|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Zeichnungsableitung mit IDW oder DWG? (4417 mal gelesen) | 
 | reinhard75 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 85Registriert: 04.01.2010
 ThinkPad P17 Gen 1Intel(R) Core(TM) i7-10750H CPU @ 2.60GHz   2.59 GHz
 Grafik Nvidea Quadro T2000
 Win10 Pro
 IV2024
 |    erstellt am: 20. Sep. 2012 10:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, wir vollziehen derzeitig den Umstieg von 2D auf 3D mit Inventor 2011. Unter der Konstruktion mit 2D war es so, das die Kollegen aus der Werktatt mittels AutoCad-Lizenz oder Viewer auf die 2D-DWG-Zeichnungsdateien zugreigen konnten. Diese wurden Zentral auf dem Server abgespeichert. Da mittlerweile nur die Konstrukteure Inventor-Lizenzen haben, ist dies so mit IDW nicht mehr möglich. Zumal aus Pervormancegründen lokal gearbeitet wird und erst nach Fertigstellung des Projektes die 3D-Zeichnungsdateien auf dem Server verschoben werden. Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich diese Funktionalität wieder herstellen kann. Danke schon mal! GrussReinhard
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RODER Mitglied
 Maschineningenieur
 
   
 
      Beiträge: 494Registriert: 04.01.2003
 Inventor 2023 ProWin10 64Bit
 i9-10900K 3.7GHz
 64GB RAM
 Nividia Quadro P2200
 SpaceMouse
 |    erstellt am: 20. Sep. 2012 10:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  Hallo Reinhard Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lagerstellen der Daten zähle ich hier mal nicht auf.Wenn deine EDV aber einigermassen up to date ist kann ich mir nicht vorstellen, dass die Performance nicht reicht
 um die Daten auf dem Server zu speichern.
 Die weiteren Vorteile (Backup etc,) mal beiseite gelassen...
 Entweder du erstellst DWF oder DWFX Files --> mit Viewer oder IE zu öffnen.Oder du machst von den Zeichnungen ganz einfach PDF's! So ist auch der jeweilige Stand sichergestellt.
 ------------------Grüsse, Toni
 Rechtschreibefehler gehören dem findigen Finder [Diese Nachricht wurde von RODER am 20. Sep. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 MB Techniker, AE, WKZmacher
 
 
  
 
      Beiträge: 5552Registriert: 16.05.2002
 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;) |    erstellt am: 20. Sep. 2012 10:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   | 
                        | Björn Hessberg Mitglied
 Maschinenbauer
 
    
 
      Beiträge: 611Registriert: 04.04.2007
 SWX Pro 2020 SP4Win 10 64Bit 32GB
 NVidia Quadro P1000
 Z Book G3 17
 Win10 16GB M4000M
 NVidia Quadro 4000M
 |    erstellt am: 20. Sep. 2012 11:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  Hallo, schau Dir mal: Programme\Autodesk\Inventor20XX\Extras\Aufgabenplanung  an. Da kannst Du auch Daten automatisch exportieren lassen. Ich persönlich finde die .idw-Viewer besser, da immer der aktuelle Stand abgebildet wird. Viele Grüsse Björn     ------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Blechschlosser  Metallbauermeister
 
 
  
 
      Beiträge: 3641Registriert: 24.02.2006
 Inventor 2022/2023/2024AutoCad Mechanical 2023/2024
 FARO S70
 FARO Scene
 WIN10-64 32GB
 WIN11-64 32GB
 Spacemouse Enterprise
 |    erstellt am: 20. Sep. 2012 12:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  Wenn (wie bei uns) oftmals auch 2D Zeichnungen im AutoCad DWG Format für die CNC Programmierung erstellt werden müssen, empfiehlt es sich die Inventordateien immer im IDW Format zu speichern. Das schliesst Verwechselungen aus. Für das reine Anschauen in der Werkstatt wäre PDF gut nutzbar. Andreas  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 one-man-show
 
 
  
 
      Beiträge: 4585Registriert: 24.01.2003
 PDSP2014.1.3; W7.1-64E3-1240, 16 GB
 Quadro K2000
 |    erstellt am: 20. Sep. 2012 14:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  PDF hätte noch die Vorteile daß Viewen praktisch keine Performance braucht und mit jedem alten Rechner machbar ist. Der direkte Zugriff auf Originaldateien ist immer kritisch. Bspw. kann man in Inventor View die iProperties verändern. Bei dem Format Inventor-dwg (ist etwas anderes als AutoCAD-dwg) handelt es sich m.W. um eine Containerformat, das eine Inventor-idw enthält und anderes Zeugs das irgendwie für eine bessere Verarbeitbarkeit in AutoCAD sorgt. Darüber kannst Du hier im Forum diverse Beiträge finden. Aus Sicht von Inventor ist das dwg-Format unnötiger Ballast. ------------------Grüße von Harry
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 20. Sep. 2012 14:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  Meine persönliche Meinung: PDF war mal gut, aber der Reader ist mittlerweile eines der miesesten Stück Software die so rumgeistern. Performance in grossen Zeichnungen ist elendig. Die Unterstützung für das PDF-Format ist aus IV heraus auch nicht sehr gut, man sollte ein externes Tool verwenden. Meine persönliche Präferenz neigt sich DWF zu (das beinhaltet auf Wunsch dann 3D+2D). Inventor-DWG wären an sich eine geniale Sache, man kann das altbekannte ACAD fürs Viewen/Redlinen/Drucken verwenden, nicht zum Zeichnungen editieren.Die Daten sind etwas grösser als IDW (5-10%), ansonsten ist die IV-seitige Funktionalität ident.
 Leider liegen kaum Erfahrungsberichte vor, weil das nur Wenige verwenden.
 Und ja, leider droht auch Verwechslungsgefahr - aber das ist in der DWG-Welt nicht ganz unbekannt, hardcore-ACADler können das.
 ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Techniker
 
 
  
 
      Beiträge: 11582Registriert: 30.04.2004
 WIN10 64bit, 32GB RAMIV bis 2022
 |    erstellt am: 20. Sep. 2012 15:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  Hey, also bisher hatte ich immer wenn ich eine Mischung aus Inventor und AutoCad hatte, auf Inventor-dwg zugriffen und das geht gut. Einzige Problem bisher ist das Compass einfach nicht ein IProperty übergeben möchte. Geht in der idw schon nur nach dreimal klicken und nun im IV-dwg gar nicht. Verrückt ist auch, das IV merkt welcher Maßstab im AutoCad bei Fenster eingestellt ist. Echt beeindruckend. seid hezlich gegrüsst Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 2041Registriert: 08.04.2002
 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D |    erstellt am: 20. Sep. 2012 15:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
 Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:
 ...
 Inventor-DWG wären an sich eine geniale Sache, man kann das altbekannte ACAD fürs Viewen/Redlinen/Drucken verwenden, nicht zum Zeichnungen editieren.
 Die Daten sind etwas grösser als IDW (5-10%), ansonsten ist die IV-seitige Funktionalität ident.
 Leider liegen kaum Erfahrungsberichte vor, weil das nur Wenige verwenden.
 Und ja, leider droht auch Verwechslungsgefahr - aber das ist in der DWG-Welt nicht ganz unbekannt, hardcore-ACADler können das.
 
 Also bei uns werden keine IDWs mehr erstellt... Schon jahrelang nicht mehr - und ich kann nur ein positives Feedback für Inventor-DWGs geben. Besonders im Hinblick auf Einhaltung von immer wieder verschiedenen Kundenwünschen und der Verwendbarkeit von Autocad zur "Informationsergänzung" der Zeichnung ist IDW für uns schon lange kein Thema mehr. Zu der Verwechslungsgefahr mit den exportierten DWGs: Konsequente Einhaltung einer Ordnerstruktur ist dabei natürlich Pflicht - aber eine gesunde Ordnung sollte bei der Arbeit mit großen Datenmengen sowiso gehalten werden   ... ------------------mfg Siegfried Schachinger
 http://www.tbschatz.at
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | reinhard75 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 85Registriert: 04.01.2010
 ThinkPad P17 Gen 1Intel(R) Core(TM) i7-10750H CPU @ 2.60GHz   2.59 GHz
 Grafik Nvidea Quadro T2000
 Win10 Pro
 IV2024
 |    erstellt am: 21. Sep. 2012 10:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, vielen Dank für eure Tipps. Ich werde diese mal Testen und dann für mich eine Entscheidung treffen. Das Problem ist, das unser Server bei einem Datendienstleister steht und daher die Datengeschwindigkeit nicht so berauschend ist. GrussReinhard
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |