| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Cideon Solution Days: Zukunftsschmiede für digitales Engineering, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Profile schneiden (1982 mal gelesen)
|
Steffen-LRT Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 30.12.2013 Autodesk Inventor 2013
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe mich gerade neu angemeldet und habe zu beginn auch gleich ein anliegen. Ich hoffe, dass mir hier einer helfen kann. Wir müssen dieses Semester eine Niederdruckturbine konstruieren und ich habe folgendes Problem. Ich benutze das Konstruktionsprogramm "Autodesk Investor 2013 Professional" Im Anhang ist ein Bild eines Gaspfades und in diesem Pfad sind Schaufeln (Rotoren), ich muss diese Schaufeln genau der Kontur des Gaspfades anpassen, sprich oben und unten der Kontur entlang schneiden. Die Profile verlängern, dass habe ich mittlerweile hinbekommen aber ich weis nicht wie ich die Schaufeln jetzt schneiden soll. Mein erster Versuch war, aus dem Gaspfad ein Volumen erstellen und dann die Volumenkörper zurecht schneiden aber ich hab es einfach nicht hinbekommen. Kann mir hier bitte einer Helfen ? :-( Gruß Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11273 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen-LRT
Wenn du Flächen als Begrenzung erzeugst, kannst du mit dem Befehl "Trennen" ein Volumen beschneiden. Schwer zu erkennen in welcher Umgebung du dich befindest, aber am leichtesten ist so was in der Bauteilumgebung als Mulitbody-Part zu erledigen. HTH als Denkanstoß ... ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen-LRT Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 30.12.2013 Autodesk Inventor 2013
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank, für die schnelle Antwort. Das Bild, welches ihr seht ist eine Baugruppe, also ich hab den Gaspfad rein geladen und dann die Rotoren. Ich nehme jetzt mal an ich Mus das anders machen :-) Noch mal Danke für die Antwort Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen-LRT Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 30.12.2013 Autodesk Inventor 2013
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13408 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen-LRT
Zitat: Original erstellt von Steffen-LRT: Wie erzeug ich eig. Flächen als Begrenzung ?
Grundkurs? Skizze über die Punkte und Rotation als Fläche? Tut mir ja leid, aber von allein tuts auch das beste CAD-System nicht! Noch mehr leid tut mir, dass auch Du auf den Irrweg "Konstruktion in der Baugruppe" geraten bist. Das wird von Autodesk zwar genau so unterstützt, aber richtiges Konstruieren geht eigentlich anders. Die wissen es halt nicht besser. Eine Schulung in Konstruktionsmethodik kann ich Dir hier jetzt aber auch nicht geben. Vielleicht für den Anfang mal so viel: Früher haben wir am Anfang einer Konstruktion einen 2D-Entwurf gemacht. Na, und mit 3D-CAD machen wir das immer noch! Eine Skizze mit den Gesamtmaßen würde Dir viel nützen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11273 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen-LRT
Zitat: Original erstellt von Steffen-LRT: Das Bild, welches ihr seht ist eine Baugruppe
Der ungünstigste Fall. Also zurück an den Anfang: die Importe in eine Bauteil neu erstellen - und die Grundlagen erlernen bevor du weiterstrickst. Hast du überhaupt einen Plan, wie es weitergehen soll? Gebratene Tauben gibt's hier selten, aber Kochrezeptschnipsel zu jeder Tages- und Nachtzeit .
------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen-LRT Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 30.12.2013 Autodesk Inventor 2013
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank Ich habe es hin bekommen. Das mit der Baugruppe war tatsächlich etwas Blödsinn. Ein Grundkurs wäre super, wenn die Uni so etwas auch mal anbieten würde. Hier bekommt man immer nur die Aufgaben, nach dem Motto "friss oder stirb" :-) aber danke für die Tipps Grüße Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13408 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 30. Dez. 2013 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen-LRT
Zitat: Original erstellt von Steffen-LRT: Das mit der Baugruppe war tatsächlich etwas Blödsinn.
Nicht nur. Die Bauteilmodelle anhand der Vorgabedaten an einen definierten Ort zu platzieren, ist bereits viel besser als so zu tun, als müsste man die Bauteile schon auf dem Bildschirm irgendwo festschrauben. Es ist eine große Hilfe, sich die Sachen schon mal grob im Raum anordnen und von allen Seiten ansehen zu können. Nur die dann nötige genaue Auslegung und Modellierung von dermaßen aneinander angepassten Formen wie bei solchen Rotoren erfolgt dann doch besser in Form einer gemeinsamen Skizze, in der man z.B. auch die Laufspalte und so was als Leitmaß anlegen kann. Irgendwas modellieren, und hinterher schauen, was es eigentlich geworden ist, ist IMHO ein wenig, nun ja, mittelalterlich. Wobei selbst die Meister jener und noch älterer Zeiten mit einem gezeichneten Entwurf begannen - allerdings auch erst, nachdem sie genug Anschauung gehabt hatten und bereits Meister waren. Und auch dann mussten sie vieles erst ausprobieren, weil es schwer vorstellbar ist. Und das ging damals nur in echt. Insofern liegt die Lösung in der Kombination! ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |