| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Autodesk Fusion: Grundlagen - Online, ein Seminar am 03.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Rohrschlangen Abgang (1783 mal gelesen)
|
Ivou Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 10.04.2012 Intel(R) Xeon(R) CPU E5506 @ 2.13GHz 2.13GHz 12.0 GB (RAM) 64 Bit- Betriebssystem NVIDIA Quadro FX 1800 Autodesk Inventor RS 2011
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag Ich habe einige Probleme bei deim Modelieren einer Rohrschlange, ich habe ein Bild angefügt, das mein Problem verdeutlicht. Mein Problem ist, das ich diese 2 Masse die man auf dem Bild sehen kann nicht so hinbekomme wie ich will. (das obere müsste 110 sein und das untere 1600) Ist es irgendwie möglich die Baugruppe so zu konstruieren, dass ich diese 2 Masse (als Abhängigkeiten) bearbeiten kann, so dass sich die Höhe der Spirale und die 2 Winkel der 2 Rohrbogen automatisch anpassen. Ist sowas überhaupt möglich? Oder sind das zu viele Variablen? Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte. Gruss Ivo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivou
Hallo Ivo, und herzlich willkommen hier im Forum. Mein Vorschlag: Du könntest zunächst eine Masterskizze erstellen, die zunächst Deinen gesamten Rohrverlauf darstellt (3D-Skizze) und in dem jede Schnittstelle eindeutig definiert ist (so auch Deine Schnittstelle 110mm und 1600mm). Diese Masterskizze nimmst Du dann als Grundlage(abgeleitete Komponente) für die einzenlnen Rohrstücke. Handhabe ich bei Rohrleitungsplanungen grundsätzlich auf diese Art (da ich kein Routed Systems habe). Aber vielleicht gibt es mit RS ja noch eine elegantere Lösung. HTH
Gruß Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ivou Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 10.04.2012 Intel(R) Xeon(R) CPU E5506 @ 2.13GHz 2.13GHz 12.0 GB (RAM) 64 Bit- Betriebssystem NVIDIA Quadro FX 1800 Autodesk Inventor RS 2011
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ingo Danke für Deinen Vorschlag Ich werde das mal so versuchen, bin aber ein wenig skeptisch, da es sehr schwierig ist, die Position und den Winkel, der Rohrbogen zu ermitteln. Also ich meine, wenn ich es schaffen würde, müssten sich die Rohrbogen bei verstellen der Masse automatisch in die richtige Position drehen und den richtigen Winkel ermitteln. Ich habe schon Vieles ausprobiert und ich glaube langsam, das es Schlussendlich nur über die Parameter geht. Aber da muss man ziemlich was auf dem Kasten haben um die Formeln für Winkel und Postion herauszufinden. Gruss und schönes Wochenende Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EmmJott Mitglied Dipl.-Ing., Freelancer Konstruktion/Anlagenbau
 
 Beiträge: 164 Registriert: 23.01.2009 HP ZBook 17 G4, 64GB RAM, P5000, Win10, Inv 2023
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivou
Hallo Ivo, genau mit der gleichen Problematik habe ich mich auch wochenlang (natürlich nicht ununterbrochen) rumgeschlagen. Bei mir wurdens immer mehr tangentiale Abhängigkeiten, die es ganz toll fanden, plötzlich wieder umzuschlagen. Und hundertprozentig gepasst hats dann doch nicht. Irgendwann habe ich (soweit bist Du jetzt ja auch schon fast) an den Anschlusspunkt und das Ende der Rohrschlange zwei Bögen gehängt, dazwischen eine tangentiale Abhängigkeit und habe es dann manuell halbwegs über die Parameter angepasst (Winkel der Bögen, Windungszahl der Rohrschlange). Den Rest haben dann die Schweißer erledigt  Gruß Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |