| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Formtrennung mit Hinterschnitten (6280 mal gelesen)
|
Unerog Mitglied Schüler des TGMs Wien
 Beiträge: 9 Registriert: 07.10.2012 Creo 2.0 Student Edition M020 64bit Autodesk Inventor Proffesional 2012 (Student E.)<P>Windows 8 64bit Core i5 450M GT330M 4GB RAM
|
erstellt am: 17. Mrz. 2013 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Da bei der Schulversion in Creo genau nur das Spritzgussmodul fehlt und mein Bauteil zu komplex ist für das Pfuscher-Veerben, hab ich versucht eine Formtrennung in Inventor zu machen. Nur kriege ich es nicht hin, dass keine Lücken zwischen den Trennfläche entstehen (genausowenig die Hinterschnitte). Ich habe mal einen Screenshot und den Formteil hochgeladen und würde mich über jede Hilfe freuen. MfG Unerog PS: Warum wird ProE noch immer so stark im Formenkonstruktion verwendet? Also ich finde Inventor viel übersichtlicher, effizienter und komfortabler (Datenbank von den verschiedensten Kunststoffen, Füllstudien,...). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 17. Mrz. 2013 22:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Unerog
Öhmm, ja. Ich tät' mir ganz gschwind ein anderes Beispiel nehmen. Die Hinterschnitte haben es in sich, speziell der im roten Rechteck. Die Trennflächen sind nicht geschlossen an den Stellen, die durch blaue Kreise markiert sind. Auch neuere Inventor-Versionen haben da das gleiche Problem. Lösung dafür bestenfalls mit Handarbeit. Aber was ist denn Pfuscher-Veerben?  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Unerog Mitglied Schüler des TGMs Wien
 Beiträge: 9 Registriert: 07.10.2012 Creo 2.0 Student Edition M020 64bit Autodesk Inventor Proffesional 2012 (Student E.)<P>Windows 8 64bit Core i5 450M GT330M 4GB RAM
|
erstellt am: 18. Mrz. 2013 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zu blöd, dass ich den Auftrag angenommen habe Naja diese Hinterschnitte der Schnappverschlüsse soll ich über federnde Kerne entformen und der große Hinterschnitt auf der unteren Seite mit einem Schieber. Nur habe ich keinen Plan wie ich inventor das klarmachen soll. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ftg Mitglied Technischer Sklave
  
 Beiträge: 550 Registriert: 16.09.2004 DELL Xeon Workstation Windows 10 Pro (besser als sein Ruf...) Inventor Pro 2016 PSP 2011 GAIN Collaboration
|
erstellt am: 18. Mrz. 2013 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Unerog
Zitat: Original erstellt von Unerog:
PS: Warum wird ProE noch immer so stark im Formenkonstruktion verwendet? Also ich finde Inventor viel übersichtlicher, effizienter und komfortabler (Datenbank von den verschiedensten Kunststoffen, Füllstudien,...).
Moin, ich will dich jetzt nicht entmutigen, aber wir haben schon einfachere Teile nicht hinbekommen. Generell gibt es an springenden Trennungen scheinbar immer Probleme, da meckert er dann Lücken mit <0,00mm> an. Ein solches Teil hab ich auf der Euromold 2011 direkt an den Messestand getragen und gesagt "Nu macht mal". Ergebniss: keiner hat eine Trennung hinbekommen. Auf die Antwort auf den riesigen Fragebogen den wir daraufhin ausgefüllt haben, warte ich heute noch. Die ganzen Schrägschieber an dem Werkzeug werden dir dann noch den letzten Spass rauben, weil das ganze reingeflickte Gebilde "Formenmodul" funktioniert einfach nicht richtig und wird deshalb wohl auch ziemlich totgeschwiegen. Fazit: Machs händisch, oder nimm eine Software die es kann, aber Inventor und Formenbau das passt im momentanen Zustand noch nicht zusammen. Noch ein Edit: Wieso willst das Teil eigentlich oben am Radius trennen? Die ganze Aussenkontur gehört in die Düsenseite, anders kriegst da nie eine vernünftige Entformung oder eine gescheite Oberfläche zusammen. ------------------ mfg ftg [Diese Nachricht wurde von ftg am 18. Mrz. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Unerog Mitglied Schüler des TGMs Wien
 Beiträge: 9 Registriert: 07.10.2012 Creo 2.0 Student Edition M020 64bit Autodesk Inventor Proffesional 2012 (Student E.)<P>Windows 8 64bit Core i5 450M GT330M 4GB RAM
|
erstellt am: 18. Mrz. 2013 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ftg:
Die ganzen Schrägschieber an dem Werkzeug werden dir dann noch den letzten Spass rauben,...
Die ganzen kleinen Schieber "erspare" ich mir durch federnde Kerne http://goo.gl/U7yZD Zitat: Original erstellt von ftg:
Fazit: Machs händisch, oder nimm eine Software die es kann,...
Könntest du mir eine Software empfehlen die das kann bzw. könnte? Zitat: Original erstellt von ftg:
Noch ein Edit: Wieso willst das Teil eigentlich oben am Radius trennen? Die ganze Aussenkontur gehört in die Düsenseite, anders kriegst da nie eine vernünftige Entformung oder eine gescheite Oberfläche zusammen.
Habe ich schon versucht aber Inventor nimmt komischerweise den Hinterschnitt als Schleife mit und hängt sich auf (siehe Anhang). Wenigstens gibt es keine Lücken mehr.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ftg Mitglied Technischer Sklave
  
 Beiträge: 550 Registriert: 16.09.2004 DELL Xeon Workstation Windows 10 Pro (besser als sein Ruf...) Inventor Pro 2016 PSP 2011 GAIN Collaboration
|
erstellt am: 19. Mrz. 2013 06:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Unerog
Zitat: Original erstellt von Unerog:
Habe ich schon versucht aber Inventor nimmt komischerweise den Hinterschnitt als Schleife mit und hängt sich auf (siehe Anhang). Wenigstens gibt es keine Lücken mehr.
Moin, die meisten Formenbauer, die ich kenne nehmen sowas. ------------------ mfg ftg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wolfen1982 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 194 Registriert: 30.03.2011
|
erstellt am: 19. Mrz. 2013 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Unerog
Servus Unerog, also wenn das Werkzeug wirklich gebaut wird, solltest die dringend die Entformbarkeit überprüfen. Bei der .ipt die du hochgeladen hast ist nicht eine Ausformschräge dran. Und lass dir nicht von der Software vorschreiben wo du das Teil trennen sollst. Eine Trennnaht auf dem Radius wird schrecklich aussehen und der/ein Kunde muss/müsste das auch erstmal absegen. MfG Wolfen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 19. Mrz. 2013 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Unerog
Richard (MoldMan) hat das Beispiel ausserhalb dieses Forums auch mal besichtigt. Ähnlich wie ich vertritt er die Meinung, dass eine Entformung an dieser Stelle nicht möglich ist: Link zum Bild
Evtl. ist's ein Fehler im Modell. Das Ding ist zumeist symmetrisch. Nur da nicht.
Ceterum censeo: Pfoten weg, wenn man nicht unbedingt da ran muss. Man kann viel Zeit damit verbringen .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Unerog Mitglied Schüler des TGMs Wien
 Beiträge: 9 Registriert: 07.10.2012 Creo 2.0 Student Edition M020 64bit Autodesk Inventor Proffesional 2012 (Student E.)<P>Windows 8 64bit Core i5 450M GT330M 4GB RAM
|
erstellt am: 19. Mrz. 2013 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Anmerkungen zum Thema Entformbarkeit, aber da wir das Werkzeug nur im Unterricht zeichnen sind Sachen wie Entformungsschrägen und -radien eher unbedeutend. Und das mit dem Schnappverschluss über dem Rechteck werde ich modifizieren, da die lehrer sowieso nicht drauf schauen bzw. sieht man das eh nicht Vom Pogramm Visi hab ich schon gehört, aber sie bieten auf der Homepage keine Schülerversion an und die Testlizenz benötigt eine DVD (hab trotzdem einmal eine Anfrage geschickt). Wie sieht es mit SolidWorks bzw. CATIA aus? Hat da wer Erfahrung damit?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ftg Mitglied Technischer Sklave
  
 Beiträge: 550 Registriert: 16.09.2004 DELL Xeon Workstation Windows 10 Pro (besser als sein Ruf...) Inventor Pro 2016 PSP 2011 GAIN Collaboration
|
erstellt am: 19. Mrz. 2013 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Unerog
Moin, ich hab jetzt mal ein bissel mit dem Teil rumgespielt (nur maulen kann ja jeder), aber das Ding hat irgendwie ein Problem, bzw. seltsame Flächen. Das Trennungstool verschluckt sich an den seitlichen Aussparungen und wenn man da <händisch> nachhelfen will, über Trennungen, zusätzliche Flächen oder auch einfach nur ganz schmerzfrei zuextrudieren dann sieht man, dass da irgendwas nicht stimmt. Im hinteren Bereich, wo wohl später die Schnittstellen eingebaut werden, da brauchst einen breiten Innenschieber, da geht nix mehr mit den Federauswerfern. (Welche auch in der rauhen Wirklichkeit eigentlich ein rechtes Gelumpe sind...) Jedenfalls ist das Teil als erste Gehübung im Formenbau eine ziemliche Hausnummer, Respekt
------------------ mfg ftg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 19. Mrz. 2013 22:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Unerog
Zitat: Original erstellt von Unerog: .. Wie sieht es mit SolidWorks bzw. CATIA aus? Hat da wer Erfahrung damit?
Egal, ob Visi, Solidworks, CATIA, Pro/E, NX, Inventor oder sonstwas: Jede CAD-Software kann bestenfalls nur das verläßlich darstellen, was praktisch auch möglich ist. Hier ist dann das Hirn gefordert .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MoldMan Mitglied Werkzeugkonstrukteur + Admin

 Beiträge: 49 Registriert: 12.06.2012 Wassergekühlt, Win7 64bit Ultimate, Xeon W3680, Quadro 4000, 24GB RAM, AutoCAD 2010, Inventor Prof. 2017, Moldflow Adviser
|
erstellt am: 20. Mrz. 2013 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Unerog
Hallo Walter, jetzt weiß ich wo das Teil herkommt Tatsache ist: die grundlegende Trennung in Inventor ist kein Problem. Die Ausnehmung auf den Mitten der Längsseite habe ich einfach mit Sweepflächen aufgefüllt. Entformungs- und Tuschierschrägen habe ich nicht geprüft, mir gings ja nur um die grundsätzliche Machbarkeit mit Tooling. Aufgrund der Komplexität (und wie du schon gezeigt hast) auch der unlösbaren Stellen halte ich das Teil für absolut ungeeignet für eine Schularbeit. Ich konstruiere fast ausschließlich Spritzgießwerkzeuge, habe das Tooling-Modul in Deutschland mit eingeführt, mit lokalisiert, war auch bei den zuständigen Entwicklern bzw. Produktmanagern in Portland drüben und ich hab noch nicht mal mehr eine Ahnung wieviele Problemberichte, Reports und Fehlermeldungen ich schon geschickt habe. Von Sampledatensätzen und anderen Projektunterlagen zum Verständnis des Spritzguss-Umfeldes mal ganz zu schweigen. Kurz gesagt: ich mache und renne da schon seit 5 Jahren nach und das aktuelle Ergebnis ist mehr als bescheiden Wie weiter oben bereits gesagt: in der jetzigen Fassung ist das Tooling-Modul absolut nicht praxistauglich. @Unerog: ich wünsche dir viel Erfolg bei der Arbeit. Leider habe ich das Teil im nun bald kommenden Inventor bearbeitet und kann dir daher keine Daten zur Verfügung stellen. Gruß, Richard
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Unerog Mitglied Schüler des TGMs Wien
 Beiträge: 9 Registriert: 07.10.2012 Creo 2.0 Student Edition M020 64bit Autodesk Inventor Proffesional 2012 (Student E.)<P>Windows 8 64bit Core i5 450M GT330M 4GB RAM
|
erstellt am: 20. Mrz. 2013 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Einmal großes Lob an euch alle für die schnelle und kompetente Hilfe.  Ich hätte nie gedacht, dass dieser Formteil so viele Probleme bereiten kann (hatte schon letztes Jahr eine Blende nur ohne Hinterschnitt) und werde meinen Lehrer fragen ob er mir vielleicht ein anderes Formteil zum Zeichnen geben kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |