|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Erfahrungen Inventor 2012 und NVidia Quadro 2000 (2000 mal gelesen) | 
 | Gandalf64 Mitglied
 Konstrukteur - CAD-Admin
 
    
 
      Beiträge: 583Registriert: 29.01.2003
 Windows 10 Professional 64bitInventor Professional 2022
 Hewlett Packard Workstation Z4
 Intel Xeon CPU W-2140B @ 3,20GHz,
 16 Kerne
 64 GB Arbeitsspeicher
 GraKa: NVidia Quadro P2200
 |    erstellt am: 14. Feb. 2013 10:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Zusammen, hat irgendwer Erfahrung mit der genannten Kombination? Wir haben keher kleine Baugruppen, aber schon mal ab und and komplexere Gußteile mit Rippen usw. Bislang habe nwir die NVidia Quadro FX1500 eingesetzt, mit der wir aber nicht wirklich immer glücklich waren. Bei dem ein oder anderen MKollegen hat es bei mehr als 7-8 geöffneten Dateien schon Schlieren oder Vervielfachungseffekte gegeben. Um Fragen vorzubeugen: Wir haben auch mit dem support zusammen alles mögliche versucht, um die Effekte weg zu bekommen, aber es half alles nichts. Nun ist eine GraKa ausgefallen und wir müssen eine neue kaufen, welche im Herbst auch in den neuen CAD-Rechnern drinne ist, um kein Geld zum Fenster raus zu schmeißen. ------------------wunderschöne Grüße aus dem Frankenland...
 Michael   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ASP Mitglied
 Dipl. Ing. (FH)
 
   
 
      Beiträge: 191Registriert: 11.12.2001
 INV2014 UT SP1PNY FX600
 i7 4770 Intel QuadCore
 3.4GHz, 8GB, Win7ProSP1
 |    erstellt am: 14. Feb. 2013 10:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Gandalf64   | 
                        | Gandalf64 Mitglied
 Konstrukteur - CAD-Admin
 
    
 
      Beiträge: 583Registriert: 29.01.2003
 Windows 10 Professional 64bitInventor Professional 2022
 Hewlett Packard Workstation Z4
 Intel Xeon CPU W-2140B @ 3,20GHz,
 16 Kerne
 64 GB Arbeitsspeicher
 GraKa: NVidia Quadro P2200
 |    erstellt am: 14. Feb. 2013 10:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Techniker
 
 
  
 
      Beiträge: 11582Registriert: 30.04.2004
 WIN10 64bit, 32GB RAMIV bis 2022
 |    erstellt am: 14. Feb. 2013 11:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Gandalf64   
  Hey, du kannst du die beiden Karte schon mit einander vergleichen. Die 1500er war damals schon nicht der Renner und ging stabil und gut. Die 2000er ist jetzt auch nicht der Renner und läuft sehr stabil. Einziger Unterschied sie ist definitiv leiser als 1500er. Die Grenze der Quadro2000 können viele Bauteile sein und ab 2013 vielleicht die ein oder andere Farbeinstellung / Umgebung. Wenn ihr die Karte wieder so lange einsetzen wollt, dann würde ich dir eher die 4000er empfehlen. Für meine sagen wir kleineren Baugruppen reicht die 2000 sehr gut aus. Auch mit 1000 geladenen Bauteilen und ca. 8000 platzierten Bauteilen geht es noch gut. herzlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 one-man-show
 
 
  
 
      Beiträge: 4585Registriert: 24.01.2003
 PDSP2014.1.3; W7.1-64E3-1240, 16 GB
 Quadro K2000
 |    erstellt am: 14. Feb. 2013 18:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Gandalf64   
  Der in der Sysinfo angegebene Grafiktreiber ist nicht zertifiziert, der sollte  mal auf den richtigen Stand gebracht werden, inkl. Hardware Library. Die Inventorgrafik ist nicht etwa auf Softwaregrafik eingestellt? Die FX1500 war zu Ihrer Zeit keine schlechte Karte und dürfte unter XP auch heute noch für tausend und mehr "normale" Bauteile verwendbar sein. Mit einer Quadro 2000 wird es sich jedoch angenehmer arbeiten lassen, sie ist schätzungsweise um Faktor 4 schneller. Gefühlt ist der Vorsprung aber viel größer wenn man auf einmal unter der Ruckelgrenze arbeitet. ------------------Grüße von Harry
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |