| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk AutoCAD: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.11.2025
|
Autor
|
Thema: Langloch aus Bohrung erstellen (7639 mal gelesen)
|
frovo Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 740 Registriert: 12.12.2005 Intel Core i7 3960X 3,3 GHz, NVIDIA Quaddro 5000, 32GB RAM Windows 7 64 Bit, Product Design Suite Ultimate 2013 SP2
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Forum, wenn ich Schutzverkleidungen u.ä. erstelle, erstelle ich die Befestigungsbohrungen immer mit dem Bohrungsbefehl. Skizze erstellen Punkte zeichnen und Bohrungsbefehl Durchgangsbohrung. Nun ist es bei gekanteten Blechen so, dass ich in Kantrichtung immer gerne etwas mehr Spielraum in der Durchgangsbohrung habe. Es treten beim Kanten immer Toleranzen auf. Man kann dann das Teil noch etwas schieben bis es passt. Dazu erstelle ich dann ein Langloch. Da ich mich im Entwurf noch nicht mit dem Langloch rumärgern möchte erstelle ich zunächst eine Bohrung die ich dann später beim Detaillieren in ein Langloch ändern möchte. Wie kann man das automatisieren? Es soll der Radius der Bohrung genommen werden und die Länge kann fix aber auch variabel sein. Welche Strategie ist die Richtige um so was zu erstellen? Wie kann ich den Borhungsradius in vielleicht ein Makro übernehmen? ------------------ Gruß Frovo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
passend aufgebautes iFeature ? Abhängigkeiten zur vorhandenen Bohrung können in der Skizze nach Platzierung gesetzt werden. ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frovo Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 740 Registriert: 12.12.2005 Intel Core i7 3960X 3,3 GHz, NVIDIA Quaddro 5000, 32GB RAM Windows 7 64 Bit, Product Design Suite Ultimate 2013 SP2
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
I Feature hab ich auch schon dran gedacht. Aber wie kann ich den Bohrungsdurchmesser darin übernehmen? Das Feature hat ja keinen Bezug zur Bohrung. Der Durchmesser ist zwar in den Parametern gespeichert, jedoch immer mit einem anderen Namen. Die Ausrichtung und Länge werde ich wohl sowiso eingeben müssen. Aber ich möchte geren den gleichen Bohrungsdurchmesser haben. Wenn sich die Schrauben ändern muss ich nicht alles anpassen. ------------------ Gruß Frovo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steinw Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 655 Registriert: 24.05.2002 Firma: DIVA 11 und 2012 Win 7- 64bit/ 4 GB Ram / Core2 Duo 3GHz/ NVidia Quadro ------------ Laptop: HP Compaq 8710w / Win 7 / 2 GB Ram / NVidia Quadro ------------ Home: Win 7 64Bit / 8 GB Ram / Core2 Quadro 2,5 GH / NVidia GForce 6600 / Diva IV2011 Pro und 2012
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Sowas such ich auch schon lange, hab aber aus Zeitmangel nie geschafft mir ein iFeature zu erstellen. Ich hatte aber mal für Passfedernuten ein iFeature. Ging nur nicht besonders gut und ich war immer schneller, die Nut gleich wie immer händisch zu erstellen. Wennst Zeit hast und das fertig bringst, könntest du dann das Fertige hier einstellen? [Diese Nachricht wurde von Steinw am 22. Jun. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Zitat: Original erstellt von Charly Setter:
Abhängigkeiten zur vorhandenen Bohrung können in der Skizze nach Platzierung gesetzt werden.
So.... ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frovo Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 740 Registriert: 12.12.2005 Intel Core i7 3960X 3,3 GHz, NVIDIA Quaddro 5000, 32GB RAM Windows 7 64 Bit, Product Design Suite Ultimate 2013 SP2
|
erstellt am: 23. Jun. 2012 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, das mit dem Platzieren der Abhängigkeiten ist so umständlich, dann kan ich genau so gut eine Skizze drauflegen und das Langlochh skizzieren. Vielleicht könnte man so ein iFeature erstellen indem zunächst eine Bohrung erstellt wird und später durch editieren des Features oder verändern eines Parameters diese Bohrung zum Langloch umfunktionieren kann. Wie müsste man sowas angehen? ------------------ Gruß Frovo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 23. Jun. 2012 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Was im Falle jeglichen um- oder drüber-modellierens eines Langloches über eine bestehende Bohrung nicht klappen wird, ist das Beibehalten der 3D-Verknüpfungen auf die Bohrung. Sobald die Geometrie der Bohrung komplett vom LL aufgefressen wird, stolpert die Verknüpfung darauf. Wir haben aus genau derselben Not mal eine Zeitlang das LL eine Winzigkeit kleiner gemacht als die Bohrung. Das klappt zwar, aber schafft in der Zeichnungsableitung zusätzliche Geometrien die tlw. Verwunderung und Rückfragen verursachen. Also ehrlich - ich hab noch keine befriedigende Lösung gefunden. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 23. Jun. 2012 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Moin! Ich würde das Langloch direkt skizzieren. Ist Euch bewusst, wie einfach das geht? Was das Einfügen der Schraube angeht, bin ich denselben Weg gegangen wie Leo und auch an demselben Punkt angekommen Unsere Lösung, um die Schraube in der Unterbaugruppe auf Mitte Langloch zu setzen, ist derzeit ein Arbeitspunkt. Ansonsten arbeiten inzwischen alle von uns beauftragten Blechbetriebe mit eigenem 3D-CAD, bekommen step und wickeln die selber ab. Dadurch wird es ziemlich genau, und wir können auf die fraglichen Langlöcher meistens verzichten. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 23. Jun. 2012 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder:
Ansonsten arbeiten inzwischen alle von uns beauftragten Blechbetriebe mit eigenem 3D-CAD, bekommen step und wickeln die selber ab. Dadurch wird es ziemlich genau, und wir können auf die fraglichen Langlöcher meistens verzichten.
oder halt doch ein rundes Loch - nur ein bischen größer. ------------------ Gruß Lothar Boekels ----------------------------------------------------- Wir unterstützen die Arbeit der - Rettungshundestaffel des DRK in Viersen Das könnt Ihr auch tun. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 23. Jun. 2012 22:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Zitat: Original erstellt von frovo: ... Da ich mich im Entwurf noch nicht mit dem Langloch rumärgern möchte erstelle ich zunächst eine Bohrung die ich dann später beim Detaillieren in ein Langloch ändern möchte. ...
Warum nicht gleich mit einem Stanz-iFeature (Stanzwerkzeug) Langlöcher erzeugen? Worin liegt der Ärger begründet? ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
waschle Mitglied Elektroniker

 Beiträge: 29 Registriert: 16.05.2005 Inventor 2012, Inventorcam 2012, Intel Core i7, 2,66Ghz, 8GB Ram, FX 1700, Win7
|
erstellt am: 24. Jun. 2012 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Ich habe das wie folgt gelöst, und es funktioniert sehr gut: Das Teil muss allerdings als Blechteil abgespeichert sein. Dann geht man her, macht ein Stanzwerkzeug, beim Erstellen der Skizze gibt man den Duchmesser und die Länge als Parameter an. Wenn du jetzt eine Langlochbohrung machen möchtest, brauchst du nur eine Skizze erstellen, wie sonst auch, an die Stelle, wo die Langlöcher hinkommen, einen Skizzierpunkt machen, Skizze schließen. Stanzwerkeug aufrufen, Bei Geometrie Länge und Durchmesser ändern,oder lassen, Bei Winkel noch die Ausrichtung einstellen, fertig. Funktioniert astrein Auf dieser Art kann man sich die tollsten Ausbrüche erstellen, die man immer wieder braucht, wie zb. SubD-Stecker, Flansch- Steckdosen usw. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frovo Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 740 Registriert: 12.12.2005 Intel Core i7 3960X 3,3 GHz, NVIDIA Quaddro 5000, 32GB RAM Windows 7 64 Bit, Product Design Suite Ultimate 2013 SP2
|
erstellt am: 25. Jun. 2012 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner:
Warum nicht gleich mit einem Stanz-iFeature (Stanzwerkzeug) Langlöcher erzeugen? Worin liegt der Ärger begründet?
Ich weiss noch nicht sofort wie die Teile angefertigt werden. Ich versuche zunächst die Form der Teile zu gestalten damit die Funktion erfüllt ist. Später lege ich dann die Baugruppenstruktur und Herstellungsmethode fest. So kann es sein das ein Teil geschweißt wird obwohl es in ersten Ansatz geschraub werden sollte. Oder eben die Toleranzen ganz grob werden oder auch präzise. Ich möchte mich mit dem Detail Langloch nicht in der Entwurfsphase belasten. Aus den vorhgerigen Antworten könnte man folgendes als Lösung ableiten: Gar keine Bohrung machen sondern direkt einen Arbeitspunkt setzen. Auf diesen Punkt Kann man dann die Abhängiglkeiten legen. Einziger Nachteil: Die Schrauben werden nicht mehr automatisch angeordnet beim Einfügen aus Inhaltscenter. Macht aber nichts da es sowiso oft unbraubar ist. Später kann man dann mit dem Stanzwerkzeug die Langlöcher auf die Punkte legen. Was haltet Ihr davon? ------------------ Gruß Frovo [Diese Nachricht wurde von frovo am 25. Jun. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 25. Jun. 2012 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Vom Konstruktionsablauf her versteh ich Deinen Wunsch: Dass man zu späterem Zeitpunkt zwischen Bohrung und Langloch "umschalten" können möchte. Das mit dem Arbeitspunkt würde mir nicht so gefallen, denn dann hat man jede Menge Kollisionen zusätzlich (die zu beseitigen ja eine wichtige Konstruktionsaufgabe ist). Und das fehlen der Komponentenmuster nach Featuremuster würde mir schon fehlen. Aber OK, man müsste das mal konkret ausprobieren, wo die Lästigkeiten am geringsten sind. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManfredR Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 81 Registriert: 31.10.2009 MS Windows 7 Ultimate 64 Bit IV 2011 Intel Core 4 CPU 3,4 GHz 8 GB Ram
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Hallo Leo. Man kann das Stanz-i-feature dahingehend anpassen,dass ein Langloch mit der Länge Null erzeugt wird. Darauf kann man Scheibe,Schraube mit der Alt-Taste einfügen. Anschließend alle Scheiben usw. fixieren. Danach I-Feature bearbeiten. Gruß: Manfred ------------------ geht nicht,gibt´s nicht,geht schlecht geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frovo
Hallo Manfred, Daran hab ich auch schon gedacht, nur ist bei einem Längen-Parameter mit dem Wert null nicht sichergestellt, in welche Richtung der wächst wenn er einen Längenwert ungleich null bekommt. Könnte sein dass das Langloch implodiert statt in die Länge wächst. So zumindest meine Beobachtung an anderen Skizzen. Da müsste man ganz schön tricksen an der Skizze. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
frovo Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 740 Registriert: 12.12.2005 Intel Core i7 3960X 3,3 GHz, NVIDIA Quaddro 5000, 32GB RAM Windows 7 64 Bit, Product Design Suite Ultimate 2013 SP2
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, und was passiert mit den Abhängigkeiten? Sie werden wohl an einem Radius hängenbleiben (und dann das Rote Kreuz). Ich glaube, das mit dem Punkt der das Zentrum des Langloches bildet, und dann das Langloch später auf den Punkt stanzen wäre die Beste Lösung. Nur leider weiss ich nicht ob und wenn ja wie man die Schrauben dazu zwingen kann auf diesen Punkt zu zentrieren beim Einfügen aus dem Inhaltscenter.
------------------ Gruß Frovo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |