| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Rätsel des Alltags - wer findet die Kollision? (1882 mal gelesen)
|
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 05. Jan. 2012 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bei der Mutter aller Bugsammlungen  habe ich es gefunden, wie es bei den späteren Versionen aussieht muß ich am Abend noch nachschauen. In der angehängten BG (wie gesagt IV2010) sind zwei Komponenten, die sich nicht berühren. Wenn man den Block über die angezeichnete Abhängigkeit bewegt, folgt durch die Abhängigkeit "Einfügen" der Bolzen. Wenn dabei die Kollisionserkennung im Dialog "nach Abhängigkeit bewegen" aktiviert ist, gibts Mecker, aber keine Kollision ist zu finden , Klar doch, bei 2.5mm Luftspalt. Ich möchte den Spaß mit euch teilen ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Jan. 2012 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nightsta1k3r
Hallo Tom, Mach bei Block 1 das Trennen-Feature weg und es kollidiert nichts mehr. Warum weiss ich natürlich nicht. Das Trennen ist mir seit jeher äusserst suspekt, beim IV. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 05. Jan. 2012 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Mach bei Block 1 das Trennen-Feature weg und es kollidiert nichts mehr.
Gute Nase  , hast es schnell gefunden  . Als es in einer großen BG auftauchte, war großes Rätselraten und dann habe ich es auf das Feature reduzieren können. Normal erstellte MBPs sind übrigens unverdächtig.
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 05. Jan. 2012 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nightsta1k3r
Lustig. Bei mir schafft er 3 mm Verschiebung bis er hängenbleibt. Das liegt aber an der Massenträgheit  In Wirklichkeit bleibt er bei 2,501 mm hängen, also genau dann wenn der Bolzen den Luftspalt überbrückt hätte, wenn der Block stehenbleiben würde. Verringere den Bolzen auf d=8 und er bleibt bei 3,501 mm hängen. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 06. Jan. 2012 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der reitende Bote ist mit der Kurzantwort zurückgekommen, daß das Problem intern bekannt wäre und man mit den Entwicklern diskutieren will. Mal gespannt, was rauskommt . Beim Reifentest heute früh ist die BG aus der Kurve geflogen . Ich bin von der Nachhaltigkeit positiv beeindruckt, kein Bug kommt abhanden . ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 06. Jan. 2012 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nightsta1k3r
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: ... Wenn dabei die Kollisionserkennung im Dialog "nach Abhängigkeit bewegen" aktiviert ist, gibts Mecker, aber keine Kollision ist zu finden ...
Der Bolzen kollidiert mit dem ursprünglichen "Volumenkörper1" aus "#_Block.ipt". Dieser wird wohl bei "nach Abhängigkeit bewegen" nicht mitbewegt (weil er ja nicht mehr existiert), aber von der Option "Kollisionserkennung" dennoch berücksichtigt. Verwendet man statt der uralten Option "Kollisionserkennung", den bei "nach Abhängigkeit bewegen" wesentlich genauer arbeitenden "Kontaktlöser" mit "Kontaktsatz", gibt es das Problem nicht. Zitat: Original erstellt von Harry G.: ... Bei mir schafft er 3 mm Verschiebung bis er hängenbleibt. Das liegt aber an der Massenträgheit ... In Wirklichkeit bleibt er bei 2,501 mm hängen ...
Auch dieses Problem kennt der "Kontaktlöser" nicht. Wenn sich die Block nicht mitbewegt, bleibt der Bolt bei exakt 2,5 mm stehen, auch bei einer Schrittweite von 1 mm. Der Kontaktlöser ermittelt in Verbindung mit "nach Abhängigkeit bewegen" immer den exakten Kollisionspunkt, es sei denn, man macht die Schrittweite so groß, dass gleich der ganze Körper übersprungen wird. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 06. Jan. 2012 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Auch dieses Problem kennt der "Kontaktlöser" nicht.
Der bei uns u.a. auf der roten Liste steht  . Zitat:
Der Bolzen kollidiert mit dem ursprünglichen "Volumenkörper1" aus "#_Block.ipt". Dieser wird wohl bei "nach Abhängigkeit bewegen" nicht mitbewegt (weil er ja nicht mehr existiert), aber von der Option "Kollisionserkennung" dennoch berücksichtigt.
Erklärbar ist es, ab in Ordnung IMHO nicht  . Interessant, daß das eben nur beim Trennen auftritt. Nicht nur, wenn man mit anderen Features einen MBP erzeugt, passiert das nicht, auch wenn man stutzt, ist es OK. Nur beim Volumenkörper Teilen, läuft es aus dem Ruder.
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 06. Jan. 2012 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nightsta1k3r
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: ... Der bei uns u.a. auf der roten Liste steht ...
Im Zusammenhang mit "nach Abhängigkeit bewegen" IMHO völlig zu unrecht. Da würde ich eher die Option "Kollisionserkennung" von "nach Abhängigkeit bewegen" auf die rote Liste setzen. Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: ... Erklärbar ist es, ab in Ordnung IMHO nicht ...
Das ist ganz und gar nicht in Ordnung, sondern eindeutig ein Bug. Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: ... Interessant, daß das eben nur beim Trennen auftritt. ...
Das stimmt so nicht. Eine solche "Phantom"-Kollision tritt bei jedem "verbrauchten" Volumenkörper auf. Statt "Trennen" könnte man also auch z.B. "Kombinieren" nehmen. Dabei kollidiert ein "gelöschtes" Arbeitsteil. Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: ... auch wenn man stutzt, ist es OK. ...
Stutzen ändert ja auch nur einen vorhandenen Körper. Trennen "verbraucht" den Ursprungskörper. Genauso wird ein "gelöschtes" Arbeitsteil beim Kombinieren "verbraucht". ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |