| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: SAT/STEP Import bei Inventor (5839 mal gelesen)
|
Roboter82 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 06.01.2012 Inventor 2011 SP2<P>Windows 7 Professional 64Bit SP1; Intel Core i7-2600K CPU 3,4 GHz<P>NVIDIA Quadro2000
|
erstellt am: 27. Apr. 2012 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Import generell: der Inventor-Import von STEP und SAT Dateien, die aus Fremdsystemen generiert wurden, kommt mir Grundsätzlich wie ein Überraschungsei vor, und erfordert viel Zeitaufwand, bis man geeignete Importoptionen gefunden hat. So ist zumindest mein Eindruck. Wenn jemand eine pauschale, ideale Lösung hierfür parat hat, lasse ich mich sehr gerne in diesem Punkt korrigieren!!! Lassen sich die konvertierten Dateien außerdem auf Vollständigkeit kontrollieren? Zeichnungsableitungen: Im 3D Bereich ist das Arbeiten mit Importierten Dateien noch akzeptabel. Allerdings frisst es bei mir sehr viele Ressourcen, wenn ich diese in eine Zeichnungsableitung integrieren möchte. Hat hier jemand einen Vorschlag, wie man das ganze Ressourcen schonend durchführen kann? Ich möchte gern die Ladezeiten optimieren. Freundliche Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank32 Mitglied
 
 Beiträge: 298 Registriert: 14.02.2011 PDMC 2021
|
erstellt am: 27. Apr. 2012 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roboter82
Hallo Roboter, ein paar Empfehlungen und Erfahrungen von meiner Seite bzgl. STEP-Import: 1.1 Lokal ein neues leeres Projekt anlegen 1.2 In diesem Projekt den Import durchführen 1.3 Begründungen, warum lokal: - Performance - Bei Import im Netz kann es passieren, daß die Inventor-Dateinamen, die dann beim Speichern entstehen, auf 8 Stellen gekürzt werden (zumindest bei uns...) 2. Thema Vollständigkeit: Wenn Komponenten fehlen, kommt Inventor mit einem "Translationsbericht" um die Ecke. Darin meldet er die Teile, die ihm fehlen. 3.1 Wenn die Fremddaten Baugruppen sind, versuche ich, diese auch als BG zu importieren. Warum? Eine BG kann man besser aufbereiten, um sie weiter zu verwenden, z. B. kleine Teile raus löschen usw. 3.2 Die BG kann man ja am Ende immer noch als ipt ableiten. Und dabei die Geometrievereinfachungs-Funktionen nutzen. 4. Manchmal funktioniert der Import als BG nicht, dann geht es aber als ipt. (hatte ich letztens erst) ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 27. Apr. 2012 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roboter82
Zitat: Original erstellt von Roboter82: der Inventor-Import von STEP und SAT Dateien, die aus Fremdsystemen generiert wurden, kommt mir Grundsätzlich wie ein Überraschungsei vor, und erfordert viel Zeitaufwand, bis man geeignete Importoptionen gefunden hat.
Das hängt mit der Genauigkeit der verschiedenen Systeme zusammen. Für Catia sind fast wahllos im Universum verstreute Flächen schon OK als Definition für einen Solid. Inventor ist genau auf der anderen Seite der Genauigkeitsskala und die Anderen irgendwo dazwischen, manche eher salopp, andere halbwegs genau. Jenachdem mß das dann beim Import mit mehr oder weniger Aufwand korrigiert werden. So ungefähr, aber etwas fundierter weniger bildhaft hat es Michael mal genau erklärt und das solltest du dir als Brevier einverleiben , um die Situation zu verstehen.
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roboter82 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 06.01.2012 Inventor 2011 SP2<P>Windows 7 Professional 64Bit SP1; Intel Core i7-2600K CPU 3,4 GHz<P>NVIDIA Quadro2000
|
erstellt am: 27. Apr. 2012 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Frank32: Danke, ein paar Infos waren neu für mich! Zu2. Den Translationsbericht habe ich bewusst deaktiviert, da dieser angeblich auch zu Fehlern führen kann. Hat das schon mal jemand bemerkt? Zu 3.1 Ich importiere i.d.R. große Dateien (3000 Teile oder mehr) als ein zusammengesetztes Element, da ein Absturz sonst immer vorprogrammiert war (nachdem er 1-2 Stunden gerechnet hat). Oder es kommt der Hinweis (vom Sinn her) „Größe der Wiederherstellungsdatei ist ausgereizt“, die steht bei mir auf 1024 MB. Sind die Dateien bei dir kleiner, oder wie bekommst du das in den Griff? @nightsta1k3r: Schön erklärt, ein Link zu Michaels Erläuterung wäre super!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 27. Apr. 2012 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roboter82
Zitat: 3.1 Wenn die Fremddaten Baugruppen sind, versuche ich, diese auch als BG zu importieren. Warum? Eine BG kann man besser aufbereiten, um sie weiter zu verwenden, z. B. kleine Teile raus löschen usw.
Kommt auf die Komplexität an. Bei kleineren BG's kommst du mit nem MBP wahrscheinlich besser klar. Grade noch den Fall gehabt, wo ich bei nem Motor noch ein paar Anschlußmaße dranmodellieren musste, weil das Modell vom Hersteller Fehlerhaft war. Da bin ich mit den Bauteilbefehlen schneller. Und Wellenlage A oder B Darstellen geht mit nem MBP auch Superschnell. ------------------ Gruß, Gandhi It's not a bug, it's a feature! CAD-RPG - Anleitungen IVNGWC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank32 Mitglied
 
 Beiträge: 298 Registriert: 14.02.2011 PDMC 2021
|
erstellt am: 02. Mai. 2012 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roboter82
Zitat: Original erstellt von muellc: Kommt auf die Komplexität an. Bei kleineren BG's kommst du mit nem MBP wahrscheinlich besser klar. Grade noch den Fall gehabt, wo ich bei nem Motor noch ein paar Anschlußmaße dranmodellieren musste, weil das Modell vom Hersteller Fehlerhaft war. Da bin ich mit den Bauteilbefehlen schneller. Und Wellenlage A oder B Darstellen geht mit nem MBP auch Superschnell.
Klar, es kommt immer auf die Modelle an. Und natürlich geht die Modellierung im Einzelteil besser. Aber speziell die Auswahlmöglichkeiten der Komponenten (Komponentengröße, externe, interne, Kurzaufnahmen usw.) sind doch in der Baugruppe recht angenehme Werkzeuge, die man gut benutzen kann, um nicht benötigte Teile los zu werden. Wenn die BG so (klein) ist, daß ich keine Teile löschen muß, dann muß ich auch keine BG impotieren und nehme auch gleich ein ipt. Meistens ist die BG nur eine Zwischenstufe. Wenn möglich, wird sowieso noch ein ipt abgeleitet. Dort kann dann auch die Modellierung erfolgen. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |