| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Problem bei Erstellung eines Modells (1470 mal gelesen)
|
jDasbeck Mitglied Konstrukteur (Maschinenbau)
 
 Beiträge: 133 Registriert: 19.04.2012 Macbook Pro 13" Retina OS X 10.8.2 Windows 7 Enterprise Unigraphics NX8 Inventor Professional 2012
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, ich arbeite jetzt seit ca. 2 Jahren mit Inventor 2012. Bis jetzt war ich immer sehr zufrieden und hatte selten Probleme (außer das ich immernoch keine Gewinde erstellen kann, aber das ist ein anderes Thema  ) Jetzt habe ich ein Problem bei der Erstellung eines 3D-Modells wie würdet ihr das Werkstück welches sich im Anhang befindet in Inventor konstruieren? Danke schonmal für eure Hilfe! LG JD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
77Andreas Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 244 Registriert: 17.10.2012 Win 7 SP1.0 / 64 bit / IV 2014
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jDasbeck
|
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jDasbeck
Hehe, tricky. Wahrscheinlich willst du eine gestreckte Länge auch wissen, dann geht Sweeping eines Kreises nicht  . Dazu muß man etwas weiter in die Trickkiste greifen und mit abgeleiteten Komponenten arbeiten. Quadrat Sweepen, auf Blech umschalten, 8mm Blechstärke und kFaktor=0,5 einstellen, Abwickeln. Dort die Abwicklung 4x verrunden mit R4. AK vom Usprungsbauteil und das gesweepte Modell 4x R4 abrunden. Warum: ein Kreisquerschnitt läßt sich nicht abwickeln und für einen Biegeteil brauchst du zuerst die gestreckte Länge.
------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jDasbeck
 Ganz schön knitz, der 5t41k3r Man könnte aber auch: - 3D Skizze -> Geometrie einschliessen -> Sweepingpfad-Elemente anklicken -> Kontur messen -> als Benutzer-Parameter ablegen Allerdings bleibt dieser Wert dann statisch. Wenn man's parametrisch haben will, müsste man in den Parametern etwas rechnen. [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 17. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jDasbeck
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jDasbeck
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: ...ein Kreisquerschnitt läßt sich nicht abwickeln und für einen Biegeteil brauchst du zuerst die gestreckte Länge...
Man könnte ja auch ganz normal einen kreisförmigen Querschnitt sweepen und die gestreckte Länge über das Volumen ausrechnen. Reicht für das hier offensichtlich gegebene "Biegen über's Knie" allemal. Und wers genauer haben will, muss sowieso Versuche fahren. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jDasbeck Mitglied Konstrukteur (Maschinenbau)
 
 Beiträge: 133 Registriert: 19.04.2012 Macbook Pro 13" Retina OS X 10.8.2 Windows 7 Enterprise Unigraphics NX8 Inventor Professional 2012
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jDasbeck
Moin! Warum so umständlich, die abgewickelte Länge ist doch nirgends angegeben und doch auch gar nicht gefragt  Und warum 3D-Skizze Ich würde in einer 2D-Skizze genau die Vorgabezeichnung abmalen, um genau den vorgegebenen Verlauf zu bekommen, darin dann alles auf "Konstruktion" setzen außer der Mittellinie (oder einer Seitenlinie, das geht auch) und entlang dieses Pfades sweepen. Man könnte sogar auf dieser Skizze mit Extrusion einen Viekantstab erzeugen und den rundherum mit 0,5t abrunden, das Ergebnis wäre dasselbe. --- Ich muss mal wieder betonen, dass ich es für einen sehr schädlichen Irrweg halte, im 3D-CAD immer die Fertigung nachspielen zu wollen. Wirkliche Konstruktion beginnt mit dem Ziel und findet dann den Weg dahin - nicht umgekehrt! Hier z.B. könnte man dann bei einer richtigen Konstruktion auch zu dem Schluss kommen, dass es tatsächlich besser wäre, das Teil aus einer Platte zu schneiden. Dann könnte man es auch beanspruchungsgerecht gestalten. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jDasbeck
|