| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Bewegliche Energiekette (Inventor 2012) (5496 mal gelesen)
|
Steff84 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 3 Registriert: 13.09.2012
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich weiß das Thema wurde schon mal behandelt aber trotzdem: Kämpfe seit gestern mit einem Kabelschlepp. Hab mir zuerst eine Energiekette bei Igus gesaugt und versucht diese über Abhängikeiten so zu definieren, dass sie vernünftig in der Baugruppe funktioniert. Hat leider nicht geklappt, da mir die Schwerkraft fehlt, sonst würds klappen . Hab mich dann für eine vereinfachte Darstellung entschieden und bei euch im Forum ein Topic aus 2009 gefunden. Dort wird eine Energiekette mittels Parameter und getriebener Bemaßung definiert. Soweit bin ich auch gekommen. die Skizze lässt sich perfekt bewegen. Hab sie dann in eine Baugruppe eingefügt und die beiden Endstücke drangefügt. Eines der beiden ist fixiert, das ander mit der fixierten stirnseitig fluchtend abhängig und der Weg der Bewegung über die Grenzwerte definiert. Aber es funktioniert nicht so, dass ich den Kabelschlepp ziehen kann. Wenn ich die genannte Abhängigkeit "Fluchtend" mittels Versatz ändere, folgt die Energiekette brav dem Endstück! Sowohl Bauteil, als auch Extrusion und Skizze sind adaptiv gesetz. Ich weiß nicht mehr weiter. Kann mir da vielleicht jemand helfen oder hat eine Idee dazu? Danke im voraus! Gruß Steff [Diese Nachricht wurde von Steff84 am 13. Sep. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Steff84 am 13. Sep. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2670 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steff84
Adaptive Teile kannst Du nicht mit der Maus zupfen. Das geht nur über Abhängigkeiten. Wenn Du es zupfen willst, kommst Du um eine Baugruppe mit Einzelgliedern nicht drum rum. Aber das ist weder wirklich sinnvoll, noch nützlich, da in einer Baugruppe eigentlich alle Komponenten bestimmt sein sollten. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steff84
Eine Energiekette aus Einzelgliedern, die hüsch abrollen, könnte vom Rechenaufwand aufwendig werden und vielleicht auch visuell hakelig. Ich könnte mir vorstellen, daß man den Bogen vereinfacht als ein festes Bogenteil erstellt und die beiden geraden Schenkel aus vielen vereinfachten Einzelgliedern, die mit einer unsichtbar geschalteten Nürnberger Schere teleskopierbar verbunden sind. Bewegungsgeschwindigkeit des Bogens = halber Schlittengeschwindigkeit. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |