| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Kontur kann nicht extrudirt werden (1630 mal gelesen)
|
schenk.senu Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 21 Registriert: 06.05.2013
|
erstellt am: 23. Dez. 2013 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 23. Dez. 2013 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schenk.senu
Hallo, Habe das garnicht erst im IV probiert sondern mir das im Mech angeschaut: Die Datei enthält einen zweifach geschachtelten Block, wo ein paar Splines und eine Schraffur drin sind. Schon darüber wird IV stolpern, nehme ich an. Wenn man im Mech die Blöcke auflöst und die Schraffur rauslöscht, kann IV den flotten Unterstrich als Skizze erkennen, den Schriftzug aber nicht. Nochmals zurück im Mech und da ein GPOLY probiert: geht auch nicht. Ist vielleicht nicht geschlossen, oder zu komplex, oder nicht perfekt eben. Eine Aufbereitung im ACAD zeigt Erfolg, nach Anwendung von "Flatten Objects", dann kanns IV als Skizze erkennen und extrudieren. Also, nun weißt Du einen Weg...
------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2019 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2020 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 23. Dez. 2013 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schenk.senu
Hi, bearbeite das ganze mal in Acad. dxf öffnen Schraffur auswählen kopieren. Schraffur auswählen Dialog zum bearbeiten der Schraffur auswählen Im Dialogfeld Schraffur umgrenzung neu erstellen (als Region). neue Kontur mit endpunktabhängigkeit in Inventor einfügen. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zeinerling Mitglied Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 313 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 23. Dez. 2013 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schenk.senu
Hallo, der Schriftzug ist mit einer inneren Schraffur versehen worden. Löse die DXF solange mit Ursprung auf, bis das AutoCAD keine Blöcke mehr findet. Anschließend löschst Du die inneren Schraffuren. Dann kann man das auch im Inventor extrudieren. Anbei die 2 modifizierten Dateien. Die DXF als AutoCAD 2000 und die IPT als Inventor 2011. MfG. Zeinerling
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schenk.senu Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 21 Registriert: 06.05.2013
|
erstellt am: 23. Dez. 2013 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke vielmals für die Tipps! Habe es mit dem ACAD versucht und hat tatsächlich funktioniert... Kannte ich so bis jetzt nicht. Danke MacFly8 für den Tipp! und danke zeinerling für die fertige ipt und das DXF! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |