| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Kanten werden nicht angezeigt (4966 mal gelesen)
|
hhalex Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 30.10.2011 Inventor 2012
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mal wieder ein Problem. Ich habe im Rahmen eines Uni Projektes ein Gehäuse für ein Getriebe konstruiert. Das Problem ist nun, dass beim Ableiten einer Zeichnung ziemlich viel Information verloren geht. Er rechnet einige Minuten aber dann werden trotzdem nicht alle Kanten angezeigt. Ich habe zwei Dateien angehängt die mein Problem verdeutlichen. Ich hoffe Ihr könnte mir helfen. Anmerkungen: Das Gehäuse ist noch lange nicht fertig und ich benutze Inventor 2012. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hhalex
Wenn gewünscht können sowohl tangentiale Kanten als auch verdeckte Kanten per Knopfdruck in allen Ansichten dargestellt werden. Doppelklick auf die zuerst erstellte Basisansicht und rechts unten in der Dialogbox die gewünschte Einstellung vornehmen. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hhalex
Hallo, Falls der Hinweis von Andreas nicht helfen sollte: Hast Du das Gehäuse tatsächlich mit IV 2012 modelliert? Sind da auch Fremddaten beteiligt? Hintergrund für meine Frage: Bei IV-eigenen Dateien gab es nun recht lange keine Meldungen mehr über fehlende Linien in den Zeichnungsansichten. Das war vor etlichen Jahren ein berüchtigter Fehler, wenn die Geometrie von Teilen irgendwie fehlerhaft war und/oder das Modell ganz leicht aus der orthogonalen Lage verdreht war. Bei importierten Fremddaten passiert dies allerdings häufiger, wobei nicht unbedingt genau die Importdaten fehlerhaft dargestellt werden, sondern es kann passieren dass irgendein anderes Importteil fehlerhaft ist, und aber dann das Gehäuse fehlerhaft dargestellt wird. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hhalex
Zitat: Original erstellt von hhalex: Ich hoffe Ihr könnte mir helfen.
Mit den Daten könnte man helfen, so können wir nur raten  . Wenns kein Import ist, dann kann es noch an Lofts liegen. Die ergeben manchmal auch solche Effekte. Aber bevor wir da jetzt eine Reparturtstrategie entwerfen, erstmal Karten auf den Tisch  . ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hhalex Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 30.10.2011 Inventor 2012
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten. Leider ist das Problem nicht gelöst. Das die tangentialen Kanten angezeigt werden hatte ich bereits eingestellt - verdeckte möchte ich ja gar nicht anzeigen. Ich habe das Gehäuse komplett in Inventor gebaut - mit "Umgrenzungsflächen" die ich dann "verdickt" habe. Die Datei ist 35MB groß - ich kann sie deswegen nicht so einfach anhängen. Ich gucke mal was ich da machen kann... [Diese Nachricht wurde von hhalex am 27. Dez. 2011 editiert.] [Diese Nachricht wurde von hhalex am 27. Dez. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hhalex
Dann hilft nur noch ev. kontrollieren, ob das Modell wirklich perfekt orthogonal liegt (bzw. das Ganze perfekt orthogonal in einer neuen Zeichnung nochmals probieren). Ansonsten: Support von Adesk bemühen! Die sind eigentlich recht froh wenn sie konkrete, nachvollziehbare Fehler gemeldet bekommen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 17:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hhalex
Zitat: Original erstellt von hhalex: mit "Umgrenzungsflächen" die ich dann "verdickt" habe. .... Die Datei ist 35MB groß
Um mit Goehte zu sprechen: Das ist des Pudels Kern  . IV-Dateien mit der Größe sind abnormal und Flächenverdickungen sind noch heikler in der Zeichnung als Lofts. Da wird wohl nur viel Handarbeit in der idw helfen.
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hhalex Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 30.10.2011 Inventor 2012
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hhalex
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hhalex
Ich würde sagen, Dritteres. Es ist ein interessanter Ansatz, aber er taugt nicht viel. Der User ist es, der das Ding so aufbläst. Und genau wird es auch nicht, wenn man exzessiv mit Patchen arbeitet. Die Symmetrie des Hauptkörpers ist nach dem Patchen weg. Wie sollte man das machen? - Hauptgeometrie als voller Klotz, evtl. bereits als Multibody mit Ober- und Unterteil - Innenbereich aushöhlen - Verdickungen aussen aufsetzen - Durchbrüche für Lagersitze - Feinheiten - Übergangsradien Dies für ein Gussteil. Alle Bearbeitungen in abgeleiteter Komponente. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hhalex
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: ... IV-Dateien mit der Größe sind abnormal ...
... vor allem wenn über ein Drittel der Größe von dubiosen importierten Skizzen mit haufenweise immer wiederkehrenden und dabei überflüssigen Linien stammt. BTW: Man kann Skizzen auch wiederverwenden. Ungenau erstellte Geometrie führt zu langen Berechnungszeiten in der Zeichnung und zu fehlenden Umrisskanten. Auf der anderen Seite bin ich erstaunt, wie robust und leidensfähig die Umgrenzungsflächen inzwischen so sind.  Nur hier leider nicht gerade der richtige Weg zum Ziel. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |