| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Körper verschmelzen (2717 mal gelesen)
|
Björn Hessberg Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 611 Registriert: 04.04.2007 SWX Pro 2020 SP4 Win 10 64Bit 32GB NVidia Quadro P1000 Z Book G3 17 Win10 16GB M4000M NVidia Quadro 4000M
|
erstellt am: 03. Mrz. 2012 00:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe im Anhang eine Muster-BG. In den baugleichen Einzelteilen habe ich jeweils verschiedene Differenzextrusionen. Wie kann ich diese Differenzextrusionen in mein BT Differenzresultat übernehmen? Ich möchte nicht mit Skizzen oder Adaptivitäten arbeiten. Wie schauts mit einem versteckten Schnittmengenbefehl aus? Vielen Dank an alle, die sich hier bemühen! Björn ------------------ Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 03. Mrz. 2012 01:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Björn Hessberg
Baugruppe kann ich mir nicht ansehen, aber vom Bild her kannst Du es unter der Voraussetzung, daß die n Teile bis auf die fraglichen Differenzextrusionen identisch sind, so machen: Erstelle ein Vollteil ohne Differenzextrusionen. Erzeuge n Baugruppen, platziere dort jeweils das Vollteil und eines der Teile mit Differenzextrusion. Erzeuge jeweils eine abgeleitete Komponente mit Subtraktion. Jetzt hast Du n neue Teile, welche nur aus der in ein Volumen invertierten Differenzextrusion bestehen. Diese n neuen Teile kommen zusammen mit dem Vollteil in eine weitere BG aus der wiederum mit Subtraktion das Fertigteil abgeleitet wird. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 03. Mrz. 2012 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Björn Hessberg
 Wer den Datenwust scheut, macht's über den Befehl Ableiten Später: Merke grad, dass ich mit 2012 zu fortschrittlich bin. Aber der Weg ist ja ersichtlich ..
[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 03. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Björn Hessberg Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 611 Registriert: 04.04.2007 SWX Pro 2020 SP4 Win 10 64Bit 32GB NVidia Quadro P1000 Z Book G3 17 Win10 16GB M4000M NVidia Quadro 4000M
|
erstellt am: 03. Mrz. 2012 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter, Chapeau !! Ich habe mir noch irgendwie gedacht, dass der dritte Extrusionsbefehl helfen könnte, habe aber nur in der BG-Umgebung gestöbert. Ich habe es dank Deiner .jpg-Anleitung auch geschafft. Vielen Dank Björn ------------------ Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 06. Mrz. 2012 01:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Björn Hessberg
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: ...Merke grad, dass ich mit 2012 zu fortschrittlich bin...
Nö, geht auch schon im 2010er Zumindest gibt es den Befehl mit der benötigten Option. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 06. Mrz. 2012 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Björn Hessberg
|