Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Formgetreue Aufnahme Bauteil

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Formgetreue Aufnahme Bauteil (2034 mal gelesen)
feba
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von feba an!   Senden Sie eine Private Message an feba  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für feba

Beiträge: 2
Registriert: 07.11.2013

erstellt am: 07. Nov. 2013 11:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bauteiloberseite.jpg


Bauteilunterseite.jpg

 
Guten Morgen zusammen,

ich arbeite mit Inventor Professional 2013 und bin gerade an der Konstruktion einer Bauteilaufnahme. Die Aufnahme soll die Negativform des eigentlichen Bauteils haben und dieses von oben in die Aufnahme eingelegt werden. In der Regel arbeite ich hier mit dem Befehl Ableiten und ziehe das eine vom anderen Bauteil ab. Da die Geometrie des Bauteils recht komplex ist und dabei nur eine Wandstärke von 2-5 mm ist (viele verschieden gekrümmte Flächen, Stufen usw.) habe ich das Problem diese Bauteilaufnahme zu konstruieren.
Hat jemand vielleicht eine Idee? 
Zwei Bilder habe ich angehangen, die Aufnahme soll das Unterteil aufnehmen.

Vielen Dank und Gruß

Felix

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cheeseburger
Mitglied
staatl. gepr. Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Cheeseburger an!   Senden Sie eine Private Message an Cheeseburger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cheeseburger

Beiträge: 159
Registriert: 16.12.2011

Intel Xeon E5-1620@3.6Ghz
32GB RAM
Quadro 4000
PDSU 2014 / Vault Pro / PRO.FILE

erstellt am: 07. Nov. 2013 11:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für feba 10 Unities + Antwort hilfreich

ggf. könntest du versuchen Ebenen mit einem gewissen abstand vom Bauteil zu erstellen, dort zB ein Rechteck zeichnen welches die Grenzabmasse des eigentlichen Bauteils überragt und dann mit Extrusionen neuer Volumenkörper und der Option "zur nächsten" diese Form in mehreren schritten herauszuarbeiten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9334
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 07. Nov. 2013 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für feba 10 Unities + Antwort hilfreich

Prinzipiell geht das so, aber der Teufel steckt im Detail.

Ich habe schon ähnliche Sachen gemacht. Manchmal muss man dabei aweng tricksen ..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A65
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von A65 an!   Senden Sie eine Private Message an A65  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A65

Beiträge: 424
Registriert: 22.09.2010

Inventor 2010

erstellt am: 07. Nov. 2013 13:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für feba 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wenn ich das richtig veerstanden habe, dann soll das Bauteil nur an den farblich markierten Flächen aufliegen, oder?

Kenne ich als Ex-Formenbauer nur allzu gut.
Also das Formteil liegt doch vor, oder?
Dann existiert also auch ein Koordinatenursprung für das Formteil, man kann aber auch einen beliebigen neuen Ursprungspunkt definieren..
Ich würde den Umweg über ein Flächenmodell vorschlagen.
Also alle Flächen die nicht als Auflageflächen benötigt werden herauslöschen und diese Flächen senkrecht zur Auflage der Vorrichtung kopieren und verschieben.
Dann diese Flächen auf deren Umfang mit neuen Mantelfächen versehen und einen (Multibody)Volumenkörper daraus machen.

Und den kann man dann nach Belieben von jedem beliebigen Grundkörper der Werkstückauflage "abziehen".

So hat man in Zeiten der Flächenmodelle ganze Formen konstruiert.
Von einem simplen "Kontur abziehen" und dann nur noch die Trennung "hinschnitzen" hat man früher nur träumen können.
Diese "händischen Tricks" sind leider im Zeitalter der Solid-Konstruktion völlig außer Mode gekommen.

Gruß

Reimund 

------------------
Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

feba
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von feba an!   Senden Sie eine Private Message an feba  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für feba

Beiträge: 2
Registriert: 07.11.2013

erstellt am: 07. Nov. 2013 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

@Cheeseburger: Die Variante hab ich auch schon probiert, funktioniert leider nur bei einigen Flächen.

@W.Holzwarth: Tricksen hört sich gut an. Weitere Tipps?

@A65: Nicht nur die markierten Flächen sollen aufgenommen werden sondern die komplette Bauteilunterseite. Ich habe das Bauteil ganz normal als Volumenkörper zur Verfügung.#
Werde deinen Vorschlag mal direkt probieren jetzt. Danke

Noch weitere Vorschläge oder Erfahrungen? 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frank_Schalla
Ehrenmitglied
CAD_SYSTEMBETREUER


Sehen Sie sich das Profil von Frank_Schalla an!   Senden Sie eine Private Message an Frank_Schalla  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frank_Schalla

Beiträge: 1732
Registriert: 06.04.2002

DELL M6800
Cad Admin
Methodikentwickler 3D

erstellt am: 08. Nov. 2013 12:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für feba 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe gerade mal so ein Beispiel durchprobiert.
Versuche mal mit Objekt Kopieren und danach Kombinieren

------------------
************************************
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

c.smits
Mitglied
Konstruktionsleiter


Sehen Sie sich das Profil von c.smits an!   Senden Sie eine Private Message an c.smits  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für c.smits

Beiträge: 312
Registriert: 18.09.2011

Fujitsu Celsius H730
Core i7 4810MQ
16 GB
Quadro 2100M
Autodesk Product Design Suite 2014
Autodesk Vault Professional 2014

erstellt am: 08. Nov. 2013 16:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für feba 10 Unities + Antwort hilfreich

Du kannst doch das Bauteil als Flächenmodell ableiten und dann nach unten hin verdicken.

Damit hast Du zumindest schon mal den Start und musst dann nur noch den Rest des Gegenstücks beimodellieren.

------------------
Gruß

Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MoldMan
Mitglied
Werkzeugkonstrukteur + Admin


Sehen Sie sich das Profil von MoldMan an!   Senden Sie eine Private Message an MoldMan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MoldMan

Beiträge: 49
Registriert: 12.06.2012

Wassergekühlt, Win7 64bit Ultimate,
Xeon W3680, Quadro 4000, 24GB RAM, AutoCAD 2010, Inventor Prof. 2017, Moldflow Adviser

erstellt am: 11. Nov. 2013 13:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für feba 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
das hört sich eigentlich nach einem Fall für Tooling an.

Wenn ich das bisher richtig verstanden habe brauchst du so etwas einen auswerferseitigen Einsatz des Spritzgießwerkzeugs.

Also einen Versuch mit Tooling starten, Teil importieren, kein Schwund (ist ja sachon fertig)
und dann sehen ob die Trennflächengenerierung einigermaßen klappt.

Mit etwas Glück (Qualität deiner Bauteildaten) könnte das vielleicht am schnellsten gehen.

Gruß,
Richard

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9334
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 11. Nov. 2013 13:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für feba 10 Unities + Antwort hilfreich


Schluesselaufnahme.jpg

 
Man wird hier wohl überlegen müssen zwischen einer echten Negativ-Abbildung oder einer Bauteilaufnehme, die versucht, Überbestimmungen zu vermeiden.

Wenn Felix die Aufnahme als komplettes Negativ erstellt, wird es mit Sicherheit irgendwo rund um die grünen Nasen klemmen.

Nur örtlich fixieren und dort unterstützen, wo Kräfte einwirken. Ansonsten Überbestimmungen vermeiden.

Anbei mal eine Negativaufnahme für einen Autoschlüssel. Wo's klemmen kann, ist dort freigestochen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz