| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Öberfläche einer Baugruppe (2530 mal gelesen)
|
cad-katze Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 18.01.2012 Win7 64bit Inventor 2012 SP1
|
erstellt am: 18. Jan. 2012 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich benötige von einer Baugruppe nur die Oberfläche. Genauer gesagt habe ich mit Inventor 2012 ein Bewehrungsmodel mit vielen Rundungen und nicht parallelen Ebenen erstellt und benötige davon jetzt nur die äußere Oberfläche. Ich habe schon viel im Forum gelesen habe aber leider nicht das passende gefunden. Ich dachte an eine Konturvereinfachung bekomme aber als Ausgabe-Datei ein Modell mit vielen Runden Einzelfläche aber nicht die erhoffte äußere Umhüllende. Ich hoffe auf eure mit Hilfe. Vielen Dank
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 18. Jan. 2012 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-katze
|
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 07:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-katze
Zitat: Original erstellt von cad-katze: eine Konturvereinfachung bekomme aber als Ausgabe-Datei ein Modell mit vielen Runden Einzelfläche aber nicht die erhoffte äußere Umhüllende.
Wahrscheinlich hast du ein Flächenmodell (Knopf ganz rechts) gewählt. Das läuft manchmal aus dem Ruder, vergißt einzelne Flächen und dann kan man ins Innenleben schauen. Nimm den mittleren knopf, Solid ohne Flächnverschmelzung, und bei Lochabdeckung "alle" , dann hast du ein Volumsmodell mit der Außenkontur ohne jegliches Innenleben ("Lunker") die Datigröße ist nicht so viel mehr und du kannst dann zumindest auch Kollisionen berechen. Im Zeichnungsschnitt siehts auch besser aus.  ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad-katze Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 18.01.2012
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten morgen, das Modell kann ich leider nicht einstellen. Aber stellt euch einfach einen Bewehrungskorb für einen Unterzug vor (den hat glaube ich jeder schon mal gesehen). Die einzelnen Stäbe in diesem Korb sind einzelne Bauteile die zu einer Baugruppe zusammengesetzt sind. Und von dieser Baugruppe benötige ich nur die Umgebende Hülle. Jetzt zu Dir nightsta1k3r ich habe in dem Befehl für die Konturvereinfachung so ziemlich alle Möglichkeiten durchprobiert, kam aber leider immer ungefähr das gleiche raus.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-katze
Zitat: Original erstellt von cad-katze: ...von dieser Baugruppe benötige ich nur die Umgebende Hülle...
Wäre trotzdem schön wenn Du zumindest irgendein unverfängliches Beispiel zeigen könntest. Ich jedenfalls hab bislang noch nicht klar verstanden was Du willst. Wenn Du mit "Umgebende Hülle" das meinst was bei einer "Folienumwicklung" entstehen würde, dann muss ich leider sagen, gibts im IV keine direkte Möglichkeit.
------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad-katze Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 18.01.2012
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Wenn Du mit "Umgebende Hülle" das meinst was bei einer "Folienumwicklung" entstehen würde, dann muss ich leider sagen, gibts im IV keine direkte Möglichkeit.
Folienumwicklung ist da glaube ich das richtige Stichwort. Du schreibst von keiner direkten Möglichkeit, gibt es auch eine indirekte? Ich habe überlegt einen Volumenkörper drüberzulegen und diesen dann zu Stutzen. Ist nur leider nicht ganz so einfach da ich vile Flächen und Rundungen habe. Aber wenn es die Möglichkeit der "Folienumwicklung" nicht gibt muß ich mir so helfen. Danke für die Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-katze
Hallo cad-katze, Man könnte sich jetzt selber ein Szenario ausdenken wie Dein Modell ausschauen könnte, eine Lösung austüfteln wie man was erreichen könnte was so ausschaute wie man aus der Ferne annehmen würde das Du es haben wolltest - und das alles nur um dann höchstwahrscheinlich die lapidare Antwort zu erhalten: "Nein, so nicht, weil...". Vergiss es. Wenn Du nicht bereit bist, irgendein Beispiel, ein Bild oder ein Modell hochzuladen oder auf eine sonstwie geeignete Weise Informationen rauszurücken ist meine Lust Dir weiter zu helfen genau null. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad-katze Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 18.01.2012
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier mal eine Vereinfachte und abgespeckte Version zur Ansicht damit sich auch alle angesprochenen ein Bild machen können auf was ich hinaus möchte. Vielleicht wird jetzt mein Problem deutlich! Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-katze
Ja, jetzt kann man sich schon ein bisserl was vorstellen. Nun nehme ich an, dass Du "Konturvereinfachung" schon ausgiebig und mit allen Optionen und Varianten durchgestestet hast, mit negativem Ergebnis? Nach wie vor bin ich ansonsten der Meinung, dass es im IV keine derartige Funktion gibt, die das direkt kann (für 2012 kann ich leider nicht sprechen). Aber mit mehr oder weniger Mühe würde man schon was hintricksen können. Interessant wäre nun noch die Frage, wie genau die Hülle dem Modell folgen sollte, insbes. im Bereich der Querstäbe (Knoten). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManfredR Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 81 Registriert: 31.10.2009 MS Windows 7 Ultimate 64 Bit IV 2011 Intel Core 4 CPU 3,4 GHz 8 GB Ram
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-katze
Hallo cad-katze. Eine Lösung wäre: IPT des inneren Volumenkörpers modellieren. Diesen in eine IAM einfügen. entsprechende Längs u. Querstäbe einfügen. Baugruppenoberfläche in den Properties ablesen. Oder habe ich da etwas nicht richtig verstanden ? Gruß: Manfred. ------------------ geht nicht,gibt´s nicht,geht schlecht geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2670 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 19. Jan. 2012 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-katze
Was Du willst ist also die Fläche eines imaginären Klotzes, der die gleiche Außenform wie Dein realer Korb hat? Da dürfte IV dran scheitern. Löcher schließen, ja, aber nicht wenn das Modell eigentlich ein Loch mit wenig Draht drumrum ist. Ich denke da wird Dir nichts übrigbleiben außer diesen Klotz von Hand nachzubauen. Dazu kannst Du natürlich auch eine AK nutzen, und den Korb als Sweeping oder Flächenmodell an die "echten" Stäbe angeklebt modellieren. Je nach Form ist das aber mehr oder weniger aufwändig. Noch eine Frage: Wie hast Du die einzelnen Dähte erzeugt? Alle einzeln, oder um einen Masterklotz drum gewickelt? Wenn in "Wickeltechnik" ausgeführt, dann kannst Du den Masterklotz nehmen um dessen Oberfläche zu ermitteln. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |