| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sheet metal - Blech mit 2 Leitkurve modeliert (2130 mal gelesen)
|
frankiegraz Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 01.10.2008
|
erstellt am: 13. Okt. 2012 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 13. Okt. 2012 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frankiegraz
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 13. Okt. 2012 21:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frankiegraz
Zitat: Original erstellt von frankiegraz: Wollte fragen , wie kann ich so was modelieren um das Blech richtig abzuwickeln? ...
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Auf dem Bild kann man nicht erkennen um welche geometrische Form es sich handelt.
Besser wäre es, das Bauteil hier hochzuladen. Zitat: Original erstellt von Steffen595: ist in sich verdreht? ...
Wenn es in sich verdreht ist, kann man es nicht abwickeln. Früher konnte man nur zylindrische und konische Flächen abwickeln. In den neueren Versionen darf es jede Form sein, die jeweils nur eine Biegung in einer Richtung hat, also auch Ellipsen und Splines. Biegungen in zwei Richtungen werde nur mit der "Konturrolle" unterstützt. EDIT: "Konturlasche" durch "Konturrolle" ersetzt.
------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional SP1 Vault 2018 Inventor 2018 Professional Windows 10 64bit
|
erstellt am: 13. Okt. 2012 23:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frankiegraz
wenns eine Linie entlang von 2 Leitkurven ist? Ist das selbe wie ein Stueck von einem Kegelstumpf mit versetzten Mittelpunkten? ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frankiegraz Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 01.10.2008
|
erstellt am: 14. Okt. 2012 21:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Verstehe nicht " in sich vedreht" ? Wuerde eine Flaeche machen und dann aufdicken; wie meinst du die Fläche machen und dann aufdicken ? Mit Shell "aufdicken" ? Anbei ipt.
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner:
Wenn es in sich verdreht ist, kann man es nicht abwickeln. Früher konnte man nur zylindrische und konische Flächen abwickeln. In den neueren Versionen darf es jede Form sein, die jeweils nur eine Biegung in einer Richtung hat, also auch Ellipsen und Splines. Biegungen in zwei Richtungen werde nur mit der "Konturlasche" unterstützt.
------------------ Frankie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 14. Okt. 2012 22:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frankiegraz
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: .. Biegungen in zwei Richtungen werde nur mit der "Konturlasche" unterstützt.
Grade mal probiert. Michi meint wohl eher die Übergangslasche, aber das klappt hier auch nicht, da die Randkurven 3D-Splines sind. Das SAT-File als Import-Basis ist auch etwas mies, die Löcher sind nicht komplett offen. Rhino wird's aber angenähert plattklopfen können, denke ich .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 14. Okt. 2012 23:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frankiegraz
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: ... Michi meint wohl eher die Übergangslasche, ...
Ne, Wholti, ich meinte "Konturrolle" und hab's oben gerade die Tante Edit korrigieren lassen. Übergangslasche macht auch nur Biegezonen mit einer Biegerichtung. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 15. Okt. 2012 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frankiegraz
Hab' mir das nochmal angesehen. Prinzipiell ist das machbar, auch mit dem Erfinder. Denn es ist die Treppenwange einer Spindeltreppe. Das ist in der Regel ein aus einem Zylinder herausgetrennter Streifen. Diese Streifenfläche hat eine zentrale Achse und ist um diese abwickelbar. Ergebnis ist dann ein Streifen mit gleicher Breite und Fasen an den beiden Schmalseiten. Warum geht es hier nicht? Ich führe das auf die Macken im SAT-File zurück. Normalerweise müsste man bei Anwahl der Wangenflächen eine zentrale Arbeitsachse bilden können, schlägt aber hier fehl. Prinzipiell also kein Thema, und läßt sich sicher auch mit einem sauberen Inventor-Modell vorführen. Hier jedoch .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |