| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Optionen in Top-Level BG (696 mal gelesen)
|
iogurt Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 287 Registriert: 30.09.2005 Inventor 2021 Professional
|
erstellt am: 24. Sep. 2012 20:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits. Wir bauen seit etwa 20 Jahren sogenannte Power Units (Trucks, die auch auf die Schiene können) [URL=]http://brandt.ca/SiteCollectionDocuments/R4/R4-Product-Sheet.pdf[/URL] Mit dem neuesten Modell haben wir jetz endlich alles im Inventor und in einer Datenbank. Nun gibt es ein paar Optionen für diesen Truck. z.B. eine Option ist der Event Recorder. Der eigentliche Recorder sitzt in einem Schrank in der Mitte vom Truck, aber ein paar Kabel gehen ganz nach hinten und dort wird ein Sensor befestigt. Von diversen Truck- oder Auto-herstellern habe ich gsehen dass sie zB eine 3D Ansicht machen und alles ausser die Option als Referenz darstellen. Das ist eigentlich auch was ich machen will. Unser grösstes Problem ist die grösse der Hauptbaugruppe des Trucks. Es dauert immer etwa 5-10mins zum öffnen und es dauert eine Ewigkeit, eine Zeichnung zu öffnen mit dem ganzen Truck drinn. Was wären die besten Lösungen für mein Problem? LODs? Neue BG mit weniger Sachen drin? Shrinkwrap oÄ? Danke schonmal ------------------ Andy [Diese Nachricht wurde von iogurt am 24. Sep. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von iogurt am 24. Sep. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 24. Sep. 2012 21:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iogurt
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 25. Sep. 2012 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iogurt
Hallo, Wenn alles an HW und SW optimal eingestellt ist, gehts erst richtig los: LOD ist das grosse Schlüsselwort. Wir haben das (damals noch mit IV 2008) so gelöst, dass wir von jeder UnterBG eine Abgeleitete Komponente (AK) mit nur teilweiser Darstellung der Detail erzeugt, diese an derselben Stelle wie die wahre UnterBGn im GesamtZB verbaut, und die Darstellung per LOD gesteuert haben. Damit konnten wir eine wunderbare Performance erzielen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Alexander_M Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 926 Registriert: 09.03.2006 IV 2010 SP3 64-bit Acad 2007 32-bit Win 7 Ultimate 64 bit NVIDA Quatro FX 4800 1,5GB Xeon E540 2,5 GHz 24GB RAM<P>SIEMENS optiPoint500 economy
|
erstellt am: 25. Sep. 2012 07:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iogurt
|