| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: zeichnung: bauteil wird angezeigt, obwohl nicht sichtbar (5706 mal gelesen)
|
Einstein jr. Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 04.12.2011 Catia V5-R19 und Inventor Pro 2012 und Pro/E Win7-Prof-x64
|
erstellt am: 20. Mai. 2012 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab ein Problem bei der Zeichnungserstellung meines Gesamtbauteils. Zur Info: Es ist ein Getriebe. Das Gehäuse besteht aus einem Ober-und Unterteil. Erstellt durch das Trennen-Tool vom Basis-Gehäuse. Wenn ich jetzt als Erstansicht die Sicht von oben nehme, wird mein Oberteil auch angezeigt. Ich will aber das Innenleben. Normalerweise könnte ich ja die "Sichtbarkeit" wegklicken, in der Zeichnung. Aber ich kann weder das Ober noch das Unterteil anwählen. Ich denke ein Paar Bilder sind hilfreich... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 20. Mai. 2012 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Einstein jr.
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 20. Mai. 2012 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Einstein jr.
Zitat: Original erstellt von Einstein jr.: ... Normalerweise könnte ich ja die "Sichtbarkeit" wegklicken, in der Zeichnung. Aber ich kann weder das Ober noch das Unterteil anwählen. ...
Die Sichtbarkeit der verschiedenen Körper eines Mehrkörperbauteils wird in der Zeichnung erst ab IV2013 unterstützt. Im vorliegenden Fall sollten aber Ober- und Unterteil ohnehin jeweils ein eigenes Bauteil sein, wie W. Holzwarth schon meint. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Einstein jr. Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 04.12.2011 Catia V5-R19 und Inventor Pro 2012 und Pro/E Win7-Prof-x64
|
erstellt am: 20. Mai. 2012 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Versteh ich nicht ganz. Ich hab jetzt folgendes ausprobiert: 1.) Basis-Gehäuse geöffnet und die beiden Teile(oben/unten) als Komponente erstellt. 2.) Eine BG erstellt wo die jeweiligen Teile auch als BG vorhanden waren. => Aber beides führt nicht zum Erfolg... Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Im vorliegenden Fall sollten aber Ober- und Unterteil ohnehin jeweils ein eigenes Bauteil sein, wie W. Holzwarth schon meint.
Sprich eine BG mit den Parts Oberteil und Unterteil...Ok. Jetzt hab ich aber das Problem, dass das Gehäuse mein Referenzteil ist... Ich glaub das ist ein Problem [Diese Nachricht wurde von Einstein jr. am 20. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 21. Mai. 2012 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Einstein jr.
Zitat: Original erstellt von Einstein jr.:
Jetzt hab ich aber das Problem, dass das Gehäuse mein Referenzteil ist... Ich glaub das ist ein Problem
Das sollte kein PRoblem sein, da ist etwas Anderes viel Problematischer.... Die fehlende Grundlagen-Schulung  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Einstein jr. Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 04.12.2011 Catia V5-R19 und Inventor Pro 2012 und Pro/E Win7-Prof-x64
|
erstellt am: 21. Mai. 2012 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Das sollte kein PRoblem sein, da ist etwas Anderes viel Problematischer....
Hmmmmmm. Ok. Trotzdem hab ich nicht rausbekommen, wie ich ein Part, das als Referenzobjekt in meinem zsb die Grundlage daarstellt, in eine BG umwandelen kann... Zitat: Die fehlende Grundlagen-Schulung
Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, das Studium heutzutage ist ein Klacks. Somit habe ich leider keine Zeit für eine profesionelle Schulung oder auch ein Selbststudium. Je mehr ich über meine Hausaufgaben, den Laboren, der Getriebeübung und an den Klausuren denke, desto weniger kann ich (ruhig) schlafen... Desweiteren habe ich folgendes Problem: In der Uni arbeiten wir mit Pro/E. Im Betrieb mit Catia. Und weil alle guten Dinge drei sind, kommt IV auch dazu Spaß beiseite. Ich muss/will aus gewissen Gründen IV benutzen... Trotzallem finde ich persönlich, dass ich ne Superarbeit geleistet habe, obwohl ich "nur" seit 3 Tagen mit dem IV arbeite. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank32 Mitglied
 
 Beiträge: 298 Registriert: 14.02.2011 PDMC 2021
|
erstellt am: 21. Mai. 2012 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Einstein jr.
Zitat: Original erstellt von Einstein jr.: Versteh ich nicht ganz. Ich hab jetzt folgendes ausprobiert: 1.) Basis-Gehäuse geöffnet und die beiden Teile(oben/unten) als Komponente erstellt. 2.) Eine BG erstellt wo die jeweiligen Teile auch als BG vorhanden waren. => Aber beides führt nicht zum Erfolg... Sprich eine BG mit den Parts Oberteil und Unterteil...Ok. Jetzt hab ich aber das Problem, dass das Gehäuse mein Referenzteil ist... Ich glaub das ist ein Problem [Diese Nachricht wurde von Einstein jr. am 20. Mai. 2012 editiert.]
Hallo Einstein, Deine Beschreibung ist wirr! In deinem jpg sieht man ein MBP, daß in einer iam eingebaut ist. Damit allein kommst Du nicht weiter. Was Du sonst noch so gemacht hast, kann man (ich) nicht nachvollziehen: ("Eine BG erstellt wo die jeweiligen Teile auch als BG vorhanden waren.") Sorry für das doppelte Zitat... Was Du brauchst, sind 2 separate Teile (Oberteil, Unterteil), die Du in einer iam einbauen mußt, dort kannst Du dann einzelne Teile ausschalten. Ob Du die Teile einzeln modellierst, oder über ein zentrales MBP, daß Du dann 2 mal ableitest, ist Dir überlassen. Desweiteren: Was verstehst DU unter einem Referenzteil? Wenn es "Umgebung" sein soll, dann schalte es auf "Referenz" und gut ist. Aber vielleicht verstehst Du ja unter "Referenz" etwas anderes als Inventor...? ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Einstein jr. Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 04.12.2011 Catia V5-R19 und Inventor Pro 2012 und Pro/E Win7-Prof-x64
|
erstellt am: 21. Mai. 2012 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jaa, meine Beschreibung war schlecht. Liegt daran, dass ich am Anfang gar nicht verstanden hab, was ich genau tun muss. Also, das Prinzip ist klar: Eine BG (Baugruppe) erstellen, die mein Oberteil und das Unterteil des Gehäuses enthalten, d.h. Basis-Gehäuse.iam genau wie oben im jpeg Getriebe.iam. Zur Referenz: Ich weiß nicht, was Referenz beim Inventor bedeutet. Das Getriebe ist nach der Top-Down-Methode erstellt worden, sprich alle Einzelteile beziehen sich, so gut es geht, auf ein Refrenzelement (in diesem Fall mein Gehäuse). Die Positionen der Teile werden also durch Beziehungen zum Ref.element/Gehäuse gehalten. In diesem jpeg sichtbar an den gelben Achsen. Ich soll also mein Part Gehäuse "löschen" und stattdessen eine BG Gehäuse einfügen bzw. mein Part in eine BG umwandeln. Das würde, meiner Meinung nach mein Zusammenbau vollständig "zerstören". Deshalb die Frage, ob man das mit wenig Aufwand hinkriegen kann... Aber ich hab micht entschieden: Ich mach alles von vorne. Im Prinzip war es ein hingefusche... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 21. Mai. 2012 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Einstein jr.
|
Einstein jr. Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 04.12.2011 Catia V5-R19 und Inventor Pro 2012 und Pro/E Win7-Prof-x64
|
erstellt am: 21. Mai. 2012 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Harry G.: So viel Aufwand wird es doch nicht sein die 4 Achsen-BGs mit Einfügeabhängigkeiten in der neuen Gehäuse-BG zu platzieren.
Kein Kommentar Außerdem: Üben macht den Meister, oder etwa nicht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |