| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Cideon Solution Days: Zukunftsschmiede für digitales Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Materiallisten und Stücklisten im IV (3490 mal gelesen)
|
mafr Mitglied Techniker

 Beiträge: 73 Registriert: 06.12.2010 HP xw 4600 Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8500 3.16GHz Windows XP Windows 7 Professionel( 32 Bit / 64 Bit ) AutoCad 2014 / 2017 Inventor 2010 / 2018
|
erstellt am: 05. Apr. 2013 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ! Erläuterung: Zu fast jeden Artikel wird einerseits ein detailliertes Modell für die Erstellung von Produktionspläne benötigt und andererseits ein vereinfachtes Modell womit Projekte geplant und techn. / Verkaufs Unterlagen erstellt werden können. Die Überlegung ist, für die vereinfachten Modelle ausschliesslich .ipt zu erstellen. D.h. Artikel die Produktionstechnisch eigentlich aus mehreren Bauteilen bestehen, nur als einziges Bauteil zu modellieren. Ggf. mit Verknüpfungen zur detaillierten Baugruppe ( iam ). Dann könnte somit von vereinfachten Modellen keine Produktionspläne erstellt werden, aber es könnten eine Art ,,Hilfsbaugruppen`` verwendet werden. Mit ,,Hilfsbaugruppen`` meine ich mehre Artikel die zu eine Baugruppe zusammengefasst worden sind, um nicht jedes mal bei deren Verwendung die Abhängigkeiten wieder neu setzen zu müssen. Ein Bsp. wäre: eine Baugruppe bestehend aus einem Tisch und 4 Stühlen - sollte in der Stückliste weder als ein Artikel, noch als Tischplatte + 4 Tischbeine + 4 Stuhllehnen + ... + ... + ... usw. ausgegeben werden. Bei beiden Modell-Arten könnte dann die Stücklisten-Funktion: - nur Bauteile verwendet werden. Ziel ist es die Stücklisten-Funktion bei den detaillierten Modellen für Produktionspläne und bei den vereinfachten Modellen für Materialauszüge bei Projekten zu nutzen. Dabei sind folgende Fragen / Probleme entstanden: 1. Wie kann man bei I-Parts / I-Assembly eine variierende Benennung ( Bsp. Artikel-Bezeichnung ) in einer Stückliste integrieren ohne die Stückliste nachträglich überschreiben zu müssen oder in den abgeleiteten Bauteil-Eigenschaften nachträglich die Bezeichnung zu hinterlegen ? 2. Wie könnte man bei I-Parts ( vereinfachtes Bauteil aus Teil X und Teil Y ) das Gewicht richtig integriert werden, wenn der Artikel aus mehreren Materialien besteht. Dabei ist z.B. Teil X bei allen Varianten konstant und der Teil Y variiert. Bsp. 1. I-Part = 4 kg = Teil X ( 1 kg ) + Teil Y ( 3 kg ) 2. I-Part = 5 kg = Teil X ( 1 kg ) + Teil Y ( 4 kg ) 3. Wie könnte man die Einheit Stk. hinterlegen ? 4. Desweiteren ist diese Vorgehensweise relativ aufwendig, weil somit 2 Biblioteken gepflegt werden müsten und ich wäre über einen besseren Vorschlag auch sehr dankbar !!! Die Materiallisten sollten sowohl bei den I-parts als auch bei den ,,normalen`` .ipt`s gemeinsam funktionieren. Vielen Dank ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 05. Apr. 2013 23:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mafr
Moin! Mir wird aus Deinem Text überhaupt nicht klar, was Du eigentlich willst, aber ich gewinne der starken Verdacht daraus, dass Du was Inventor betrifft einige Sachen durcheinanderwirfst und einige Funktionalitäten auch noch gar nicht kennst. iParts z.B. können zwar aus mehreren Volumenkörpern bestehen, aber das ist nicht ihr Wesensmerkmal. iParts (ja, so hat schreibt man das. Autodesk hat es nun mal so genannt.) zeichnen sich vielmehr dadurch aus, dass man mit einem solchen Modell und einer Tabelle mehrere, meist ähnliche Varianten beschreiben kann. In der Tabelle kann man für jede Variante nicht nur spezielle Maße und Detailausprägungen, sondern auch eigene Eigenschaften definieren, z.B. verschiedene Bezeichnungen. iParts sind ipt-Dateien. ipt-Dateien besitzen, auch wenn sie mehrere Volumenkörper haben, immer nur ein Material. Ich vermute, dass Du neben den von Dir möglicherweise noch nicht ganz korrekt durchdrungenen Begriffen iPart und iAssembly auch die folgenden noch mal checken solltest: - Abgeleitete Komponente - Baugruppe, Unterbaugruppen und Baugruppenstruktur - Baugruppeneigenschaft "unteilbar" Und ich vermute außerdem, dass Dein Ziel (das mir allerdings nicht ganz klar ist) mit diesen Mitteln erreichbar ist, bzw. dass sich Dir beim Studium dieser Dinge ein Weg offenbaren wird, Deinem Ziel zumindest sehr nahe zu kommen und/oder auch Dein Ziel etwas zu korrigieren. Inventor ist durchaus in weiten Teilen sinnvoll strukturiert, und es ist oft sinnvoll, sich diesen vorgegebenen Strukturen anzupassen, auch wenn man es eigentlich anders wollte, denn manchmal ist es gar nicht das Richtige, was man zuerst will. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mafr Mitglied Techniker

 Beiträge: 73 Registriert: 06.12.2010 HP xw 4600 Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8500 3.16GHz Windows XP Windows 7 Professionel( 32 Bit / 64 Bit ) AutoCad 2014 / 2017 Inventor 2010 / 2018
|
erstellt am: 08. Apr. 2013 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Roland, vielen Dank für Deine Antwort ! Vielleicht mal vorne weg. Sicher kenne ich viele Funktionen vom IV noch nicht, deswegen wende ich mich ( unter anderen ) hier an das Forum und ich bitte um Nachsicht bei banalen Schreibfehlern ( denn anscheinend hast du Verstanden das ich iParts gemeint hatte ). Des Weiteren möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass ich mich meistens mit meinen Fragen oder Wünsche zuerst an einen Support wende und erst wenn dort kein Lösungsvorschlag gefunden wird oder meine Problematik auch nicht verstanden wird, einen Beitrag einstelle. Oftmals gab es den doch noch Lösungsansätze die hilfreich waren. Gerne versuche ich noch genauer zu Erläutern was mein Ziel ist wenn du mir sagst was du genau nicht verstehst. Zum Bsp. Stuhl und Tisch: Ich möchte gerne das mir der Stuhl als solches in der Stückliste aufgelistet wird und nicht als Stuhllehne, Sitz, 4 Stuhlbeine. Dabei möchte ich auch Baugruppen verwenden in den zum Bsp. 4 Stühle und ein Tisch zu einer Gruppe zusammegefasst sind und dann sollte die Stückliste mir das auch so ausgeben ( 4 Stühle und ein Tisch ) und nicht eine Gruppe. Jetzt war meine Vermutung das dein Stichwort ,, Baugruppe unteilbar `` ein Ansatz wäre und habe die Baugruppe ( Bsp. Stuhl ) unter Dokumenteinstellung > Standard-Stücklistenstruktur > unteilbar eingestellt. Anschliessend habe ich mir eine Stückliste ( nur Bauteile ) für eine Bsp.-Gruppe ( 4 Stühle + 1 Tisch ) ausgeben lassen. Und jetzt bekomme ich auch die gewünschten Positionen ( Stühle und Tische )seperat ausgezogen, jedoch ist die Nummerierung der Pos. nicht wie gewünscht, weil anscheinend die unterdrückten Pos. ( Einzelteile von Stuhl und Tisch ) indirekt weiter gezählt werden. Inzwischen ist mir noch eine weitere Sache aufgefallen: Wie kann ich das Material einer Baugruppe ( alle Bauteile sind eigentlich aus dem gleichen Material jedoch musste ich bei den Dichten Anpassungen vornehmen damit die vereinfachten Teile das gleiche Gewicht haben wie die Detaillierten ) in der Stückliste anzeigen lassen ? Wie kommt das Gewicht einer Baugruppe zustande ? Ich frage so doof weil mir die Baugruppe ein unverständliches Gewicht ( und auch Dichte ) angibt. Vermutlich hat IV ein Problem damit wenn ich 2 Bauteile mit gleicher Materialbezeichnung aber unterschiedlichen Dichten in einer Baugruppe einfüge. ( In meinem Bsp. Baugruppe: 1,562 g/cm3 , insg. 6,266 kg / 2x Bauteil1: 7,52 kg/cm3 , 1.3 kg / 1x Bauteil2: 2,074 kg/cm3 , 7.6 kg ) Bisher habe ich den Eindruck das, dass IV nicht unbedingt dafür gedacht ist Materiallisten auszuziehen ( Sondern um Stücklisten für Produktionszeichnungen zu erstellen ). Genauso wenig ist es auch nur bedingt für vereinfachte Darstellungen gedacht. Mir ist die IV-Funktion: Konturvereinfachung - bereits bekannt, jedoch ist diese Funktion für meine Anwendung nur teilweise brauchbar wenn man nicht gezielt angeben kann was und wie vereinfacht werden soll. Deshalb versuche ich auf anderen Wegen irgendwie zum gewünschten Ziel zu kommen, auch wenn dabei das Programm etwas missbraucht und der Aufwand grösser wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
RolandD Mitglied
  
 Beiträge: 559 Registriert: 07.01.2005 i7-9700k 32GB DDR4-RAM Nvidia RTX 2060 SSD 970 m.2 Win10-64 (21H2) AIP 2020.3 Dell U3417W
|
erstellt am: 08. Apr. 2013 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mafr
Hallo mafr, ganz schön schwer zu verstehen, wo das Problem liegt... Also mal ins Blaue: Jetzt war meine Vermutung das dein Stichwort ,, Baugruppe unteilbar `` ein Ansatz wäre ist genau richtig. Nun noch in der Stückliste sortieren und neu nummerieren (siehe Bild). Ist in der IDW natürlich mit den gleichen Funktionen analog möglich. Wie kann ich das Material einer Baugruppe ( alle Bauteile sind eigentlich.. Definier Dein Material z.B. Holz (sind ja Stühle) mit der richtigen Dichte. Das Anpassen der Masse für jedes Teil erfolgt in den iProperties des Teils. Dort die berechnete Masse mit der tatsächlich von Dir ermittelten Masse überschreiben. Dann erscheint da als Zeichen die Hand. Mit diesem überschriebenen Wert der Masse rechnet IV die Masse der BG dann korrekt. ------------------ Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |