| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Simulation eines Riementriebes aus dem Riemengenerator (1602 mal gelesen)
|
Sigur Mitglied Konstrukteur Maschinenbau

 Beiträge: 27 Registriert: 08.04.2008 CATIA V5 Inventor SolidWorks
|
erstellt am: 28. Jul. 2013 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hab da mal ne Frage, eigentlich müsste es ja ganz einfach sein. Wie simuliere ich einen Riementrieb den ich im Riemengenerator erzeugt habe? Es geht mir einfach nur um die Drehung der Riemenscheiben und wenn möglich natürlich das sich der Riemen mitdreht. Aber der Riemen ist ein Block den ich nicht mit den nötigen Abhängigkeiten versehen kann. Was mache ich falsch? Grüße Sigur ------------------ Ingenieure ohne Grenzen - VDI - IG Metall - Greenpeace Technischer Zeichner Maschinen-& Anlagentechnik CATIA-Konstrukteur V4/V5 IHK-Konstrukteur Maschinenbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A65 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 424 Registriert: 22.09.2010 Inventor 2010
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sigur
Hallo, es ist überhaupt nicht vorgesehen die Riemenscheiben mit dem Riemen zu bewegen. Wozu auch? Das wäre nur ein unglaublicher Rechenaufwand, nur um eine Funktion zu ersetzen die es ohnehin schon gibt. (Gilt übrigens auch für Zahnräder) Da die Größe der Riemenscheiben bekannt sein sollte, reicht es die Übersetzung auszurechnen und diese unter Ahängigkeiten Drehbewegungen samt Drehrichtung einzugeben. Und schon dreht sich das getriebene Rad im richtigen Tempo mit. So einfach kann die Welt sein. Lediglich wenn sich auf dem Riemen irgendwelche Mitnehmer befinden die sich korrekt mitbewegen sollen, dann macht es Sinn den Riemen zu animieren. Das geht auch. ist aber aufwendig. Der Trick ist dann das der Riemen dann nicht aus 2 Kreisbögen und 2 geraden Stücken bestehen darf, sondern ringsum aus tangentiell miteinander verbundenen Kreisbögen bestehen muss. Nur dann kann man diesen mit tangentiellen Abhängigkeiten zue EINER Riemenscheibe versehen. Fragt sich nur ob sich der Aufwand lohnt, da es dann problematisch ist die Mitnehmer richtig mit den Kreisbögen zu verknüpfen. Und der Rechner wird auch mächtig in die Knie gehen. Ein bisschen viel Aufwand für eine Animation, oder? Gruß Reimund ------------------ Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sigur Mitglied Konstrukteur Maschinenbau

 Beiträge: 27 Registriert: 08.04.2008 CATIA V5 Inventor SolidWorks
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja ist schon ein wenig sehr viel Arbeit. Aber dankeschön für die Antwort, hast mir in meiner Fragestellung weitergeholfen. ------------------ Ingenieure ohne Grenzen - VDI - IG Metall - Greenpeace Technischer Zeichner Maschinen-& Anlagentechnik CATIA-Konstrukteur V4/V5 IHK-Konstrukteur Maschinenbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Drall666 Mitglied Selbst. Metallbauermeister
 
 Beiträge: 233 Registriert: 22.05.2006 Fujitsu irgendwas... mit WIN10 64 bit 16 GB RAM Quadro K4000 Inventor Pro 2016 Space Pilot 2x 24"
|
erstellt am: 30. Jul. 2013 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sigur
Servus, wenn man die Riemenbaugruppe nicht flexibel schaltet dreht sich gar nix... ------------------ mfg, Andi --------------------------------------------------- ...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |