| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Körper verschieben Original soll erhalten bleiben (2681 mal gelesen)
|
Infusion Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 02.04.2013
|
erstellt am: 02. Apr. 2013 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, bin ganz neu hier und bin froh dieses forum gefunden zu haben, da ich noch sehr neu im CAD Bereich bin und hoffe das ich hier was dazulernen kann . Also ich bin Schüler und arbeite mit Inventor 2013. Ich habe ein quadratisches Teil konstruiert, die mit einander verbunden werden sollen, dazu habe ich seitlich verbindungszapfen angebracht und auf der gegenseite ist eben der Schlitz für diesen Zapfen . Um nun zu überprüfen ob die zusammenpassen ohne an den Radien oder so anzustossen will ich das Bauteil einfach um die Bauteilbreite verschieben bzw. kopieren, aber das Original soll erhalten bleiben. Ich versuche das seit 2 stunden, krieg es aber einfach nicht hin Wäre super wenn mir da jemand ein Tipp geben könnte. Mfg Infusion Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 AIP 2020, Win7Prof64, AMD 7100
|
erstellt am: 02. Apr. 2013 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Infusion
Das klingt nach Grundlagenforschung in der IV-Bedienung Du hast dein "quadratisches Teil" erstellt; das ist ein Bauteil. Jetzt machst du eine neue Baugruppe und holst das Bauteil 2 Mal rein. Dann vergibst du die Abhängigkeiten gemäß gewünschter Montage (Feder in die Nut). Und dann kannst du über die Kollisionskontrolle feststellen, ob die Fasen groß genug sind. ------------------ Gruß, Willi  Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Infusion Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 02.04.2013
|
erstellt am: 02. Apr. 2013 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
booah natürlich ist ja klar ich war da jetzt so drauf fixiert das in der.ipt zu machen, das ich die Baugruppe .iam total vergessen habe. @ Willi123 ich danke dir vielmals. Könnt ihr mir irgendwelche Bücher oder sonstiges Lesematerial empfehlen?? Mfg Infusion
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 AIP 2020, Win7Prof64, AMD 7100
|
erstellt am: 02. Apr. 2013 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Infusion
Zitat: Original erstellt von Infusion:
Könnt ihr mir irgendwelche Bücher oder sonstiges Lesematerial empfehlen??
Die mitgelieferte Hilfe und Einsteigervideos hast du schon durch? Oder gefallen die dir genauso wenig wie mir? Dann versuch´s mal damit: www.armin-graef.de ------------------ Gruß, Willi  Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Infusion Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 02.04.2013
|
erstellt am: 02. Apr. 2013 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
A65 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 424 Registriert: 22.09.2010 Inventor 2010
|
erstellt am: 02. Apr. 2013 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Infusion
Hallo, da wollte ich mir doch gleich auch mal das Buch für den Aufbaukurs Inventor 2010 bestellen und es nicht mehr lieferbar. Auch als alter 3D-Hase kennt man ja nicht alle Tricks und als Umsteiger von einem "richtigen" CAD-System - SWX - ist es wegen der teilweise völig anderen Bezeichnung für faktisch identische Funktionen immer doppelt schwer. Da sucht man sich in der Hilfe ständig "einen Wolf", nur weil die Amis partout ihre eigenen, originellen Namen verwenden wollen und man das dämliche Inventor-Schlüsselwort nicht kennt. Also, falls jemand sein 2010er-Buch (Aufbaukurs) nicht mehr benötigt weil er in höhere Inventor-Sphären aufgestiegen ist, ich hätte da Interesse. Gruß Reimund ------------------ Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heinerich Mitglied Apparatebauer
 
 Beiträge: 492 Registriert: 30.11.2007 WIN 7 ex 64bit Intel Core2 Quad /9300 /2,5 Ghz/8 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 AIP2011 / SP1
|
erstellt am: 05. Apr. 2013 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Infusion
|
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 05. Apr. 2013 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Infusion
Zitat: Original erstellt von Infusion: Um nun zu überprüfen ob die zusammenpassen ohne an den Radien oder so anzustossen will ich das Bauteil einfach um die Bauteilbreite verschieben bzw. kopieren, aber das Original soll erhalten bleiben.
Das ist zwar nett überlegt, aber etwas unprofessionell. Einfach drauflos Bauteile zu modellieren, und dann zu kucken ob sie passen, und sie dann ändern und wieder prüfen, und das immer wieder im Kreis bis es passt - das ist eine ziemlich ineffiziente Methode. Ein professioneller Konstrukteur zeichnet und modelliert eigentlich immer direkt den zusammengebauten Zustand. Verschiedene, oft sogar alle Bauteilein einem ipt zu modellieren, ist dabei durchaus zielführend. Man kann dann z.B. beide Seiten einer Schlitz-und-Zapfen-Verbindung aus ein und derselben Skizze erzeugen. In dieser Skizze kann man bequem die Fase und den Radius so miteinander verknüpfen, dass sie schon von vorneherein zueinander passen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 AIP 2020, Win7Prof64, AMD 7100
|
erstellt am: 08. Apr. 2013 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Infusion
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Ein professioneller Konstrukteur zeichnet und modelliert eigentlich immer direkt den zusammengebauten Zustand. Verschiedene, oft sogar alle Bauteilein einem ipt zu modellieren, ist dabei durchaus zielführend. Man kann dann z.B. beide Seiten einer Schlitz-und-Zapfen-Verbindung aus ein und derselben Skizze erzeugen. In dieser Skizze kann man bequem die Fase und den Radius so miteinander verknüpfen, dass sie schon von vorneherein zueinander passen.
Ich hatte es so verstanden dass es von 1 Bauteil 2 Exemplare geben soll, die dann zusammengebaut werden sollen (z.B. Brett mit Nut und Feder). Da schien mir die Doc-Schröder-Monsterskizzen-Methodik nicht so passend.
------------------ Gruß, Willi  Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 08. Apr. 2013 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Infusion
Zitat: Original erstellt von Willi123: ...1 Bauteil ... 2 Exemplare ... die dann zusammengebaut werden sollen (z.B. Brett mit Nut und Feder). ...-Monsterskizzen-Methodik nicht so passend.
Sie ist es aber auch dafür. Man skizziert dann zunächst die Verbindung und modelliert anschließend das Brett dazu. Ich widerhole es gern: Konstruktion ist völlig etwas Anderes als mit einem Stabilbaukasten zu spielen. Soll heißen: Einfach Sachen modellieren und dann ausprobieren ob sie zusammenpassen, ist eher nicht die Aufgabe, sondern z.B. - so wie im fraglichen Beispiel - Verbindungen passend gestalten, und das bedeutet, dass der naheliegende gerade Weg oft gar nicht direkt zum Ziel führt. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 AIP 2020, Win7Prof64, AMD 7100
|
erstellt am: 08. Apr. 2013 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Infusion
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Einfach Sachen modellieren und dann ausprobieren ob sie zusammenpassen, ist eher nicht die Aufgabe, ...
Stimmt, das ist natürlich blöd. Aber solange es nur um 1 Bauteil geht, das mit seinesgleichen zusammen getackert werden soll (d.h., das nur in sich selbst stimmig sein muss), würde ich doch meinen, dass man nicht unbedingt zuerst die Passfedernut modellieren muss. Ich vergeb aber trotzdem 10 U´s als Dank für die stetigen Bemühungen, uns Sterbliche auf den Pfad der Tugend zu führen . ------------------ Gruß, Willi  Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |