| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Brille modellieren mit Inventor (5920 mal gelesen)
|
achim001 Mitglied CADCAM
 Beiträge: 9 Registriert: 02.09.2011 Inventor 11
|
erstellt am: 09. Feb. 2012 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, heute wirds mal interessant. Hat von euch schon mal eine Brille mit dem Inventor modelliert? Den schwarzen Peter habe ich nun Das Problem ist die Zone der Nase (da wo die Brille auf der Nase aufliegt). Ich finde einfach keine passende Funktion, wie ich das am besten umsetzte. H Hat jemeand einen Tip für mich?? vielen Dank schon mal... [Diese Nachricht wurde von achim001 am 09. Feb. 2012 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von achim001 am 09. Feb. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Natire Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 31.10.2008
|
erstellt am: 09. Feb. 2012 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für achim001
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 09. Feb. 2012 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für achim001
Moin! So ein bisschen. Ich habe die Kontur der "Gläser" (ist ja in Wirklichkeit Kunststoff) meiner Brille entworfen (s. das Bild links bzw. in meinem Profil, das ist exakt aus diesem "Projekt" entnommen). An der Nasenanpassung hatte ich nichts zu arbeiten, weil mir das serienmäßig lieferbare "Gestell" (ein paar überteuerte Stückchen Titandraht ) bereits gut passte. Eigentlich war das also nur ein 2D-Job, und darum ist es auch prommpt schief gegangen. In meinem schließlich freigegebenen Entwurf war der untere Rand noch viel zu hoch, beim Lesen lag er genau mittig vor dem Blatt, weil ich die Neigung des Blicks vergessen hatte zu bedenken. Zu meinem Glück hat aber der Optiker (ein guter privater hier in der Stadt, keine Kette) darauf bestanden, zunächst eine Probe aus neutralem "Glas" anzufertigen, so dass wir meinen Konstruktionsfehler noch rechtzeitig erkennen und korrigieren konnten. Mit einem vollständigen 3D-Modell mit Augen und Nase und Abstand und Leseobjekt wäre das vermutlich besser gelaufen. Dafür wäre aber auch der iMike mit seinem Bollerkopf nicht gut genug. Was ist denn jetzt genau Dein Ziel? Ein ganzes Gestell neu entwerfen? ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
achim001 Mitglied CADCAM
 Beiträge: 9 Registriert: 02.09.2011 Inventor 11
|
erstellt am: 09. Feb. 2012 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, hallo ! Also, imike geht auch nicht.(ist zwar nett gemeint, aber ...mh) Es geht um den reinen Rahmen. Siehe Anhang .pdf Genauer gesagt die Nase oder die Erhebung an der Nase. Aber auch irgendwie funktioniert hier der Dateianhang nicht... liegt es am Browser (firefox) ? doch es geht Die pdf zeigt ein ähnliches Modell mit Catia gezeichnet.
[Diese Nachricht wurde von achim001 am 09. Feb. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 09. Feb. 2012 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für achim001
Zitat: Original erstellt von achim001: ...mit Catia gezeichnet.
Du meinst modelliert! Für solche Jobs, also so sanft sich ziehende, fließende Flächen, ist Inventor nicht ganz so gut ausgestattet. Es geht damit zwar, erfordert aber viel Mühe und Hingabe. Angeblich kann Catia das viel besser und leichter, ich habe das aber noch nie selber vergleichen können. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
achim001 Mitglied CADCAM
 Beiträge: 9 Registriert: 02.09.2011 Inventor 11
|
erstellt am: 09. Feb. 2012 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Inventor AIP 4-2025 Windows 11 i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200
|
erstellt am: 09. Feb. 2012 18:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für achim001
man kann die Brille aber über "Form bearbeiten" aus dem Inventor heraus in "Fusion" öffnen und dort sehr einfach die Kanten bearbeiten (anklicken, Punkte einfügen in alle Richtungen ziehen) danach wieder zurück zu Inventor. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner www.CAD-Huebner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 09. Feb. 2012 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für achim001
Zitat: Original erstellt von CAD-Huebner: ... aus dem Inventor heraus in "Fusion" öffnen ... danach wieder zurück zu Inventor.
Nur halt nicht mit IV11 (siehe System-Info von achim001). Da muss man schon den Umweg über Neutralformate machen. Wenn man hat und damit umgehen kann, wäre Alias Design das optimale Werkzeug hierfür. Das stellt Catia diesbezüglich in den Schatten ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
achim001 Mitglied CADCAM
 Beiträge: 9 Registriert: 02.09.2011 Inventor 11
|
erstellt am: 09. Feb. 2012 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nabend noch mal ! Das ist richtig, Fusion wäre eine Möglichkeit gewesen, jedoch ist nicht im V11 mit drinn und scheidet damit als Lösung aus. Aber, wir geben ja nicht auf. Ich habe da jetzt eine nicht ganz so saubere, jedoch "Sauber-Genug-Lösung" gefunden. Die 3 Skizzen Methode. Alles gegeneinander abziehen, fertig. Hier fehlt zwar noch der Feinschliff, das sollte aber kein Problem werden. Ich danke euch allen ganz herzlich. Sollte einer noch Alternate's finden, würde ich mich sehr darüber freuen. Schaut mal in die PDF. Noch ein paar Feinheiten ausbügeln dann sollte es gehen, oder ? Vielen Dank Achim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ASP Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 191 Registriert: 11.12.2001 INV2014 UT SP1 PNY FX600 i7 4770 Intel QuadCore 3.4GHz, 8GB, Win7ProSP1
|
erstellt am: 10. Feb. 2012 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für achim001
|
thorfynn Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 392 Registriert: 15.12.2006 Autodesk Inventor Professional 2020 Xeon E5-1650 v4 32 GB RAM NVIDIA Quadro M4000 Windows 10 64bit. 2x 24" HP ZR2440w SpaceMouse Pro
|
erstellt am: 10. Feb. 2012 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für achim001
@Doc Snyder Nun ja. Catia kann das nicht nur "angeblich" besser, sondern ganz bestimmt, weil es spezielle Funktionen für Freiflächen besitzt. Wurde ursprünglich für den Flugzeugbau entwickelt und aktuell z.B. in der Automobilbranche eingesetzt, siehe Kotflügel, Karosserieteile... Aber Catia kostet auch das x-fache unsere DIVA ... ;-) Dabei könnte man doch meinen, ´ne Inventor-Lizenz wäre schon teuer..... ;-)) Gruß, thorfynn aka Michael ------------------ Gib gut und reichlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |