| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Dynamische Simulation eines Spielzeug Automaten (1312 mal gelesen)
|
mcmeyer Mitglied Student (Mechatronik)
 Beiträge: 2 Registriert: 10.12.2012 Inventor 2013 Professional (Studenten Lizenz) Windows 7 Rechner mit Intel I7 und 8GB RAM
|
erstellt am: 11. Dez. 2012 01:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Da ich seit kurzem eine kostenlose Studentenversion von Inventor hab bin ich fleißig am rumprobieren. Bin jetzt aber an Grenzen gestosen bei denen ich gut Hilfe drauchen könnte. Ich möchte die Anordnung im Anhang (auf Dropbox wegen dem Dateigrößenlimit) dynamisch simulieren. Funktioniert auch soweit ganz gut, die Simulationszeit beträgt bei mir knapp 3Min. sobald ich aber nun ein Gelenk Moment bei dem Federblech, das die Kugeln zurückhalten soll, einstelle geht nix mehr vorann. Ist Inventor Ungeeignet um so eine Anordnung zu simulieren? oder habe ich falsche Einstellungen gewählt? Es geht mir eigentlich nur um die Visualisierung nicht um Werte, da ich gerne ein Video für eine Präsentation rendern würde. Hoffe ihr könnt mir helfen. Dropbox link: https://dl.dropbox.com/u/64610122/Spielzeugautomat.zip [Diese Nachricht wurde von mcmeyer am 11. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 11. Dez. 2012 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mcmeyer
Hallo mcmeyer, ich vermute mal, daß hier niemand antwortet, weil keiner Deine Datei auf dem externen Filehoster "dropbox" öffnet (oder öffnen will), mich inbegriffen. Lade die Datei hier direkt im Forum hoch und ... wir werden sehen. Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mcmeyer Mitglied Student (Mechatronik)
 Beiträge: 2 Registriert: 10.12.2012 Inventor 2013 Professional (Studenten Lizenz) Windows 7 Rechner mit Intel I7 und 8GB RAM
|
erstellt am: 11. Dez. 2012 23:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 11. Dez. 2012 23:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mcmeyer
|

| |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 12. Dez. 2012 00:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mcmeyer
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: Immerhin, alle Bauteile dabei. OldVersions lässt Du aber das nächste Mal weg, OK?
Hmm ja. Die Rundkopfschraube mit kurzem Vierkant aus den fehlenden CC-Teilen hab' ich immer noch nicht gefunden .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |