| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 01.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Rahmengenerater Teil nach Normal-Teil? (1208 mal gelesen)
|
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 23. Jun. 2013 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir haben ein paar H-Rahmen, die mit Masterskizze aufgebaut wurden, dann Loecher mit dem Verschraubungsgenerator. Nun sollen die 150er C-Profile 230 werden, was neue Rahmengenerator-Profile bedeutet und dann muessen alle Loecher in das neue Tei modelliert werden, alle Bedingungen neu usw usf. Nun die Fragen:wenn ich in das Teil (C-Profil) gehe, gibts die Option Rahmen-Generator und Modell. Kann ich den Rahmen-Generator loswerden? Dann wuerde ich das Tei einfach auf 230 PFC aendern, um die Grundebene symmetrisch extrudieren, und die Masterskizze hinein ableiten. Dann die Bohrungen zu den Linien der Zwischenstreben abhaengig machen,anstelle der Adaptivitaeten zum Bohrungs-generator. Dann koennte ich auch einige der Schraubengenerator-Baugruppen loswerden... ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
c.smits Mitglied Konstruktionsleiter
 
 Beiträge: 312 Registriert: 18.09.2011 Fujitsu Celsius H730 Core i7 4810MQ 16 GB Quadro 2100M Autodesk Product Design Suite 2014 Autodesk Vault Professional 2014
|
erstellt am: 23. Jun. 2013 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen595
Wieso machst Du die Löcher nicht ganz normal als Nachbearbeitung in der Baugruppe? So ist es meist Fertigungskonform. Du machst ein Gestell und bohrst es dann. Wenn Du den Rahmengenerator loswerden willst, verlierst Du ja auch die Vorteile, die er bietet. Dann würde ich es lieber direkt ohne Rahmengenerator aufbauen. Was aber sicher keinen Sinn macht und oft auch zu viel Arbeit wäre.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 23. Jun. 2013 18:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen595
Du könntest die Profilskizzen als Skizzenblöcke in dein Master übernehmen und dort platzieren. Dann kannst du die Extrusion direkt im Master steuern. ------------------ Gruß, Gandhi It's not a bug, it's a feature! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 24. Jun. 2013 00:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
nur die 2 langen Profile sind vom Rahmengenerator, ohne Fasen usw, im Prinzip nur das Profil. Die Horizontalen sind Stadard Bauteile/Baugruppen, verschraubt und mit Masterskizze platziert. Die Loecher sind von dort mit Schraubengenerator, aber einige sind auch von Skizzen. ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 24. Jun. 2013 00:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen595
|
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 24. Jun. 2013 02:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hm, ja, wird schlimmer mit Vault. Plus, nur ein C-Profil mit Rahmengenerator machen und den Rest nicht, ziemlich albern. Das C-Profil haette ich vom Inhaltscentrumwahrenhaus genommen, kommt aufs selbe. Nun wird der ZB ein I-ZB, daher wuerde ichs vorher besser aufraeumen. ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 24. Jun. 2013 07:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen595
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Bei mir im Büro benutzen wir beides überhaupt nicht...
Wir auch nicht. Wir haben die von uns verwendeten Profile als Vorlagen in einem Extra Vorlagenordner. (Wir nutzen im Moment allerding auch wenig Mastermodelle) Aber egal ob du Volumen oder Skizzenmaster machst, die Skizzenblöcke sind für beide Varianten eine Option. ------------------ Gruß, Gandhi It's not a bug, it's a feature! [Diese Nachricht wurde von muellc am 24. Jun. 2013 editiert.] [Diese Nachricht wurde von muellc am 24. Jun. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |