| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Durchmessersvergrößerung an einem Rotor (1879 mal gelesen)
|
M. Link Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 19.01.2012 Autodesk Inventor 2011 (SP2)
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, zu angehängter Datei versuche ich den Außendurchmesser kontinuierlich vergrößern zu lassen. Das Bauteil wurde über die Funktion "Spirale" erstellt. Als Basis (Stirnfläche) dient eine Ellipse. Unter der Funktion "Spirale" findet sich die Option eine Verjüngung einzufügen, allerdings komme ich damit nicht zur Lösung meines Problems, denn die Innengeometrie sollte geschlossen bleiben. Gibt es für dieses Problem eine Funktion oder muss dies über ein Makro bzw. über die Vergabe von Parametern gelöst werden. Ich habe noch nicht all zu viel Erfahrung mit Inventor, deshalb möchte ich die Vergabe von Parametern bzw. Makros wenn möglich umgehen. Vielen Dank im Voraus Beste Grüße M. Link Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M. Link
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M. Link
|
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M. Link
Zitat: Original erstellt von M. Link: ...Unter der Funktion "Spirale" findet sich die Option eine Verjüngung einzufügen, allerdings komme ich damit nicht zur Lösung meines Problems, denn die Innengeometrie sollte geschlossen bleiben...
Läßt sich die Öffnung nicht verschließen? Kann bei der Verjüngung ein negativer Wert eingegeben werden um den Rotor von der anderen Seite her zu modellieren? Eine weitere Variante wäre mehrere Teilstücke hintereinander zu setzen. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M. Link Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 19.01.2012 Autodesk Inventor 2011 (SP2)
|
erstellt am: 20. Jan. 2012 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, @ W. Holzwarth: Das kommt meiner gesuchten Geometrie schon recht nahe. Allerdings kippt, wie bereits festgestellt, die Ellipse weg. Außerdem ist das Modell aus einem Kreismuster zusammengesetzt, wodurch kein tangentialer übergang zwischen den beiden Einzelmodelle entsteht. Ich habe das Problem nun gelöst. Der, der sich dafür interessiert, für den habe ich noch das 3D-Modell angehängt. Vorgehensweise: -Erstellen der Ellipse -Erstellen der 3d-Skizzen (Spirale mit Verjünung, ich habe 4 erstellt, wobei zwei genügen sollten, da lediglich die Außengeometrie der Ellipse am kleinen und großen Durchmesser benötigt wird) -Erstellen zusätzlicher Ellipsen (zwischen den Stirnflächen), wobei hier die Geometrie der Ellipsen über projizierte Punkte der 3D-Skizze hergestellt wird. -mittels der Funktion "Erhebung" werden nun als Schnitte die erstellten Ellipsen und als Verlaufsführung die erstellte 3D-Skizze (Spirale)gewählt. --> bestätigen mit "Ok" und fertig Vielen Dank für die bisherigen Antworten, denn ohne diese wäre ich nicht auf die Lösung des Problems gekommen. Beste Grüße M. Link Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |