Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Anfängerfragen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Anfängerfragen (5628 mal gelesen)
Textor
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Textor an!   Senden Sie eine Private Message an Textor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Textor

Beiträge: 2
Registriert: 18.03.2012

erstellt am: 18. Mrz. 2012 10:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ich bin neu hier. Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit in Elektrotechnik und mache meine technischen Zeichnungen mit Autodesk Inventor 2012.
Ich habe zu Inventor erst Mal zwei Fragen:
1. Was ist der Unterschied zwischen abhängig machen und zusammenfügen? Das Erstere ist dauerhat und das zweite nicht, wenn ich den Körper bewege?

2. Ich habe beispielsweise zwei metallene Körper (120*120*5mm) aus Aluminium erstellt. Jetzt drehe ich einen Körper. Das Resultat ist, dass der eine Körper durch den anderen geht. Dies soll ja nicht sein. Gibts da eine Möglichkeit, dass Autodesk eine Fehlermeldung bei Überschneidung ausgibt?

Gruß
Textor

[Diese Nachricht wurde von Textor am 18. Mrz. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 18. Mrz. 2012 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Textor 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Textor:
... Ich habe zu Inventor erst Mal zwei Fragen:
1. Was ist der Unterschied zwischen abhängig machen und zusammenfügen? ...
2. ... Gibts da eine Möglichkeit, dass Autodesk eine Fehlermeldung bei Überschneidung ausgibt? ...


Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!   
Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info

Zu 1.: Im Resultat gibt es keinen Unterschied zwischen "Abhängig machen" (Abhängigkeit platzieren) und "Zusammenfügen". Beides erzeugt identische 3D-Zusammenbauabhängigkeiten. "Zusammenfügen" ist nur eine neuere, in manchen Fällen schnellere Art der Bedieung. Der wichtigste Unterschied ist, dass bei "Abhängig machen" die Reihenfolge der Geometrieauswahl für das Ergebnis belanglos ist, während bei "Zusammenfügen" immer die zuerst gewählte Komponente bewegt wird.

Zu2.: Autodesk (der Hersteller) wird wohl kaum Fehlermeldungen ausgeben, eher schon IV (das CAD-System).    Ansatzweise ist das gewünschte Verhalten über einen Kontaktsatz und den Kontaktlöser erreichbar. Da eine Echtzeit-Kollisionsprüfung aber sehr rechenintensiv ist, wird diese im Hintergrund durchgeführt, was nur bei einfachen Komponenten und langsamen Bewegungen hinreichend gut funktioniert. Besser und zuverlässiger wäre eine Abhängigkeit mit Grenzwerten.


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zeinerling
Mitglied
Maschinenbaukonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von zeinerling an!   Senden Sie eine Private Message an zeinerling  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zeinerling

Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2011

erstellt am: 18. Mrz. 2012 11:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Textor 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

bei dem "Zusammenfügen" entscheidet das Inventor nach eigenem Gedünke wie die Teile zusammengebaut werden. Man hat also keinen Einfluss darauf, ob Inventor die Teile im Sinne des Konstrukteurs richtig verbaut.
Ich benötige diesen Befehl nicht, sondern ich baue die Teile immer noch mit dem Befehl "abhängig machen" zusammen. Denn nur somit ist sichergestellt, dass die Teile im Sinne des Konstrukteurs richtig zusammengebaut werden.

MfG. Zeinerling

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 18. Mrz. 2012 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Textor 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von zeinerling:
... bei dem "Zusammenfügen" entscheidet das Inventor nach eigenem Gedünke wie die Teile zusammengebaut werden. ...

Weder kann IV denken, noch entscheidet IV irgend etwas von sich aus.

Selbstverständlich entscheidet auch bei dem Befehl "Zusammenfügen" der Anwender mit welchen Zusammenbauabhängigkeiten wie und welche Komponenten zusammengebaut werden. Der Anwender muss hierzu allerdings lernen, den Befehl "Zusammenfügen" richtig zu benutzen.


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Textor
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Textor an!   Senden Sie eine Private Message an Textor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Textor

Beiträge: 2
Registriert: 18.03.2012

erstellt am: 18. Mrz. 2012 11:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.jpg

 
Danke für die Antworten.
So langsam komme ich dahinter...
Ich versuche gerade eine Druckfeder auf einen kleinen Vorsprung in einem Zylinder zu setzen. Das klappt irgendwie nicht so gut. Ich habe die Grundfläche der Feder von der des Vorsprunges abhängig gemacht, so dass beide sich schon mal in einer Ebene befinden. Bloß wie kriege ich die Feder mittig hinein? Eine Mittelache gibt es bei der Feder nicht...

Gruß
Textor

[Diese Nachricht wurde von Textor am 18. Mrz. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 18. Mrz. 2012 12:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Textor 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Textor:
... Eine Mittelache gibt es bei der Feder nicht ...

Doch, doch, wenn die Feder vernünftig modelliert wurde, windet sie sich um eine Arbeitsachse des Koordinatensystems (Ursprung). Diese kann dann als Geometrie für eine Passend-Abhängigkeit verwendet werden. Hierzu braucht sie noch nicht einmal sichtbar geschaltet werden. Man kann sie einfach im Browser auswählen.

Wenn sonst nichts geht, hat die Feder (falls sie nicht importiert wurde) sicherlich eine Linie als Rototionsachse in Ihrer Skizze, die verwendet werden kann. Hierzu muss allerdings die Skizze sichtbar geschaltet werden.

    Merke: Auch Arbeitselemente und Skizzenobjekte können für Zusammenbauabhängigkeiten verwendet werden.

BTW: "Unbenannt.jpg" ist ein denkbar ungünstiger Dateiname für einen Anhang hier. Denn die Anhänge sind zwar benutzerspezifisch aber beitragsübergreifend. Die nächste "Unbenannt.jpg" in einem andern Beitrag überschreibt also diese hier.


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz