Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Wie lässt sich dieses Teil besser modellieren?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Wie lässt sich dieses Teil besser modellieren? (2967 mal gelesen)
Kühlfisch
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Kühlfisch an!   Senden Sie eine Private Message an Kühlfisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kühlfisch

Beiträge: 300
Registriert: 25.10.2007

erstellt am: 08. Feb. 2012 14:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


01.zip


01.jpg


02.jpg

 
Bin mit dem Teil nicht zufrieden. Bekomme keine größeren Radien dran und überhaupt scheint mir das kein guter Weg zu sein, den ich da gegangen bin. Habe schon einiges andere ausprobiert, war aber nicht besser. Es geht also darum, einen Kragen und Flansch an ein kegelförmiges Teil ranzubasteln, welches einen Ausschnitt hat. Hat jemand eine Idee wie man das besser machen kann?

------------------
---------
Grüße vom
Kühlfisch

[Diese Nachricht wurde von Kühlfisch am 08. Feb. 2012 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Kühlfisch am 09. Feb. 2012 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Kühlfisch am 09. Feb. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 08. Feb. 2012 17:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kühlfisch 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von Kühlfisch:
... Hat jemand eine Idee wie man das besser machen kann?

Ich würde das Element "Lippe" verwenden.

... aber in IV2008 gibt es das nocht nicht.

Und als TXT getarnte IV-Dateien schaue ich mir nur höchst selten an ... ein IPT in einem ZIP hat da bei mir bessere Chancen.

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas Gawin
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Blechschlosser Metallbauermeister



Sehen Sie sich das Profil von Andreas Gawin an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Gawin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Gawin

Beiträge: 3641
Registriert: 24.02.2006

Inventor 2022/2023/2024
AutoCad Mechanical 2023/2024
FARO S70
FARO Scene
WIN10-64 32GB
WIN11-64 32GB
Spacemouse Enterprise

erstellt am: 08. Feb. 2012 17:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kühlfisch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hätte der Kragen denn rechtwinklig zur Mantelfläche stehen sollen,oder anders gefragt: Entspricht die vorhandene Aussenkontur des Modells exakt den Anforderungen? Wenn nicht: Wo hakt es denn?

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CAD-Huebner
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Verm.- Ing., ATC-Trainer



Sehen Sie sich das Profil von CAD-Huebner an!   Senden Sie eine Private Message an CAD-Huebner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAD-Huebner

Beiträge: 9803
Registriert: 01.12.2003

AutoCAD 2.5 - 2025,
Inventor AIP 4-2025 Windows 11
i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200

erstellt am: 08. Feb. 2012 18:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kühlfisch 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:
Ich würde das Element "Lippe" verwenden.


Top Michael.
Lippe ist eine super Idee (ein wenig versteckt bei den Kunststofffunktionen).
Klappt prima.

------------------
Mit freundlichem Gruß

Udo Hübner
www.CAD-Huebner.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kühlfisch
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Kühlfisch an!   Senden Sie eine Private Message an Kühlfisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kühlfisch

Beiträge: 300
Registriert: 25.10.2007

erstellt am: 09. Feb. 2012 08:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Andreas Gawin:
Hätte der Kragen denn rechtwinklig zur Mantelfläche stehen sollen,oder anders gefragt: Entspricht die vorhandene Aussenkontur des Modells exakt den Anforderungen? Wenn nicht: Wo hakt es denn?

Andreas


Ja rechtwinklig wäre wünschenswert, außer unten, wo das Teil auf dem Boden steht. Ich bekomme das Teil nicht verrundet, vermutlich weil ich es nicht korrekt modelliert bekomme.

------------------
---------
Grüße vom
Kühlfisch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kühlfisch
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Kühlfisch an!   Senden Sie eine Private Message an Kühlfisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kühlfisch

Beiträge: 300
Registriert: 25.10.2007

ACAD 2017
Athena

erstellt am: 09. Feb. 2012 09:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

 
Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:
 

Ich würde das Element "Lippe" verwenden.

... aber in IV2008 gibt es das nocht nicht.

Und als TXT getarnte IV-Dateien schaue ich mir nur höchst selten an ... ein IPT in einem ZIP hat da bei mir bessere Chancen.


Nächsten Monat könnte ichs mit Lippe versuchen. Aber bis dahin würde ichs gerne konventionell hinbekommen. Und deswegen die Datei nun als .zip (.txt war ein irrtum).


------------------
---------
Grüße vom
Kühlfisch

[Diese Nachricht wurde von Kühlfisch am 09. Feb. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Josef Liederer
Mitglied
Konstrukteur, selbstständig


Sehen Sie sich das Profil von Josef Liederer an!   Senden Sie eine Private Message an Josef Liederer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Josef Liederer

Beiträge: 593
Registriert: 27.02.2002

Inventor 2010, 2013
ProE WF 2 und 4
NVIDIA Quadro 4000
Xenon E5-1620 3,6GHz
16 GB Ram
WIN 7 Prof SP2

erstellt am: 09. Feb. 2012 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kühlfisch 10 Unities + Antwort hilfreich


Lippe.png

 
Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:
 

Ich würde das Element "Lippe" verwenden.

... aber in IV2008 gibt es das nocht nicht.

[i]Und als TXT getarnte IV-Dateien schaue ich mir nur höchst selten an ... ein IPT in einem ZIP hat da bei mir bessere Chancen.

[/i]


Was für ein Element entsteht denn mit diesem Befehl?
Ich habe die Lippe ohne Versatz und mit 0° Schräge erzeugt.

Die hervorgehobene Fläche müsste durchgehend sein. Die Kante in der Fläche sollte nicht vorhanden sein.
Wenn ich versuche die Bohrung zu setzen kann ich die entstandenen Flächen nicht als Skizzierfläche anwählen.

Josef

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 09. Feb. 2012 12:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kühlfisch 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Josef Liederer:
Was für ein Element entsteht denn mit diesem Befehl?
Ich habe die Lippe ohne Versatz und mit 0° Schräge erzeugt.
Die hervorgehobene Fläche müsste durchgehend sein. Die Kante in der Fläche sollte nicht vorhanden sein.
Wenn ich versuche die Bohrung zu setzen kann ich die entstandenen Flächen nicht als Skizzierfläche anwählen.

Stimmt, vielleicht erzeugt "Lippe" hier doch nicht die gewünschte Geometrie. Ich hatte es ja gestern nicht ausprobiert.

Lippe erzeugt bei 0° Schräge dort eine lotrecht zur Führungsfläche verlaufende Fläche. Bei einem Konus ist die Lippe demzufolge auch wieder konisch. Bei einm Zylinder wäre sie eben. Selbstverständlich können nur ebene Flächen eine Skizzierebene erzeugen.

Vermutlich ist also im unteren Bereich (Flansch) eine ebene Fläche gewünscht. Das hatte ich gestern nicht beachtet. Es bleibt aber die Frage, wie der Flächenverlauf dann in Bezug zur Konusfläche weiterverlaufen soll. Ist das Ergebnis in der geposteten Datei (Danke an Kühlfisch fürs zippen!) wirklich das gewünschte?

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kühlfisch
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Kühlfisch an!   Senden Sie eine Private Message an Kühlfisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kühlfisch

Beiträge: 300
Registriert: 25.10.2007

erstellt am: 09. Feb. 2012 12:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:

Vermutlich ist also im unteren Bereich (Flansch) eine ebene Fläche gewünscht. Das hatte ich gestern nicht beachtet. Es bleibt aber die Frage, wie der Flächenverlauf dann in Bezug zur Konusfläche weiterverlaufen soll. Ist das Ergebnis in der geposteten Datei (Danke an Kühlfisch fürs zippen!) wirklich das gewünschte?


Ja, der Flansch soll eben und parallel zur Ursprungsebene verlaufen. Der Winkel des Kragens sollte idealerweise lotrecht zum Konus verlaufen oder größer 90° (Entformbarkeit) - also entgegen meinem Ergebnis.

------------------
---------
Grüße vom
Kühlfisch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 09. Feb. 2012 18:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kühlfisch 10 Unities + Antwort hilfreich


120209-KuehlfischKegel-IV2008.zip

 
Zitat:
Original erstellt von Kühlfisch:
Ja, der Flansch soll eben und parallel zur Ursprungsebene verlaufen. Der Winkel des Kragens sollte idealerweise lotrecht zum Konus verlaufen oder größer 90° (Entformbarkeit) - also entgegen meinem Ergebnis.

Anbei mal drei mehr oder weniger aufwändige Beispiele, die diesen Anforderungen genügen sollten. Das Datenformat ist IV2008. Ich hatte schon völlig vergessen, wie störrisch IV2008 sich bei solchen Aufgaben verhält. Da sind die neueren Versionen schon viel gefügiger.

Das Problematik liegt genau an den beiden Anforderunegen "Flansch eben" und "Kragen lotrecht". Das führt an der Übergangsstelle zwangsläufig zu Unschönheiten. Das gibt nie saubere Übergänge in allen Flächen und immer Schwierigkeiten beim Runden. Mir fehlen dazu die Angaben, was maßhaltig sein muss und wo man frei gestalten kann.

Man könnte daraus schon fast einen Modelllierungs-Wettbewerb veranstalten ...

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Kühlfisch
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Kühlfisch an!   Senden Sie eine Private Message an Kühlfisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kühlfisch

Beiträge: 300
Registriert: 25.10.2007

erstellt am: 10. Feb. 2012 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:

...
Anbei mal drei mehr oder weniger aufwändige Beispiele, die diesen Anforderungen genügen sollten. Das Datenformat ist IV2008. Ich hatte schon völlig vergessen, wie störrisch IV2008 sich bei solchen Aufgaben verhält. Da sind die neueren Versionen schon viel gefügiger.

...

[/i]


Astrein. Bei allen drei Varianten lässt sich auch der Innenkegel abrunden. Gute Idee den runden Teil des Kragens mittels Erhebung zu machen und interessant auch die Variante mit der Wandstärke. Vielen Dank für die Anregung und die Mühe.

------------------
---------
Grüße vom
Kühlfisch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz