| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PRO.FILE 10: So gelingt der Umstieg, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wie kriege ich einen bearbeitbaren Body aus einem STL-File? (2799 mal gelesen)
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 07. Dez. 2012 23:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
 Ein Thema für Leute mit Background: Ich habe hier ein STL File von einem rotationssymmetrischen Teil (7 Segmente). Das STL-File hat knapp 200 MB. Mit dem Mesh Enabler kriege ich daraus einen Body mit über 500 MB. Obwohl ich unter Win 7-64 mit 24 GB RAM arbeite, ist das Ding nicht weiter bearbeitbar. Body trennen schlägt fehl, Speichern als Parasolid (kompaktestes mir bekanntes Format) ebenfalls. Was nun? Ab in die Tonne? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Inventor AIP 4-2025 Windows 11 i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200
|
erstellt am: 07. Dez. 2012 23:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
|
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2024 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2020 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 08. Dez. 2012 01:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hi, 3ds Max kann *.stl eventuell hilft es was die da zu importieren und als dwg zu exportieren?! MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kraxelhuber Mitglied staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
  
 Beiträge: 726 Registriert: 28.03.2007 MS Windows 7 64-bit; Intel Core i7 CPU 965 @ 3.20GHz, 12GB RAM; NVIDIA Quadro 5000 - 2,5GB; HP LP3065 - 30" TFT Monitor; AIP 2014
|
erstellt am: 08. Dez. 2012 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Es kommt erstmal darauf an was du dir von den Daten erhoffst. Also die meisten Digitalisiersysteme bieten mitlerweile auch eine automatische Flächenrückführung. Dabei kann allerdings die normalerweise "logische" Anordnung der Flächen abweichen. Das soll heißen das zum Beispiel beim Übergang von Radius auf eine ebene Fläche nicht der Radius eine Fläche und die ebene Fläche eine Fläche sind sondern willkürliche Flächenaufteilungen und Übergänge entstehen. Sowieso erhält man keine Radien und ebenen Flächen sondern einen haufen von Freiformflächen die dann den eigentlich geometrisch bestimmten Körper beschreiben. Von Tebis gibt es ein sogenanntes "RSC"-Modul. Rapid Surface Creation. Damit kann man auf Netzdaten einen logischen Flächenkörper aufbauen. Wenn man aber einen bereits triangulierten Körper wie du ihn als STL vorliegen hast hat kann man diesen auch in ein Flächenmodell umwandeln. Da aber solche Digitalisierdaten aus eine Vielzahl von Dreiecken besteht (da man ja beim digitalisieren einen Körper möglichst genau beschreiben möchte) wächst die Datenmenge schnell auf ein Vielfaches an. Wenn du nun diesen Körper umgewandelt hast hast du aber auch nur viele kleine ebene Dreiecksflächen die aus der Ferne ausschauen wie ein rotationssymmetrischer Körper. In Wirklichkeit sind es aber nur viele kleine Dreiecksflächen dessen Eckpunkte den Körper beschreiben. Die Anzahl der Eckpunkte ist dabei die Auflösung die der Digitalisierer für nötig erachtet um einen Körper möglichst genau bzw genau genug zu beschreiben. Ich würde hingehen und mir die zu rotierende Kontur durch Schneiden der Flächen- bzw. Netzdaten erzeugen. Da es aber wie schon beschrieben viele ebene Flächen sind wirst du beim schneiden auch nur viele kleine Geraden erhalten. Diese Kontur wirst du dir dann wenn für dich erforderlich in eine logische geometrische Kontur nachbilden müssen. Wenn ich es machen müsste würde ich es mit Tebis machen. Aber in diesem Fall nicht mit dem oben genannten RSC-Modul sondern mit den Standardfunktionen da Tebis die dafür besseren Funktionalitäten und Performance bietet bei Datenmengen in der Größe. Aber ich vermute mal das du leider kein Tebis hast?  ------------------ Gruß Dirk Im großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken. (David Hilbert) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 08. Dez. 2012 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|