| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Hohe Anzahl Bohrungen (8373 mal gelesen)
|
Tony Stark Mitglied Projektingenieur, Konstrukteur

 Beiträge: 27 Registriert: 03.05.2012 WIN7 mit Inventor 2010 Professional Intel(R) Core(TM) i7-3820 CPU 3,8GHz 16GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 30. Aug. 2012 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich wollte nur mal kurz fragen, wie man große Mengen Bohrungen geeignet darstellen kann. Es geht dabei um ein Vakuumplattensystem. Eine einzelne Platte misst 625x625mm^2. Auf dieser Platte soll ein Lochraster entstehen mit Rastermaß 10mm. Wenn ich dort mit Rechteckiger Anordnung anfange, stürzt permanent das System ab. Egal ob ich die rechteckige Anordnung im Skizzenmodus erstelle oder die Bohrung als Rechteckige Anordnung ausführe. Gibt es da ein spezielles Tool womit man solch hohe Anzahl Bohrungen erstellen kann. Ein Kunde wünscht diese Platte als Datei und möchte auch die Bohrungen (1,2mm) sehen. Kennt jemand dieses Problem, oder ist es evvtl. einfach nur ein Hardwareproblem (zu Langsam). Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 30. Aug. 2012 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Hallo, Reihenanordnungen immer nur auf Feature-Ebene, niemals in der Skizze. Das Problem ist altbekannt, es ist so alt wie Technische Zeichnungen sind. Hätte man diese Aufgabe einem TZ an der Zeichenplatte gestellt, wäre er auch möglicherweise abgestürzt. Selbes in 2D, und nun in 3D. Zu hinterfragen ist die Forderung nach dem kompletten Ausmodellieren. Du kannst dem Kunden den Ball elegant, wenn auch hundgemein zurückspielen: Übergib ihm die Datei mit unterdrückter Reihenanordnung (macht man sinnvollerweise, um die Dateigrösse zu redizieren), mit der Bitte, er möge die Unterdrückung selber aufheben. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Inventor AIP 4-2025 Windows 11 i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200
|
erstellt am: 30. Aug. 2012 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Zitat: Original erstellt von Tony Stark: Platte misst 625x625mm^2. Auf dieser Platte soll ein Lochraster entstehen mit Rastermaß 10mm...
3800 Bohrungen sollten für den Inventor machbar sein - empfehlenswert ist es die Erstellungsmethode (Rechteckige Anordnung>Erweitert>Berechnen) auf "Optimiert" zu stellen. Dauer mit IV 2013 - bei mir knapp 2 Minuten (Win7x64, I7) ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner www.CAD-Huebner.de
[Diese Nachricht wurde von CAD-Huebner am 30. Aug. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2024 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2020 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 30. Aug. 2012 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Zitat: Übergib ihm die Datei mit unterdrückter Reihenanordnung (macht man sinnvollerweise, um die Dateigrösse zu redizieren), mit der Bitte, er möge die Unterdrückung selber aufheben.
Wie soll das gehen, soweit kommt er ja nicht... Zitat: Wenn ich dort mit Rechteckiger Anordnung anfange, stürzt permanent das System ab
Probier mal folgendes hat hier bei großen Anordnungen auch schonmal geholfen. Mach in der Skizze für die Bohrungen ein Feld von z.B. 10x10 Bohrungen (nicht als Anordnung und die Anzahl sollte ein kgV (kleinste gemeinsames Vielfaches) der Bohrungsanordnung sein) dann mit einer Extrusion alle Bohrungen erstellen, und jetzt erst die Extrusion Anordnung. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) [Diese Nachricht wurde von MacFly8 am 30. Aug. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A65 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 424 Registriert: 22.09.2010 Inventor 2010
|
erstellt am: 30. Aug. 2012 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Hallo, mal ein ganz anderer Ansatz, wie ich solche Probleme im Formenbau gelöst habe. Da waren es weniger Unmengen an Bohrungen, die das Sstem in die Knie zwangen, sondern eher Flächen mit einer hohen Anzahl schmaler paralleler Rillen. Um Oberflächen strukturieren z.B. um den Kunststoff rutschfest zu machen. Wenn die Bohrungen nicht auf dem 3D-Teil erforderlich sind, sondern nur in der Zeichnungsansicht auftauchen sollen, dann würde ich es einmal mit einer zurechgebastelten Textur probieren. Also schwarze Ringe in Linienbreite auf auf weißem oder transparenten Untergrund. Wenn die Bohrungsanordnung irgendeinem Konturverlauf folgen, dann als hauchdünne Scheibe mit der entsprechenden Kontur, die man dann in einer Baugruppe auf der entsprechenden Oberfläche positioniert. In das Originalteil werden dann- so wie es früher zu Zeichenbrettzeiten üblich war - nur gerade soviel Löcher eingebracht das man dieses Lochbild in einer Detailansicht bemaßen kann und für die Vollansicht nimmt man halt die texturierte Ansicht aus der Baugruppe. Wenn diese auf der Zeichnung dann als schattiert abgebildet wird, siehtst Du alle "Löcher". Nur mal so als Vorschlag. Gruß Reimund
------------------ Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tony Stark Mitglied Projektingenieur, Konstrukteur

 Beiträge: 27 Registriert: 03.05.2012 WIN7 mit Inventor 2010 Professional Intel(R) Core(TM) i7-3820 CPU 3,8GHz 16GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 06:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen !! Ja, der Sinn der dahinter steckt ist manchmal fraglich. Ich hatte ja den Vorschlag gemacht die Bohrungen auf einer Ecke mit einer kleinen Anzahl anzudeuten, sprich eine Dreiecksformation. Abgelehnt. Habe ihm jetzt die Baugruppe, in der dann "8 Segmentplatten" verbaut sind so zugesandt, dass die Bohrungen unterdrückt sind. Bei den einzelnen Platten bin ich dann so vorgegangen, dass ich den Nullpunkt in die Mitte gelegt habe und dann in jedem Quadranen eine Rechteckige Anordnung erstellt habe. Damit konnte der Kunde dann leben. Vielen Dank für eure Anregungen... Das Wochenende steht vor der Tür. Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SEHER Mitglied Systemanalytiker
   
 Beiträge: 1203 Registriert: 13.03.2001 Inventor 2 bis 2022 häufig wechselnder Rechnerverkehr
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Hallo Stefan, wir machen auch Platten mit bis zu 3000 schrägen Bohrungen (Sonderanpassung). Früher haben wir die mit dem Bohrungsfeature gemacht. Ein Test auf dem 2009er ergab aber das die Extrusion nur ca.20% der Zeit gegenüber dem Bohrungsfeature benötigte. Vielleicht ist das eine Richtung in der Du laufen kannst. Gruß SEHER ------------------ Gruß SEHER www.inventor-tools.de

[Diese Nachricht wurde von SEHER am 31. Aug. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Hallo,Reihenanordnungen immer nur auf Feature-Ebene, niemals in der Skizze.
weil? ------------------ Theorie ist, wenn nix klappt, und alle wissen warum. Praxis ist, wenn alles klappt, und keiner weiss warum. Bei uns wird Theorie und Praxis vereint: Nix klappt und keiner Weiß warum. (unbekannt) 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Das wird desöfteren hier durchdiskutiert, und besonders von nighty stark verfochten. Die mir bekannten Begründungen liegen vor Allem in der Bearbeitbarkeit (das ist bei Skizzen-RA viel schwerer zu verstehen und zu editieren), und in der mangelnden Verwendbarkeit als Basis für BG-RA. Performance hab ich nie ausgestestet, nehme aber an (und hab das früher auch beobachtet) dass IV schon bei kleineren RA in der Skizze Probleme bekommen kann. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
In Skizzenanordnungen wird die Skizzengeometrie inklusive jeder einzelnen Skizzenabhängigkeit für jedes einzelne Exemplar wiederholt (zur Verdeutlichung einfach mal die Skizzenabhängigkeiten sichtbar schalten.) Bei Elementeanordnungen wird nur das Element selbst (zB. Bohrung oder Extrusion) mehrfach wiederholt, nicht aber die Skizze auf der das Element basiert. Der Unterschied ist bei runden Bohrungen sicher nicht sehr gross, aber bei anderen Geometrien erheblich. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Ich nehme an daß Inventor bei Extrusionen von Reihenanordnungen in der Skizze die Gesamtheit der Skizzengeometrie extrudiert weil ihm im Extrusionsbefehl gesagt wird "extrudiere die gewählte Geometrie". Bei der Reihenanordnung von Features wird die erzeugte Geometrie zu einem gewissen Grad kopiert, gesteuert durch die erweiterten Optionen des Extrusionsbefehls. Das dürfte performanter sein solange man nicht die Option "Anpassen" wählt. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A65 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 424 Registriert: 22.09.2010 Inventor 2010
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Hallo, an sich ist es völlig logisch, das bei der Extrusion eines Kreises die Datenmenge wesentlich kleiner ist als bei einer Bohrung. Die Bohrung "schleppt" doch einfach viel mehr Parameter mit. Eine Extrusion besteht aus Koordinatenangaben, Geometrie der Kontur (in diesem Fall einfach ein Kreis) und der Tiefe der Extrusion. Eine Bohrung hat als Feature eine Menge Parameter: die Koordinaten, die Form der Spitze, abgesetzt ja/nein, Gewinde, und all das was man da so editieren kann. Das meiste ist zwar nicht aktiv, ist aber im Bohrungsfeature latent vorhanden. Würde Inventor die Bohrung anhand der Parameter einfach "extrudieren", dann müsste das Programm beim Ändern einer Bohrung (z.B. von glatt auf gestuft) alles neu berechen. So werden aber nur die editierbaren Optionen neu definiert. Gruß Reimund ------------------ Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 02. Sep. 2012 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
|
MatthiasG Mitglied Maschinenbaumeister
  
 Beiträge: 508 Registriert: 28.04.2002 Intel(R) Core(TM) i7-4900MQ @ 2.80GHz, 16 GB RAM, Quadro K2100M,512GB+1TB SSD, Windows 10 Pro AutoCAD R10 bis R2016, Inventor R1 bis R2016, Vault Pro 2012 bis 2016
|
erstellt am: 02. Sep. 2012 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tony Stark
Zitat:
1. Wenn ich dort mit Rechteckiger Anordnung anfange, stürzt permanent das System ab. 2. Egal ob ich die rechteckige Anordnung im Skizzenmodus erstelle oder die Bohrung als Rechteckige Anordnung ausführe.
Hallo Stefan, zu 1. stimmen Deine Systemangaben (XP, Inventor 2008, 2GB RAM) noch? Wenn ja, solltest Du langsam mal an Hard- und Softwareupdate denken. Die Zeit bleibt nicht stehen zu 2. Hier mal ein Vergleich, so sieht es mit Windows 7, Inventor 2012 und 8GB RAM aus Platte 625x625 - 62x62 (3844) Bohrungen D=1,2 Abstand der Bohrungen von 11mm (56x56 = 3136) auf 10mm (62x62 = 3844) ändern Modell aktualisieren Aktualisierungszeit: Bohrung als Bohrung - Reihe identisch (Vorgabe) - 30 sec Bohrung als Kreis - Reihe identisch (Vorgabe) - 30 sec Bohrung als Bohrung - Reihe optimiert - 4 sec Bohrung als Kreis - Reihe optimiert - 4 sec Bohrung als Bohrung - Reihe in Skizze - 2min 12sec (708 Bohrungen verloren) Bohrung als Kreis - Reihe in Skizze - Ich wähle doch keine 3844 Kreise Fazit darf jetzt jeder für sich selbst ziehen Gruss Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |