| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk AutoCAD: Crashkurs - Online, ein Seminar am 08.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Abgeleitete Komponente mit Fehlern (1326 mal gelesen)
|
Torsten B. Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 249 Registriert: 10.11.2008
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Allerseits, bis jetzt funktionierte mit meinen abgeleiteten Komponenten ja alles reibungslos, nun das: Grundblock erzeugt (ipt), abzuziehende Baugruppe erzeugt, Zusammenbau aus diesen erzeugt und in neues Bauteil abgeleitet. Dann habe ich im neuen Bauteil aber Teile der abzuziehenden Baugruppe die nicht abgezogen werden ???? Wo mach ich eventuell was falsch ? Ich muß dazu sagen das es noch vier andere abgeleitete Bauteile gibt jeweils mit anderen abzuziehenden Baugruppen aber demselben Grundblock, diese funktionieren alle. Alles habe ich von Grund auf (aus dem Vault) schon etliche male aktualisiert (wenn der Blitz kommt). Gruß Torsten ------------------ TB Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten B.
Hallo, Gibts irgendeine Fehlermeldung? Wenn da irgendwas von "ASM..." steht, stosst irgendeine Geometrie an die Grenzen des Rechenkerns. Typische Fehlermöglichkeiten wären z.B. extrem schleifende Schnitte, extrem grosse Abmessungen, Reihenanordnungen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten B. Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 249 Registriert: 10.11.2008
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten B.
Ein uralter Trick aus der Zeit als der Rechenkern noch deutlich minder-fähiger war als jetzt: Eines der beteiligten Bauteile um eine Winzigkeit verschieben. Wenns dann geht ist die Vermutung in Richtung ASM-Rechengrenzen bestärkt. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten B. Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 249 Registriert: 10.11.2008
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, also mal rumgespielt und abzuziehende Baugruppe um 1mm verschoben, keine Auswirkung es bleiben genau dieselben Teilstücke stehen ? Abgesehen davon sind zwei weitere der funktionierenden Abgeleiteten Teile weitaus komplizierter in den Geometrien was doch zu weit mehr Rechenarbeit führen sollte oder ? Gruß Torsten
------------------ TB Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten B.
Ich nehme an, dass Du mit den sonstigen Hangriffen rund um Abgeleitete Komponente vertraut bist, also kein ganz simpler Bedienungsfehler vorliegt? Tut mir leid, recht viel mehr kann ich aus der Ferne, ohne die Daten zu kennen, nicht herumraten. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten B. Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 249 Registriert: 10.11.2008
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mir fällt da gerad was auf: alle anderen abgeleiteten Bauteile haben als abzuziehende Baugruppe die Einzelteile über Abhängigkeiten angeordnet, nur diese Version der abzuziehenden Baugruppe hat eine Reihenanordnung !!! Ich werd mal wenn es die Zeit erlaubt die Baugruppe umbauen und neu testen. Kann das ein Bug sein ? Gruß Torsten ------------------ TB Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lothar Boekels Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten B.
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten B.
Zitat: Original erstellt von Torsten B.: ...abzuziehenden Baugruppe hat eine Reihenanordnung...
Hab ich doch eingangs schon die häufigsten Fehlerquellen aufgelistet: Reihenanordnungen und schleifende Schnitte sind die Haupt-Killer. Lothars Vermutung zielt ja auch in diese Richtung. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lothar Boekels Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten B.
|
Torsten B. Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 249 Registriert: 10.11.2008
|
erstellt am: 18. Apr. 2013 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|