| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Nachhilfe Inventor 2012 (4018 mal gelesen)
|
markus1980 Mitglied Metallbauer

 Beiträge: 12 Registriert: 26.05.2012
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 07:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Cad Gemeinde, Ich Wohne in 47638 Straelen. Ich möchte mit Inventor Treppen und Geländer Zeichnen. Bin schon ziemlich weit aber manchmal hab ich Probleme mit den Abhängikeiten. Kommt jemand aus meiner Gegend und hat Lust mir zu helfen oder könnt Ihr mir auch so gute Tips geben wie ich vorgehen kann. Für den Anfang möchte ich mit einer Wangentreppe mit Podest am ende beginnen und da will ich dann ein Geländer aus 48er Rundrohr mit 12er Füllstaben dran basteln. Ihr könnt mir bestimmt Helfen.... Danke Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für markus1980
Zitat: Original erstellt von markus1980:
Ihr könnt mir bestimmt Helfen.... Danke Markus
Wenn Du eine konkrete Frage hast, her damit. Auch wenn die Hilfe dann vielleicht nicht so groß ausfällt wie Du erwartest ;-) Jürgen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
markus1980 Mitglied Metallbauer

 Beiträge: 12 Registriert: 26.05.2012
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wenn ich zum beispiel meine Wangen als Baugruppe zusammen gefügt habe würde ich ganz gerne mit der Baugruppe weiter arbeiten und mein Geländer anbringen bzw. Zeichnen. Hab jetzt noch nicht versucht die Baugruppe zu speichern und dann im Zeichenmodus wieder zu öffnen sollte ich vielleicht mal testen aber bis jetzt hab ich immer versucht im Baugruppenmodus mit Arbeitsebenen weiter zu arbeiten was mir aber oft fehlermeldungen einbringt. Hoffe du verstehst mein Problem. Könnte ja nachher mal versuchen meine Wange hochzuladen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für markus1980
Guten Morgen! Eine Treppenanlage mit Geländern und Handläufen lässt sich in fast allen Fällen am sinnvollsten als Multibodykonstruktion umsetzen. Bemühe einmal die Hilfe dazu oder schauhe hier im Forum nach. Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
markus1980 Mitglied Metallbauer

 Beiträge: 12 Registriert: 26.05.2012
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ManfredR Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 81 Registriert: 31.10.2009 MS Windows 7 Ultimate 64 Bit IV 2011 Intel Core 4 CPU 3,4 GHz 8 GB Ram
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für markus1980
Hallo Markus 1980 Eine Wndeltreppe aus Metall könnte man wie im Anhang gezeigt, herstellen. Maße müssten natürlich angepasst werden. Gruß:Manfred ------------------ geht nicht,gibt´s nicht,geht schlecht geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für markus1980
Wenn Du die Treppe als Multibodyteil konstruiert hast, brauchst Du nur bei Wiederholteilen Abhängigkeiten für den Zusammenbau nutzen. Alle anderen Teile werden ohne Abhängigkeiten verbaut und einfach in der exakten Raumlage ihrer Entstehung fixiert. Für das Verbauen der Wiederholteile (das wären zB. Stufen) könnte man im Multibodypart eine Hilfsskizze anlegen, die über einen kleinen Umweg als Zusammenbauhilfe in die Baugruppendatei geholt wird. Um das zu verstehen ist das Umsetzen des zweiten Satzes meiner ersten Antwort Bedingung. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für markus1980
Hallo schau dir mal das Beispiel im Anhang genauer an. ------------------ ************************************ "Das Motto des Tages" Wir hatten nie 'ne Schulung in Inventor Wir hatten nie 'ne Schulung in Methodik Wir haben keinen Wartungsvertrag Wir haben keinen Admin Wir haben trotzdem Spaß! ************************************ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
markus1980 Mitglied Metallbauer

 Beiträge: 12 Registriert: 26.05.2012
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure schnellen Antworten vor mir liegt wohl eine Lange Nacht. Das mit dem Multibody verstehe ich noch nicht ganz werd mich jetzt damit beschäftigen. Hab bei der Wangentreppe soweit alles mit dem Gestellgenerator gemacht. Das Geländer besteht aus 48er Rundrohr mit ober und Untergurt und die Füllstäbe sind aus 12er Rundstahl. Leider kann ich keine Gehrungen an den 12er Rundstähle erstellen. Kann man das Geländer auch in 2d erstellen und dann mit Extrusion arbeiten? Muß dafür bestimmt Arbeitsebene erstellen da ich ja Kreise für die durchmesser brauche oder gibt es noch ne andere Lösung.... Bis jetzt schonmal Danke Danke Danke.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |