| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Abhängige Bewegung in verschiedenen IAM (2133 mal gelesen)
|
Orlando Mitglied Konstrukteur,Selbstständig,Maschinenbau
  
 Beiträge: 636 Registriert: 19.09.2001 Windows XP und Windows 7 Speicher 4 GB / 8 GB CPU: AMD Dualcore 6400+ Black Edition Aktuell AIP 2011 Prof. Suite + Product Design Suite Ultimate 2013 sowie alle Vorgängerprodukte Grafikkarte: ATI Fire GL 5600 Treiber: 8.773
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 06:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und guten Morgen Forum, sitz mal wieder auf dem Schlauch.... Folgende Situation: Eine übergeordnete Baugruppe (iam) bestehend aus zwei verschiedenen Baugruppen (iam), einmal die Baugruppe Hydraulikzylinder mit Anbauteilen und einmal die Baugruppe Hebel mit zwei Schwenkhebel, Achse und zwei Stehlager. Ich möchte jetzt in der obersten also übergeordneten Baugruppe die Schwenkhebel um die Achse / Stehlager drehen und dazu die Kolbenstange des Hydraulikzylinders als antreibendes Bauteil benutzen. Der Hydraulikzylinder ist in seiner iam so mit Abhängigkeiten beaufschlagt das lediglich die Kolbenstange zu bewegen ist bzw. das der Zylinderkörper sich um die Achse der Schwenkzapfen / Lagerböcke drehen kann. Die Schwenkzapfen / Lagerböcke sind fixiert. Die Schwenkhebel können sich mit der Achse nur um die Achse der Stehlager drehen. Die Stehlager sind fixiert. So, nun sind Hydraulikzylinder mit Anbauteile und Schwenkzapfen / Lagerböcke in der einen iam und Schwenkhebel mit Achse und Stehlager in einer anderen iam und diese beide iam`s sind in der übergeordneten iam. Meine Bewegungen sollen in der übergeordneten iam erfolgen ohne das dabei die zwei untergordneten iam`s aufgelöst werden sollen. Also zueinander abhängige Bewegungen von Bauteilen in verschiedenen Baugruppen (iam) unter Beihaltung von Abhängigkeiten der Baugruppen (iam) zueinander in der obersten übergeordneten Baugruppe iam. Ich wußte das mal....jetzt hab ich es warum auch immer mal gerade vergessen..... Hoffe auf eindeutige Erklärung..... Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 07:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orlando
Positionsabhängigkeiten in den Unter-BGs unterdrücken, die beiden flexibel setzen und von der Ober-BG aus steuern. Aber das "Wundermittel" flexibel sparsam und mit Bedacht einsetzen, das kann sich ähnlich rächen wie Adaptivität  . ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 07:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orlando
Das stichwort das du suchst, heisst flexibel. Mache die beiden unterBG's Flexibel, dann kannst sie du in der oberen BG anhand freier Abhängigkeiten bewegen. Kleiner Tipp, bei deiner 2013 Version kannst du bei Abhängigkeiten einen min und max Wert angeben, also brauchst du keinen tanzenden Arbeitspunkt mehr. ------------------ Gruß, Gandhi It's not a bug, it's a feature! [Diese Nachricht wurde von muellc am 05. Feb. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Orlando Mitglied Konstrukteur,Selbstständig,Maschinenbau
  
 Beiträge: 636 Registriert: 19.09.2001 Windows XP und Windows 7 Speicher 4 GB / 8 GB CPU: AMD Dualcore 6400+ Black Edition Aktuell AIP 2011 Prof. Suite + Product Design Suite Ultimate 2013 sowie alle Vorgängerprodukte Grafikkarte: ATI Fire GL 5600 Treiber: 8.773
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Orlando Mitglied Konstrukteur,Selbstständig,Maschinenbau
  
 Beiträge: 636 Registriert: 19.09.2001 Windows XP und Windows 7 Speicher 4 GB / 8 GB CPU: AMD Dualcore 6400+ Black Edition Aktuell AIP 2011 Prof. Suite + Product Design Suite Ultimate 2013 sowie alle Vorgängerprodukte Grafikkarte: ATI Fire GL 5600 Treiber: 8.773
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 07:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@muellc Leider müssen wir immer noch zu fast 100% mit Inventor 2011 arbeiten. Unsere Kunden haben zu fast 100% bis heute Inventor 2011 im Einsatz und denken überhaupt nicht daran aufzurüsten. Kann ich auch irgendwie verstehen... Unsere Versionen Inv. 2012 + 2013 + das was in Kürze kommt wird noch eine lange Zeit lang nicht genutzt...und das ist es was mich ärgert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orlando
Sei nicht traurig, nur weil die Grenzen bei den Abhängigkeiten fehlen, dafür hast du die Stilekatastrophe ab 2013 nicht am Hals. Das Rosettenmenü ab 2012 kann man gottseiank abstellen, ab da gings bergab ... ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |