| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |  |  |  |  |  | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025 
 |  
| Autor | Thema:  Darstellung von Glas IV2013 (4642 mal gelesen) |  | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 16. Dez. 2012 02:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |  | nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 plaudern
 
 
  
 
      Beiträge: 11279Registriert: 25.02.2004
 Hier könnte ihre Werbung stehen! |    erstellt am: 16. Dez. 2012 09:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Doc Snyder   
  Die neuen Farben sind je eine einzige Katstrophe (hab ich glaube ich schon einmal wo bemerkt      ),nicht nur in der Erscheinung, auch in der Anpassung und darum habe ich die wichtigsten Farbstile (da natürlich in der neuen Welt fehlen      )  aus 2010 übernommen.      Lexan, klar und smoked funktionieren nach wenigen Mausklicks wie eh und je.    . (Erster) Esszimmerentwurf mit Vorhang in Lexan, smoked. PS: Ja, bei mir auch. Durch das Glas sieht man nicht mehr durch, das ist noch schmutziger als Weiß geworden   . ------------------
 
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | fetzerman Ehrenmitglied
 Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
 
      
 
      Beiträge: 1985Registriert: 17.02.2002
 |    erstellt am: 16. Dez. 2012 11:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Doc Snyder   
  Moin Roland, benutzt Du Autodesk- oder Inventormaterialien ? Weise Deinem Glasmaterial die Darstellung (Aussehen) "klar-hell" aus der Autodesk-Bibliothek zu. Dann ist es auch ohne Raytraycing halbwegs durchsichtig   Die Idee von Autodesk programmübergreifende Bibliotheken zu erstellen ist eigentlich löblich und gut. Revit, Inventor, 3Ds-Max etc. sollen auf die selben Materialien zugreifen können. Zusatz-Informationen, auf die die einzelnen Programme abrufen können sind in den jeweiligen programmspezifischen Bibs abgelegt.Nur: Das ganze funktioniert in keinem einzelnen Programm, geschweige denn programmübergreifend. Die Bibliotheken sind ein einziger Haufen Mist ! Am schlimmsten sind die Bibs in Revit. Dort wurden sogar die Darstellungen der Maps beim Umstieg von *12 auf *13 um eine gewisse Gradzahl verdreht. D.h., alle in *12 selbst erzeugten Materialien wandern in die Tonne und müssen neu erstellt werden.
 Kein in *12 erstelltes Projekt, welches eigene Material-Maps enthält kann in *13 verwendet werden !!
 Lapidare Antwort von Autodesk hierzu: Ja, das ist halt so !    Ein weiteres Thema ist der propagierte BIM-Austausch von IV zu Revit via ADSK-Datei.    Also: 13 bleibt 13, egal ob da eine 20 voransteht. Gruß, Bernhard 
 ------------------Es gibt keine Probleme - Nur Lösungen !
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 16. Dez. 2012 17:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Moin! Ja im Prinzip ist das sinnvoll, eine universelle Material- und Farbenbasis zu haben, aber was uns da mit IV2013 aufgezwungen wurde, ist von der Art und von der bemitleidenswerten Grad der Umsetzung, eine dermaßen unmögliche Frechheit, die man eigentlich nur als ein Zeichen von Verachtung der User deuten kann, wenn es nicht einfach nur epochales Unvermögen ist. Ich sehe noch nicht ein Mal mehr einen Sinn darin, meinen Unmut weiter meinem zuständigen Händler (Ihr kennt ihn und, er hilft mir nach Kräften) vorzutragen, denn Autodesk ist es doch vollkommen egal, was wir davon halten. Wenn nur genug Idioten die Software kaufen, kommt es auf die paar Ingenieure, die gern logisch verständliches Werkzeug hätten, nicht an.      Die Inventor Materialien und Farben ("weiches warmes Messing"," Popcorn", "Kaugummi,) haben wir schon vor Jahren weggeworfen und ein auf unseren Bedarf zugeschnittenes reduziertes und vernünftig strukturiertes Sortiment erstellt. Und kaum hat das in der Stilbibliothek seinen funktionierenden Gang, kommt mit IV2013 etwas noch Wahnsinnigeres und noch Perverseres und vernichtet nicht nur die alte Arbeit sondern erfordert noch viel mehr neue Arbeit und ist zudem so voller Fehler und unlogischer Dummheiten, dass zumindest meine Kollegen und ich seit Wochen damit kämpfen und noch nicht verstehen konnten, wie das funktionieren soll.       Ich habe in der aktuellen Baugrupp ein paar alte Bauteile, die haben als Material PMMA, und dieses Material hat als Farbe "durchsichtig". Diese Bauteile erscheinen auch durchsichtig. Auch in IV2013. Nun habe ich in einem benachbarten Masterbauteil (ein Blechkasten) dort eingeklebte Trennwände aus Glas hinzumodelliert. Die neuen Volumenkörper im Mastermodell bekomme ich durchsichtig, aber das davon abgeleitete neue Bauteil nicht                                             Es liegt nicht an der "13", es liegt an Autodesk! ------------------Roland
 www.Das-Entwicklungsbuero.de
 It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | thorfynn Mitglied
 Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 392Registriert: 15.12.2006
 Autodesk Inventor Professional 2020Xeon E5-1650 v4
 32 GB RAM
 NVIDIA Quadro M4000
 Windows 10 64bit.
 2x 24" HP ZR2440w
 SpaceMouse Pro
 |    erstellt am: 17. Dez. 2012 12:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Doc Snyder   
  Also ich schieb auch einen ziemlichen Hals auf ADesk. Das, was hier bei den Farben passiert ist, lässt nur den Schluss zu, dass die einfach mal rumprogrammiert haben und kein Mensch hat sich drum gekümmert, obs wirklich funktioniert oder nicht. Klartext - man könnte kotzen. Menschenskinder so gehts doch nicht.  Das fragt man sich doch zurecht, ob ADesk schon mal was von Qualitätsmanagement gehört hat. Man sollte ja nicht allzu pingelig sein, aber der Bock ist echt massiv.... Ich bin der Überzeugung, dass die Idee mit den übergeordneten Bibs für Materialien und Farben aufgrund der Komplexität und der Verschiedenheit der Programme - was die Anforderungen angeht - nicht funktionieren kann.  Die sollten lieber mal die Finger davon weglassen und die Programme im einzelnen optimieren. Ist doch lästig, der Fussabtreter von irgendwelchen Kompromissen zu sein, oder ? Ist wie bei der Globalisierung. Eigentlich ein netter Gedanke, aber echt dumm und unsinnig, das überall machen zu wollen.  Ein leicht gefrusteter thorfynn.
 ------------------Gib gut und reichlich
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 one-man-show
 
 
  
 
      Beiträge: 4585Registriert: 24.01.2003
 PDSP2014.1.3; W7.1-64E3-1240, 16 GB
 Quadro K2000
 |    erstellt am: 18. Dez. 2012 16:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Doc Snyder   
  Selbst habe ich noch keine Erfahrung mit v2013, doch der Grad der Unsinnigkeit und Unbenutzbarkeit der 2013er Stilbibliotheken und die Heterogenität der beschriebenen Fehler über die verschiedenen Autodeskprodukte hinweg läßt mich befürchten, daß in v2014 noch einmal umgekrempelt wird und die mühevollen Anpaßarbeiten für die Katz sind...    ------------------Grüße von Harry
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | fetzerman Ehrenmitglied
 Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
 
      
 
      Beiträge: 1985Registriert: 17.02.2002
 |    erstellt am: 18. Dez. 2012 18:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Doc Snyder   
 Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:
 ... Die neuen Volumenkörper im Mastermodell bekomme ich durchsichtig, aber das davon abgeleitete neue Bauteil nicht
   
 
 Hallo Doc,Geh mal im abgeleitetem Teil auf den Volumenkörper(n)-Eintrag im Browser, =>Rechtsklick =>Eigenschaften.
 Dort muss "wie Bauteil" stehen.
 Zur Verwirrung im Anhang noch ein kleines Filmchen.Abgeleitete Komponente mit diversen Umschaltern für die Farbe/Darstellung
  Weiter im PDF meine aktuelle Anfrage an Adesk.Baugruppe in Inventor erstellt.
 Standrohre mit Material belegt (Pulver schwarz).
 Klappstecker mit Material belegt (Industrie-Chrom)
 Einschlagkappen mit Material belegt (Kunststoff schwarz)
 Stellfüße mit Material belegt (Kunststoff schwarz)
 Teile in BG mehrfach verbaut.
 Export als DWG => Bauteile mit gleichem Material werden unterschiedlich angezeigt, Materialien haben falsche Textur
   BIM-Export aus Inventor, in Revit geöffnet => Bauteile mit gleichem Material werden unterschiedlich angezeigt, Materialien haben falsche Textur, Rohre kommen nur als Halbschale an
   Gruß, Bernhard
  
 ------------------Es gibt keine Probleme - Nur Lösungen !
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | 
  
 |  |  | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 19. Dez. 2012 21:33  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo erstmal, ja die Farbstile sind nicht unbedingt ein Fortschritt im 2013er!Ich hab lange das 2008er gehabt wo selbst Glasdarstellungen besser waren.
 Auch die Handhabung um neue und eigene Farbstile zu integrieren,
 da waren die Funktion dazu aus meiner Sicht besser zu finden und zu handhaben!
 Ich hab auch schon in anderen Softwares festgestellt, daß vieles verschlimmbeutelt
 wird, aber die Funktionen nicht wirklich verbessert werden, im Gegenteil gar nicht
 verbessert werden, sondern oftmals nur in ihrer grafischen Darstelleung etwas
 moderner in Erscheinung treten!
 Gruß Herman ------------------IV 2013 Pro
 |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |