Problems helfen, aber es könnte ein Denkanstoß sein. ------------------ Gruß Lucian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11273 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Member1234
Zitat: Original erstellt von Member1234: Wie kann ich denn in jedem Bereich ein Schriftfeld erstellen ?
Vergiß das ganz, ganz schnell  . Viele Blätter auf einem Blatt ist nicht, sondern jedes Blatt ist ein eigenes Blatt . Dann klappts auch mit den Schriftfeldern. Wobei das nur die halbe Miete ist, ich spüre da noch mehr versteckten Blödsinn.
------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13408 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 20:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Member1234
Zitat: Original erstellt von Member1234: Wie kann ich denn in jedem Bereich ein Schriftfeld erstellen ?
Wie schon gesagt ist das keine empfehlenwerte Vorgehensweise. Viel mehr noch lohnt auch weder weiteres Nachdenken noch Diskussion, denn mit Inventor geht das schlichtweg nicht!  Das maximal Mögliche wäre, für jeden "Bereich" ein neues Blatt anzufangen, aber auch das ist IMHO nicht so gut. Bewährt hat sich dagegen, für jede Komponente eine eigene idw anzulegen (ggf. sogar mehrere, z.B. für verschiedene Bearbeitungsphasen). Wenn diese verschiedenen Formate aber nun partout auf einem Blatt geschachtelt gedruckt werden sollen (manchmal im Leben ist man ja gezwungen, auch Unsinniges zu tun), sehe ich bessere Chancen, das mit der Druckersoftware zu verwirklichen. Gerade bei Großformatdruckern sind (oder zumnindest waren) die Treiber auch für solche Wünsche konzipiert. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Member1234 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 11.07.2013
|
erstellt am: 31. Dez. 2013 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Danke für die schnellen und hilfreichen Antworten. Als Student bin ich leider gezwungen das zu tun was mir vorgegeben wird … (Inventor war hierbei nicht die Vorgabe). Ich versuche es mal mit den verschiedenen Arbeitsblätter. Gruß Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 31. Dez. 2013 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Member1234
Hallo, Zur Sicherheit nachgefragt: Die Daten liegen schon als original Inventor 3D-Daten vor? Und wenn ja, dann: Flach strukturiert, also eine einzelne BG mit einer gewissen Menge Teilen drin, keine UnterBG? Wenn alles ja, dann gibt es im IV nur eine einzige richtige Vorgangsweise: Die BG wird in eine 2D-Zeichnung abgeleitet, mit Stückliste Jedes BT wird in je eine separate 2D-Zeichnung abgeleitet Nur so kann man für jede Zeichnung im Schriftkopf genau die zum dargestellten Teil gehörige Info eintragen. Das mit einer einzelnen Zeichnungsdatei mit mehreren Blättern, das wird in dem Fall nur ein hängen und würgen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Member1234 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 11.07.2013
|
erstellt am: 31. Dez. 2013 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, nein nicht alle Teile liegen im Inventor-Format vor. Ich habe Normteile in .IGES & .STEP. Zudem habe ich in jedem "Bereich" mehrere Beurteile zu bemaßen. Ein Bereich wird z. B. den gesamten Zusammenbau beinhalten (im A3 Format). Wenn das ganze mit Inventor einen so großen Aufwand darstellt sehe ich die einfachste Möglichkeit darin, die 2D Zeichnung mit Catia zu machen. Vielen Danke für die Hilfe Gruß Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11273 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 31. Dez. 2013 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Member1234
|
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 31. Dez. 2013 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Member1234
|