Zitat:
Original erstellt von reinhard75:
Arbeitet ihr ähnlich?
Wo legt ihr diese Baugruppen ab? Im Inhaltscenter? In der Bibliothek?
Ja, ähnlich, aber mit wichtigen Unterschieden:
Hübe direkt parametergesteuert in einem ipt ändern ist ungut, weil dann das Bauteil keine klare Identität hat und am Ende jemand noch die richtige Bauteil- bzw. Bestellnummer eintragen muss, was nur zu gern vergessen oder übersehen wird.
Besser ist da iPart bzw. iAssembly, da kann man die verschiedenen Hübe und Maße und Bestellnummern 1x ordentlich in eine Tabelle schreiben, das ist zwar 1x ordentlich Arbeit, aber dann stimmt das. Und wenn man von vorneherein die iPart/iAssembly-Kinder verbaut, kann man auch die Größe wechseln, ohne dass Abhängigkeiten verloren gehen. Wir stellen die Zylinder auch als Baugruppen dar, die jeweils drei verschiedene Posisitionsdarstellungen haben: eingefahren, ausgefahren, frei beweglich.
Und nicht zu viel in ein iPart/iAssembly packen, sonst wird es unübersichtlich! Ein einziger Zylinderdurchmesser hat oft schon mehr als genug Ausführungsvarianten.
Inhaltscenter benutzen wir gar nicht, weil die mitgelieferten Bauteile für uns in mehrfacher Hinsicht unbrauchbar sind und das Pflegen, auch eigener Teile, darin unnötig kompliziert ist. Aus dem gleichen Grund benutzen wir keine Bibliothekspfade, die immer als schreibgeschützt behandelt werden. Stattdessen liegen diese Sachen ganz normal in unserem (sauber strukturierten!) Norm- und Katalogteileverzeichnis, von wo das Hersuchen und Einfügen IMHO sogar noch viel einfacher und schneller ist.
------------------
Roland
www.Das-Entwicklungsbuero.de
It's not the hammer - it's the way you hit!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP